Automotive Intelligence
.

Suchen Sie in unserer Seite 
.
 

  by FreeFind

.
Diese Woche:

 

 

© 1998 - 2001 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 25. April 2001
.


 


DaimlerChrysler Services wird Ertragskraft wieder stärken 

  • Fokussierung auf Finanzdienstleistungen im Fahrzeugbereich 

  • DaimlerChrysler Bank erschliesst neue Märkte Geschäftsbericht 2000 vorgestellt 

Berlin - Nach einem äußerst starken Umsatzzuwachs von 36 Prozent auf EUR 17,5 Milliarden und einem Portfoliozuwachs um 27 Prozent auf EUR 126 Milliarden im Jahr 2000 wird DaimlerChrysler Services, früher debis, das Wachstumstempo bei Umsatz und Vertragsvolumen verlangsamen. Ziel ist eine Konsolidierung zur Verbesserung der Ertragsstärke. "Wir werden der weiteren Steigerung unserer Ertragskraft absolute Priorität geben", machte Dr. Klaus Mangold, Vorsitzender des Vorstands der DaimlerChrysler Services AG, deutlich. 

Operating Profit von Einmaleffekten geprägt 

Im Jahr 2000 erzielte DaimlerChrysler Services einen Operating Profit in Höhe von EUR 2,5 Milliarden, 21 Prozent mehr als im Vorjahr. Darin enthalten ist ein einmaliger Bewertungsertrag von EUR 2,3 Milliarden, der aus der Einbringung des debis Systemhauses in das Joint Venture mit der Deutschen Telekom resultiert. "Unser Investment in das debis Systemhaus hat sich als äußerst gewinnbringend für die Aktionäre von DaimlerChrysler erwiesen. Wir sind sehr stolz darauf, mit unseren Aktivitäten einen deutlichen Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes von DaimlerChrysler erbracht zu haben", betonte Dr. Mangold. 

Bereinigt um die Einmaleffekte lag der Operating Profit mit EUR 0,6 Milliarden allerdings um 38 Prozent unter dem Vorjahreswert von EUR 1 Milliarde. So hat DaimlerChrysler Services aufgrund der gesunkenen Preise für Gebrauchtfahrzeuge, insbesondere in den USA, eine einmalige Wertberichtigung von EUR 0,5 Milliarden auf die Leasing-Fahrzeuge vorgenommen. Steigende Refinanzierungskosten und ein verschärfter Wettbewerb bei den Finanzdienstleistungen führten vor allem im zweiten Halbjahr zu einem wachsenden Margendruck und zu deutlichen Ertragseinbußen in Nordamerika. 

Maßnahmenpaket in Kraft gesetzt 

Diese schwierige Marktsituation wird auch in diesem Jahr anhalten. Um die daraus resultierenden Risiken zu minimieren, hat DaimlerChrysler Services ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Kraft gesetzt. Im Nordamerikageschäft werden die Penetrationsraten (Anteil der finanzierten und geleasten Fahrzeuge am Gesamtabsatz), die aufgrund des schwierigen Marktumfeldes bei einzelnen Modellen zu stark gestiegenen waren, ausgewogener gestaltet. Um den fallenden Gebrauchtwagenpreisen entgegen zu wirken, sind intensive Marketing-Maßnahmen für Gebrauchtfahrzeuge angelaufen. Darüber hinaus ist der Einsatz moderner Informationssysteme noch weiter verstärkt worden, um die Restwertentwicklung noch zeitnaher verfolgen zu können. 

Fokussierung auf Finanzdienstleistungen rund ums Automobil 

Die strategische Neuausrichtung auf Finanzdienstleistungen rund ums Automobil sowie auf zukunftsgerichtete Mobilitäts- und Telematikdienste entlang der automobilen Wertschöpfungskette erfolgt im engen Schulterschluss mit den Vertriebspartnern aus den Fahrzeugbereichen. Die Vorteile dieser intensiven Kooperation zeigen sich vor allem in den besonders intensiven Beziehungen von DaimlerChrysler Services sowohl zu den Händlern als auch zu den Kunden. Die Finanzierungsangebote spielen im Automobilmarkt eine immer wichtiger werdende Rolle, weil sie zunehmend als integraler Bestandteil des Produktes Automobil wahrgenommen werden. "Wir sind der wichtigste Finanzierungs-Partner für alle Fahrzeugmarken von DaimlerChrysler", betonte Dr. Mangold. Durch die für Finanzdienstleister außergewöhnliche internationale Präsenz kann DaimlerChrysler Services diese Partnerschaft in allen wichtigen Märkten der Welt mit Leben füllen. 

Dabei ist die Entscheidung zur Gründung der DaimlerChrysler Bank ein wichtiger Schritt, mit dem DaimlerChrysler Services die Aktivitäten weit über das klassische Fahrzeugleasing- und -finanzierungsgeschäft hinaus ausbaut und so neue Märkte erschließt. Die DaimlerChrysler Bank wird den Kunden umfassende Premium-Finanzprodukte wie zum Beispiel spezielle Ansparpläne, DaimlerChrysler Investmentfonds, Versicherungen, Brokerage- und damit verbundene Informations-Services sowie eine eigene DaimlerChrysler Card anbieten. 

Kennzahlen 2000 

Das Jahr 2000 war für DaimlerChrysler Services von einem außerordentlich starken Umsatz- und Portfoliowachstum geprägt. Der Gewinn lag, bedingt durch Einmaleffekte, über dem Wert des Vorjahres. Der nun vorliegende Geschäftsbericht 2000 von DaimlerChrysler Services erläutert die wichtigsten Kennzahlen des vergangenen Jahres: 

DaimlerChrysler Services steigerte im Jahr 2000 den Umsatz um 36 Prozent auf EUR 17,5 Milliarden, in erster Linie aufgrund des stark gestiegenen Leasinggeschäftes. Mit einem Plus von über 50 Prozent auf über EUR 13 Milliarden legte DaimlerChrysler Services besonders stark beim Umsatz außerhalb von Deutschland zu, der damit einen Anteil von über 75 Prozent am Gesamtumsatz erreicht hat. 

Mit EUR 2,5 Milliarden erzielte DaimlerChrysler Services einen Operating Profit, der aufgrund des Einmalertrags aus der partiellen Entkonsolidierung des debis Systemhauses und trotz der Wertberichtigung auf das Leasingvermögen in Höhe von EUR 0,5 Milliarden den hohen Vorjahreswert (EUR 2,0 Milliarden) um 21 Prozent deutlich übertraf. Bereinigt um Einmaleffekte lag er allerdings mit EUR 0,6 Milliarden unter dem Wert des Vorjahres (EUR 1,0 Mrd.). Dafür ausschlaggebend war der durch die steigenden Kapitalmarktzinsen ausgelöste Margendruck sowie der verschärfte Wettbewerb bei den Finanzdienstleistungen. 

DaimlerChrysler Services steigerte 2000 das verantwortete Vertragsvolumen um 27 Prozent auf EUR 126,3 Milliarden, davon EUR 100,7 Milliarden in der NAFTA-Region, EUR 10,4 Milliarden in Europa (ohne Deutschland) und EUR 10,6 Milliarden in Deutschland. Das Neugeschäft erhöhte sich um 12 Prozent auf EUR 56,8 Milliarden. 

Weltweit beschäftigt DaimlerChrysler Services fast 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter Berücksichtigung der Entkonsolidierung des debis Systemhauses hat sich die Zahl der Beschäftigten damit um 6 Prozent erhöht. Erstmals arbeiten mehr als 75 Prozent der bei DaimlerChrysler Services Beschäftigten außerhalb Deutschlands. Rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Deutschland, 4.800 in den USA und 2.500 an den weiteren internationalen Standorten tätig. 

(23. April 2001)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]