|
|
|
|||||||||||
|
||||||||||||
© 1998 - 2020 Impressum & |
Angetestet: Der Audi Q3 Sportback - schickes Crossover von SUV und Coupé Seit dem Herbst 2019 ist der Audi Q3 Sportback auf dem Markt, ein kompaktes SUV in Coupé-Form. Für alle diejenigen, die sportliches Design und vielseitige Praktikabilität vereint sehen möchten, ist es das perfekte Crossover.
|
|
||||||||||
Wie alle Q-Modelle charakterisiert der Singleframe im Oktagon-Design auch den Q3 Sportback. Das schwarze, dreidimensionale Kühlergitter, die großen trapezförmigen Lufteinlässe und der markante Stoßfänger betonen die Breite in der Frontansicht. Die flache Dachlinie, der lange Dachkantenspoiler und die stark geneigte D Säule unterstreichen den coupehaften Charakter. Die Konturen über den Radhäusern weisen auf den quattro-Antrieb hin.
Ausdrucksstark ist die Lackierung in Tausilber Metallic mit manhattangrauen Anbauteilen, mit der der Q3 Sportback seine Markteinführung als Modellvariante „edition one“ feierte.
Der Audi Q3 Sportback ist eines der geräumigsten Modelle in seinem Segment, was nicht zuletzt dem Radstand von 2,68 Meter geschuldet ist. Das Geräuschniveau ist auch bei hohen Geschwindigkeiten äußerst leise und gedämpft.
Der großzügig konzipierte Innenraum ermöglicht einen komfortablen Einstieg, eine ergonomische Sitzposition und eine gute Übersicht über das Verkehrsgeschehen. Die elektrisch einstellbaren Sportsitze sind gerade bei regelmäßigen Fahrerwechsel sehr praktisch. Auch die Passagiere im Fond können nicht über beengte Platzverhältnisse klagen. Besonders funktionell ist die verschieb- und neigungsverstellbare Rückbank sowie der höhenverstellbare Ladeboden.
Zur Serienausstattung gehören das digitale Kombiinstrument, das MMI Radio inklusive Bluetooth-Anbindung, das Multifunktions-Lederlenkrad und Scheinwerfer in LED-Technologie.
Für agiles Handling sorgen das Sportfahrwerk, die Progressivlenkung und das Fahrdynamiksystem Audi drive select. Die Sicherheitssysteme Audi pre sense basic und Audi pre sense front sind in Deutschland ebenso serienmäßig wie die Spurverlassens- und die Spurwechselwarnung. Als besonderes Feature ist das Head-Up-Display zu erwähnen, bei dem fahrerrelevante Informationen auf die Windschutzscheibe projiziert werden. Ein Highlight unter den optionalen Systemen ist der adaptive Fahrassistent. Er ist bis 200 km/h aktiv und vereint die Funktionen des adaptiven Geschwindigkeitsassistenten, des Stauassistenten und des Spurführungsassistenten inklusive Regelung auf die Spurmitte. Der Notfallassistent erkennt innerhalb der Systemgrenzen, wenn der Fahrer inaktiv ist, und warnt ihn in diesem Fall optisch, akustisch und haptisch. Erfolgt keine Reaktion des Fahrers, übernimmt das System die Führung des Audi Q3 Sportback und bringt ihn automatisch in der eigenen Fahrspur zum Stillstand. Die Warnblinkanlage wird aktiviert. Für das Parken und Rangieren stehen ebenfalls topmoderne Systeme bereit, darunter die Umgebungskameras. Sie bilden das nahe Umfeld des Autos auf dem MMI touch-Display ab, wobei der Fahrer zwischen verschiedenen Perspektiven wählen kann. Der Parkassistent steuert das SUV-Coupé selbsttätig in Quer und Längsparklücken und wieder heraus – der Fahrer muss nur die Gänge oder die Fahrstufen einlegen, Gas geben und bremsen.
Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 7,7-7,3 l/100 km, die CO2-Emissionen bei 174-166 g/km. Standardmäßig verfügt der Top-Benziner über eine perfekt arbeitende Siebengang S tronic, der Allradantrieb quattro ist ebenfalls Serie.
Der Audi Q3 Sportback verbindet ausdrucksstarkes modernes Design mit dem vielseitigen Alltagsnutzen eines SUV und dem agilen Handling eines Coupés. Preislich startet der Q3 Sportback 45 TFSI bei 46.200 Euro, der uns zur Verfügung gestellte Testwagen kam auf einen Endbetrag von 61.530 Euro. Die Produktion des Audi Q3 Sportback erfolgt im ungarischen Werk Győr.
Text:
U. Wachsmuth-Major (30. August 2020)
|