Das erfolgreichste Modell der europäischen Automobilgeschichte, der VW
Golf, gleitet ab Sommer als Elektro-Golf, „e-Golf“ genannt, durch den
Alltag: Lautlos, CO2-emissionsfrei, hochwertig ausgestattet,
vollgestopft mit intelligenter Technologie und trotzdem gewohnt geräumig
und dynamisch dazu. Das alles für rund 3,30 Euro Stromkosten je 100
Kilometer bei bis zu 190 Kilometer Reichweite. An öffentlichen oder
speziellen Ladestationen oder an der Steckdose wird der Hightech-Golf
bei Ladezeiten zwischen 30 Minuten und 13 Stunden „betankt“.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Spontan reagiert der sehr starke E-Motor aufs
„Gaspedal“. Zudem wirkt elektrische Vortriebskraft fünfmal
schneller am Rad als Verbrennungsmotorkraft.
|||||
Eine blaue Grillleiste zwischen den LED-Scheinwerfern und das
c-förmig aus dem neuen Frontspoiler strahlende Tagfahrlicht verraten
den VW-Elektroantrieb.
||||{
Karosserie
Innenraum
Die deutlich verbesserte Aerodynamik basiert auf verkleidetem
Unterboden, Kühlerjalousie, Kühlerschutzgitter, Heckspoiler und
Aerodynamikfelgen.
||||{
Anzeigen informieren über Ladestatus und Restreichweite der
Batterie, Rekuperation, also Energierückgewinnung, Tempo und
angeschlossenen Ladestecker.
|||||
Platzangebot
Fahrverhalten
Die Planung des Golfs sah seinerzeit die Elektrovariante
weitsichtig vor. Deshalb muss jetzt im Innenraum kein Platz für
die große Batterie geopfert werden.
|||||
Prima Fahrwerk, tiefer Schwerpunkt
der Batterie im Fahrzeugboden und der starke E-Motor mit 270 Nm
Drehmoment erlauben dynamisches Fahren.
|||||
Komfort
Sicherheit
Via Smartphone-App sind möglich:
Speichern Parkposition per GPS, Fahrzeugdaten abrufen, Starten
und Stoppen des Ladens, Klimatisierung vor Start.
|||||
Das Bremsen dient nicht nur der
Sicherheit, es fördert auch die Effizienz, denn beim Bremsen
erzeugt die e-Maschine Strom und die Bremsen bleiben kalt.
||||{
Innovation
Effizienz
Service-Innovation: Drei Jahre
lang können e-Golf-Besitzer bis zu 30 Tage im Jahr kostenlos
einen Leihwagen für große, lange Urlaubsreisen mieten.
|||||
VW bietet CO2-freien Strom aus
Wasserkraft an. 12,7 kWh Verbrauch je 100 Kilometer kosten
derzeit 3,30 Euro. Alle Wettbewerber liegen höher.
|||||
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 47 von 50.
Wichtige Daten
Permanent erregter
Synchron-Elektromotor
Leistung 85 kW/115 PS
Drehmoment 270 Nm
Lithium-Ionen-Batterie,
Spannung 323 Volt, Nennkapazität 24,2 kWh
Heckantrieb
1-Gang-Getriebe
Reichweite praxisnah 130 bis
190 km, im EU-Messzyklus 190 km
Gepäckraum 343 bis 1.233 l
Leergewicht 1.510 kg, Zuladung
450 kg
Länge 4,26 m, Breite 1,80 m
ohne Außenspiegel, Höhe 1,46 m