Noch nie hat Mercedes in eine neue Modellgeneration mehr Innovationen
und Neuheiten investiert als in die neue B-Klasse. Nur der Preis bleibt
auf dem alten Niveau. Das Design drückt sportliche Dynamik und Eleganz
aus. Die Benzin- und Dieselmotoren verbrauchen bis zu 21 Prozent
weniger. Das edle Passagierabteil übertrifft mit seinen Maßen teils
höhere Klassen.
Die zahlreichen intelligenten Sicherheitsassistenten und
das komfortable und trotzdem auf Dynamik justierte Fahrwerk
unterstreichen die Führungsrolle des völlig neuen Sports Tourer, den es
als Benziner ab 26.001,50 Euro gibt.
Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:
Antrieb
Außendesign
Bereits ab 1.400 Umdrehungen, wohltuend früh, liefert der völlig
neue Motor seinen vollen Schub und unterstreicht damit seine
dynamischen Qualitäten.
|||||
Jetzt
mehr Breite und weniger Höhe betonen optisch die Sportlichkeit. Die
ansteigende seitliche „Zetsche-Linie“ spiegelt die Erfolge der Marke
wider.
||||{
Karosserie
Innenraum
Mit
cw=0,26 ist die neue B-Klasse aerodynamisch Beste der Kompaktklasse.
Optional wird 0,24 erreicht und der Weltrekord der E-Klasse
eingestellt.
|||||
Edle
Materialien, strukturierte Oberflächen, präzise Verarbeitung,
akkurate Ziernähte sowie Chrom-Accessoires prägen den hohen
Qualitätseindruck.
||||{
Platzangebot
Fahrverhalten
Die Beinfreiheit im Fond übersteigt die Maße von E- und
S-Klasse. Künftige Energiespeicher passen unter den doppelten
Boden der Rücksitze.
|||||
Gegenüber der Vorgängerin fährt sich die neue B-Klasse dank
hochwertigen Fahrwerks deutlich dynamischer – und das ohne
Einbußen an Komfort.
||||{
Komfort
Sicherheit
Das optionale Multimedia-System „Command online“ bietet
Sprachbedienung sowie Internetzugang zum freien Browsen und zum
Aufrufen von Apps.
|||||
Mercedes, Pionier der Fahrzeugsicherheit, bestückt die B-Klasse
mit Assistenten, mit denen bisher nur die höheren Klassen
ausgestattet wurden.
|||||
Innovation
Effizienz
Weltneuheit im Kompaktsegment ist der Radar-Kollisionswarner,
der Hindernisse erkennt, den Fahrer warnt und punktgenaues
Bremsen einleitet.
|||||
Nur 4,4 Liter Verbrauch im EU-Messzyklus der 109- und
130-PS-Diesel unterstreichen die Stärken des Diesel-Prinzips und
der Mercedes-Ingenieure.