Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 14. Februar
2002
Publikumspremiere der automobilen Luxusmarke Maybach auf dem Genfer Automobilsalon Maybach Limousine und Maybach DS8 Photo: DaimlerChrysler
Stuttgart - Maybach, die deutsche Luxuswagenmarke, wird sich auf dem 72. Genfer Automobilsalon (7. bis 17. März 2002) erstmals nach über 60 Jahren dem weltweiten Publikum präsentieren. Im Mittelpunkt der Maybach-Markenausstellung steht die Reminiszenz an die legendären Limousinen, die in den Zwanziger- und Dreißigerjahren mit Mercedes-Benz zur absoluten Elite des deutschen Fahrzeugbaus zählten. Die stattlichen Luxus-Automobile machten sich durch technische Meisterleistungen, erlesene Qualität und exklusiven Stil weltweit einen Namen. Jeder Wagen entstand, um Motor und Chassis als konstruktiven Mittelpunkt, in Handarbeit auf Basis individueller Kundenwünsche. An der Spitze des damaligen Modellprogramms stand der Maybach "Zeppelin" mit seinem genialen V12-Triebwerk, der mit rund 5,50 Meter Länge der größte deutsche Personenwagen war. Der traditionsreiche Name Maybach erlebt als eigenständige Marke im DaimlerChrysler-Konzern seine Wiedergeburt. Im Herbst 2002 wird das Unternehmen den neuen Maybach präsentieren - eine Luxus-Limousine, die durch einzigartigen Raumkomfort, perfekte Technik und höchste Exklusivität in der Tradition der legendären Maybach-Automobile steht. Die wichtigste Voraussetzung dafür bildet die enge Zusammenarbeit mit der Schwestermarke Mercedes-Benz, die als weltweiter Innovationsführer Standards in puncto Sicherheit, Komfort, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit setzt. Der neue Maybach wird voll und ganz von diesem technischen Vorsprung profitieren. Mercedes-Benz und Maybach haben seit jeher starke Gemeinsamkeiten: Wilhelm Maybach, der langjährige Weggefährte Gottlieb Daimlers und Direktor der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG), war im Jahre 1901 der geistige Vater des ersten Mercedes Typ 35 PS, dem Vorbild aller modernen Personenwagen. Ab 1909 widmete sich Maybach dem Bau leistungsstarker und sehr zuverlässiger Motoren für die Zeppelin-Luftschiffe; im Jahre 1919 begann sein Sohn Karl mit der Entwicklung exklusiver Luxus-Automobile. Das erste Modell erschien bereits zwei Jahre später. Bis 1941 stellte der Maybach-Motorenbau rund 1800 Fahrzeuge her. Das legendäre Gütezeichen für höchste automobile Exklusivität, das markante in einem Bogendreieck verwobene Doppel-M, wird auch wieder das Emblem der neuen automobilen Luxusmarke sein. "MM stand einst für "Maybach-Motorenbau"; heute bedeutet es "Maybach Manufaktur". Premiere des neu entwickelten Maybach-Triebwerks "Typ 12" Spitzentechnologie und Tradition machen die neue Luxuswagenmarke Maybach im DaimlerChrysler-Konzern lebendig und begründen höchste Ansprüche für die Zukunft. Mit dem Nachfolger des legendären "Zeppelin" wird Maybach im Herbst 2002 die Tradition der geräumigen Limousinen fortsetzen und einen Luxuswagen anbieten, der in vielerlei Hinsicht neue Dimensionen eröffnet. Ebenso wie beim legendären Spitzenmodell aus dem Jahre 1930 sorgt auch beim neuen Maybach ein leistungsstarker V12-Motor für überlegene Fahrleistungen. Das neu entwickelte "Typ 12"-Triebwerk mit 405 kW/550 PS und einem maximalen Drehmoment von 900 Newtonmetern wird Maybach auf dem Genfer Automobilsalon erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Maybach-Manufaktur für höchste Kundenansprüche und absolute Individualität Während die exklusive Kundschaft ihren Maybach in früheren Jahren von Fachfirmen "karossieren" ließ, wird die neue Luxuslimousine zu 100 Prozent im Werk Sindelfingen, in unmittelbarer Nähe der S-Klasse-Produktion, hergestellt. Im Karosseriebau und bei der Maybach-Montage bieten höchst qualifizierte Mitarbeiter und handwerkliche Herstellungsverfahren die Voraussetzung für die Realisierung individuellster Wünsche. Maybach-Kunden sind jederzeit in den Entstehungsprozess ihres Automobils integriert; sie können die Manufaktur der Maybach-Limousine in Sindelfingen miterleben und mitgestalten. Ziel der neuen Luxuswagenmarke ist es, sich an der obersten Spitze eines kleinen aber feinen Marktsegments zu etablieren, das nach Ansicht von Fachleuten in den kommenden Jahren weiteres Wachstumspotenzial birgt. Diese Chancen kann DaimlerChrysler besser als jeder andere Hersteller in faszinierende Produkte umsetzen. Aber auch aus Kundenkreisen wurde an das Unternehmen vielfach der Wunsch nach einem höchst exklusiven und absolut individuellen Automobil der Highend-Luxusklasse herangetragen. "Wir erfüllen diesen Wunsch auf Basis unserer über 100-jährigen Erfahrung und technischen Kompetenz in der Entwicklung und Produktion von Luxuslimousinen", sagt Professor Jürgen Hubbert, Vorstandsmitglied der DaimlerChrysler AG, Geschäftsfeld Pkw Mercedes-Benz und smart. (13.02.2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |