Hyundai offeriert mit dem neuen Veloster ein sportliches Coupé mit einem
2+1-Türkonzept. Nur bei sehr genauem Hinsehen fällt die unterschiedliche
Position der mittleren Dachsäule auf, die auf der Beifahrerseite wegen
der zweiten Tür sich weiter vorn befindet. Die Designer drücken mit
langem Radstand, hoher Gürtellinie und niedrigem Dachaufsatz
Sportlichkeit aus. Der moderne 140-PS-Motor mit Benzindirekteinspritzung
macht den Viersitzer nicht zur Rakete, bringt ihn aber effizient voran.
Die Variante Style gibt es bereits ab 21.600 Euro.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Der erste Benzindirekteinspritzer von Hyundai
arbeitet äußerst geräuscharm. Sparsamkeit vor
Kavalierstart-Charakter hieß die Devise der Ingenieure.
|||||
Fließende Linien harmonieren mit ausgeprägten Formen wie den
hinteren Radhäusern sowie die Breite betonenden Stilelementen an
Front und Heck.
||||{
Karosserie
Innenraum
Das 1,40 Meter hohe sportliche Viersitzer-Coupé steht mit seinen
18-Zoll-Rädern breit auf der Straße. Ein Spoiler teilt optisch das
Heckfenster.
|||{{
Fast so tief wie in einem Sportwagen sitzen die Passagiere.
Ledersitze sowie Aluminium und Chrom werten das Interieur der
Premium-Variante auf.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Für vier Personen besteht genügend Bewegungsspielraum im
Passagierabteil. Unter der großen Heckklappe stehen 320 Liter
Stauraum bereit.
||||{
Das konsequent abgestimmte
Fahrwerk zeigt wenig Wanken in Kurven. Die sehr softe Lenkung
verstärkt die Leichtfüßigkeit des Koreaners.
||||{
Komfort
Sicherheit
Die Premium-Version des Velosters
bietet Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, Soundsystem,
Alu-Pedale, Navi-System und Rückfahrkamera.
|||||
Auf der Beifahrerseite befindet
sich wegen der zweiten Tür die mittlere Säule weiter vorn.
Hyundai hat deshalb einen zweiten Überrollbügel integriert.
||||{
Innovation
Effizienz
Bei einer Tür links und zwei Türen
rechts muss der Frontbeifahrer nicht aufstehen, wenn der
Passagier hinter ihm ein- oder aussteigen möchte.
||||{
Im EU-Messzyklus fordert der
Benzindirekteinspritzer 6,5 Liter. Eine „blue“-Variante mit
Start-Stopp und Leichtlaufreifen begnügt sich mit 5,9 Liter.