Der neue Honda Jazz Hybrid ist der erste Kleinwagen, den es mit der
Kombination aus Benzin- und Elektromotor gibt. Sein Hybridsystem bietet
eine Besonderheit: Weil im reinen Elektromodus, der nur kurzzeitig
möglich ist, der Benzinmotor mechanisch nicht abgetrennt werden kann,
läuft er quasi „leer“ mit. Die Ventile verschließen dabei die Zylinder.
Die aufsteigenden Kolben verdichten die eingeschlossene Luft. Danach
drückt die verdichtete Luft die Kolben wieder nach unten und reduziert
damit die Energieverluste.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Bei gleichmäßiger Fahrt und mit sensiblem Gasfuß
kann der Elektromotor auch allein den Jazz antreiben. Die Kolben
des Benziners laufen jedoch mit.
|||||
Chromblaue Applikationen an der Front, klare Rückleuchten, eine
Chromleiste am Heck und grüner Metalliclack kennzeichnen die
Jazz-Hybridversion.
||||{
Karosserie
Innenraum
Die Hybridtechnik des Jazz ist sehr kompakt gebaut, so dass
gegenüber der Verbrennungsmotor-Version kein Nutzraum verloren geht.
||||{
Bei effizienter Fahrweise zeigt der Tacho eine grüne
Hinterleuchtung. Bei kräftigerem Gasgeben wechselt die Farbe ins
Blaue
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Auf der 1,72 Meter langen flachen Ladefläche, die nach Umklappen
der Rücksitze entsteht, können drei Mountainbikes stehend
transportiert werden
|||||
Leichtgängig und präzise arbeitet
die Lenkung. Durch die Kurven rollt der Jazz ohne starke lästige
Wankbewegungen der Karosserie.
||||{
Komfort
Sicherheit
Das zusätzliche Gewicht der
Hybridtechnik von 70 Kilo will gedämpft und gefedert sein, ohne
dass der Fahrkomfort spürbare Einbußen erleidet.
||||{
Traditionell widmen die
Honda-Ingenieure dem Fußgängerschutz höchste Priorität. Fünf
Sterne im EuroNCAP sind der objektive Beweis.
||||{
Innovation
Effizienz
Bei größerer Lust aufs Sparen
werden nach Drücken der „Econ-Taste“ Leistung und Drehmoment
reduziert und kräftiges Gasgeben „geglättet“.
|||{{
Das Wechselspiel von Benzin- und
Elektroantrieb sowie das Wirken beider beim Beschleunigen führen
zu zeitgemäßen 4,5 Liter EU-Verbrauch.
||||{
Testergebnis
Erreichte
Punktzahl: 41 von 50.
Wichtige Daten
Vierzylinder-Ottomotor in
Zweiventiltechnik: Hubraum 1.339 ccm, Leistung 65 kW/88 PS
bei 5.800 U/min, Drehmoment 121 Nm bei 4.500 U/min
sowie Elektromotor: Leistung
10,3 kW/14 PS bei 1.500 U/min, Drehmoment 78,5 Nm bei 1.000
U/min