|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2018 Impressum & |
Ladestationen und Lufttaxi-Landeplatz Aral-Studie: So sieht die Großstadttankstelle im Jahr 2040 aus Von Manfred Bergmann
Neue Services und Geschäftszweige können an der Tankstelle in der Großstadt entstehen, vom Tankroboter bis zum elektrischen Lufttaxi. Zusätzlicher Platzbedarf erfordert mehrstöckige Bauweise Tankstellen werden in Zukunft noch mehr als heute wesentlicher Bestandteil des Mobilitätssystems in Deutschland sein. Eine Studie der Mineralölgesellschaft Aral und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, DLR, beantwortet für das Jahr 2040 Fragen wie: Sitzen wir noch in Autos, wie wir sie heute kennen? Fahren wir alle elektrisch? Gibt es noch Benziner und Diesel? Steuern wir noch selbst oder fahren wir alle autonom? Wie sieht die Großstadttankstelle aus, an der wir 2040 vorfahren? |
|
|||||
Benziner und Diesel haben weiterhin Zukunft Das DLR prognostiziert für 2040, dass sich Benzin- und Diesel-Hybridfahrzeuge mit 68 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen durchsetzen. Hinzu kommen 28 Prozent Plug-in-Hybride, die ebenfalls mit einem Benziner oder Diesel als Reichweitenverlängerer kombiniert sein können. Rein batterieelektrischer Antrieb wird mit 13 Prozent im Nutzfahrzeugsegment stärker vertreten sein als im Pkw-Bereich mit drei Prozent. Das gilt tendenziell auch für den Gasantrieb von Nutzfahrzeugen und Pkw mit fünf zu drei Prozent. Chancen für die Tankstellen Die drei Säulen Kraftstoff, Shop und Autowäsche des Tankstellengeschäfts werden erhalten bleiben, jedoch den technologischen Veränderungen und den sich wandelnden Kundenbedürfnissen angepasst. Kraftstoffsäulen werden zugunsten von Ladesäulen reduziert. Ultraschnelles Laden mit bis zu 350 kW Ladeleistung schafft es, binnen fünf Minuten ein Auto für 145 Kilometer Reichweite aufzuladen. An den Wasserstoffsäulen tanken die Brennstoffzellenautos ihren Kraftstoff für den Elektromotorantrieb. Tankroboter übernehmen das Betanken und Laden und rechnen automatisch ab. Aral Chef Patrick Wendeler verspricht hochwertigere Biokraftstoffkomponenten und Synthetikkraftstoffe mit bis zu 50 Prozent weniger Emissionen. Erdgas bietet für die Zukunft zusätzliche Potenziale. Umsteigen auf E-Scooter oder Lufttaxi Gänzlich neue Geschäftszweige können an der Tankstelle in der Großstadt entstehen. Eine hohe Nachfrage nach den Services rund um neue autonome Fahrzeuge wird sich ergeben. Ein zusätzlicher Platzbedarf kann durch mehrstöckige Bauweise befriedigt werden. Das Abstellen des autonomen Fahrzeugs und das Wechseln auf E-Bike oder E-Scooter für die letzten paar hundert Meter zum Arbeitsplatz sind an der Tankstelle möglich. Ein Wechsel von leeren gegen vollgeladene Batterien kann an Automaten geschehen. In Kooperation mit Paketdiensten können Paketstationen zum Aufliefern und Abholen eingerichtet werden. Das kann den Warenverkehr in die engen Innenstädte reduzieren. Geschäftsleute nutzen Besprechungsräume und mobile Büros der Tankstelle. Keine Utopie mehr ist das Umsteigen vom Auto in ein Lufttaxi, in einen vollelektrischen Senkrechtstarter Velocopter oder in eine Passagier-Drohne, die autonom, also pilotlos, Passagiere transportieren kann. Mit Abflug und Landung an der Tankstelle. Photos: Aral (20.Dezember 2018)
|