.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

17. Juni 2003

 

 

 

 

 

© 1998 - 2003 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
2.2 l i-CTDi Dieselmotor im Honda Accord


 


Konstruktionsziele erreicht -Klassenbester bei der Kraftstoffersparnis, komfortables Fahren, hervorragende Leistung und hohes Drehmoment

Photo: Honda

Offenbach - Auf der diesjährigen IAA feiert Hondas lang erwarteter und erster selbst entwickelter, konstruierter und produzierter Dieselmotor, der 2.2 l i-CTDi, im Accord Premiere. Der für den europäischen Markt entwickelte neue 2.2 l Common- Rail-Turbo-Dieselmotor mit 4 Zylindern und 16 Ventilen ist komplett aus Aluminium. Kurze Zeit später beginnt der Verkauf in Europa.

Die 55-jährige Unternehmensgeschichte war bislang geprägt von der Konstruktion und Herstellung extrem hochwertiger und technisch fortschrittlicher Benzinmotoren für Automobile, Motorräder, Industrie und Elektrowerkzeuge - vom 25-cm3-Motor bis hin zum kraftstrotzenden Formel 1-Motor. Honda ist auch bekannt für seine Pionierleistungen im Bereich der alternativen und Hybrid- Kraftwerke, wie z.B. die Brennstoffzellen- und IMA-Projekte. Ein moderner, in seiner Klasse führender Dieselmotor ist also eine logische Fortsetzung dieser Arbeit. Der Jahresabsatz im Bereich der dieselbetriebenen Pkws im D-Segment ist in den vergangenen zehn Jahren in den fünf wichtigsten europäischen Märkten drastisch angewachsen. Von knapp 400.000 Fahrzeugen in 1990 stieg der Jahresabsatz auf über 1,2 Mio. Fahrzeuge in 2002. Das entspricht 60% des gesamten Absatzes im D-Segment.

Honda plant den Bau von 24.000 dieser Common-Rail-Motoren der zweiten Generation im ersten Produktionsjahr in der Honda Engineering EGT-Anlage in Takanazawa in der japanischen Region Tochigi, 100 km nördlich von Tokio. Mit der Entwicklung eines schadstoffarmen Hochleistungsdieselmotors für die neuen Accord-Modelle des D-Segments reagierte Honda nicht nur auf die Entwicklung auf dem europäischen Markt, sondern schuf auch eine besondere Herausforderung für die Honda R&D Co. Ltd. und ihren Senior Chief Engineer Kenichi Nagahiro.

Nagahiro genießt einen hervorragenden Ruf im Bereich der Motorenentwicklung. Er konzipierte bereits das Honda VTEC-System und war verantwortlich für das Konstruktions- und Entwicklungsprogramm des Indycar-Motors, das den Weg zum Formel 1-Programm wies. Jetzt ist er verantwortlich für das Turbo-Dieselmotorenprojekt. Nagahiro und sein Team standen anfänglich vor zwei Herausforderungen Herausforderung Nr. 1 war das optimale Gleichgewicht zwischen sparsamem Kraftstoffverbrauch, geringer Schadstoffemission, leisem Betrieb, Geschmeidigkeit und Leistung als Hauptmerkmale des ersten Dieselmotors von Honda. Nachdem diese Anforderungen erfüllt sind, wird der Accord Diesel den Kunden den geringsten Kraftstoffverbrauch seiner Klasse und eine sehr wettbewerbsfähige Leistung bieten. Und die Emissionswerte liegen weit unter der neuen Euro IV-Norm.

Darüber hinaus wird dieser Motor den besten Fahrkomfort und das beste Drehmoment in seiner Klasse bieten - ideal für Langstreckenfahrer. Ziel der Konstruktion war ein Dieselmotor mit der gleichen Feinabstimmung wie vergleichbare Benziner - leise bei allen Drehzahlen vom Leerlauf bis zur Höchstgeschwindigkeit und vibrationsfrei.

Mit einer angestrebten Leistung von über 340 Nm und 140 PS bietet der Motor hervorragende Beschleunigung und exzellentes Ansprechverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr, sowie ein gutes Ansprechverhalten und eine gute Beschleunigung im mittleren Drehzahlbereich. Auch im unteren Drehzahlbereich macht er eine gute Figur und bietet ausreichend hohes Drehmoment, wodurch weniger oft geschaltet werden muss. Herausforderung Nr. 2 war die bahnbrechende Konstruktion und Produktion eines leichtgewichtigen Motors aus Aluminium. Trotz der ganzheitlichen Aluminiumbauweise musste der Motor stark und robust sein und gleichzeitig möglichst wenig Vibration und Lärm nach außen übertragen. Durch die Entwicklung eines neuen Produktionsverfahrens konnte sichergestellt werden, dass die Verwendung von Aluminium nicht auf Kosten der für den Diesel angestrebten Ziele geht, und Nagahiro ist zu Recht stolz auf die Leistungen seines Teams.

Technische Merkmale des Motors

  • Vierzylinder-Reihenmotor

  • Querbauweise

  • DOHC 16 Ventile

  • Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem der zweiten Generation

  • Turbolader mit Intercooler mit variabler Geometrie

  • Hubraum von 2204 cm3 bei einem Verhältnis von Bohrung/Hub von 85 x 97.1 mm

  • Verdichtungsverhältnis 16,7:1 Kraftstoffeinspritzdruck 1600 bar

  • Leistung mindestens 140 PS

  • Maximales Drehmoment mindestens 340 Nm

  • Entspricht Euro IV-Norm

(13.06.2003)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.