|   
       | |||
| . 11. März 2003 
 
 ©
    1998 - 2003 Copyright &  | . 
 
       Fiat Gingo Turin - Fiat Gingo und Fiat Idea. Das sind die Namen der beiden neuen Fiat Modelle, die auf dem 73. Internationalen Automobilsalon von Genf erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert wurden. Der Fiat Gingo, der bisher die Bezeichnung "Projekt 169" trug, ist dem Segment der Superkompaktfahrzeuge zugeordnet und wird ab September dieses Jahres auf dem Markt erscheinen. Das Modell ist die denkbar modernste Antwort im Bereich der City Cars, bietet dabei jedoch einen Komfort, wie man ihn von größeren Autos her kennt. Ein Fahrzeug, das wenig verbraucht, deshalb jedoch nichts an Leistungsfähigkeit einbüßt; ein Fahrzeug, das ideal für den Einsatz im Stadtverkehr ist, sich aber auch für längere Fahrten als hervorragend geeignet erweist. Der neue Kleinwagen, der der Geschichte und der Unternehmensmission von Fiat fest verpflichtet bleibt, wartet trotz kompakter Maße mit einem überraschenden Platzangebot im Innenraum auf. Auf einer Länge von nur 3,54 m, einer Breite von 1,58 m und einer Höhe von 1,53 m bietet der Fiat Gingo Platz für fünf Personen, einen Gepäckraum, der zu den größten des Segments gehört (über 200 Liter), sowie das beste Platz- und Komfortverhältnis des Segments. Aber nicht nur das. Der Fiat Gingo ist entschlossen, dem Segment zu einem echten Qualitätssprung in Sachen Komfort und Sicherheit, Technik und Ausstattung zu verhelfen. Beweis hierfür sind die Vielseitigkeit, die Benutzerfreundlichkeit und die Sicht, die sämtlich Spitzenwerte der Kategorie erreichen. Außerdem bietet er einen in ergonomisch optimaler Position in der Mitte des Instrumentenbordes platzierten Schalthebel (eine wichtige Novität in diesem Segment), eine elektrische Dualdrive-Servolenkung (serienmäßig bei den mittleren/oberen Versionen) sowie eine im Verhältnis zur Straße erhöhte Sitzposition des Fahrers. Dem neuen Modell werden drei Motoren zur Seite gestellt, die gute Fahrleistungen und einen geringen Verbrauch garantieren. Besonders brilliert hier der neue 70 PS starke 1.3 Multijet 16v, der einige Monate nach der Einführung des Modells im Handel erscheinen wird. Das Angebot umfasst außerdem den bewährten 1,1-Liter-Motor mit 55 PS sowie das zuverlässige 1,2-8v-Aggregat, das eine maximale Leistung von 60 PS entwickelt. Diese Motoren werden in Verbindung mit zwei Getriebeversionen angeboten: einem Fünfgangschaltgetriebe sowie dem neuen "Dualogic"-Getriebe mit sequenziellem und automatischem Funktionsmodus. Die moderne und zuverlässige Mechanik des neuen Modells wird durch Vorrichtungen ergänzt, die nicht alle Superkompaktfahrzeuge zu bieten haben. Für den Fiat Gingo ist zum Beispiel das groß dimensionierte Glasdach "Skydome" verfügbar, außerdem eine manuell bedienbare Klimaanlage bzw. eine Klimaautomatik, ein Parksensor sowie eine Hi-Fi-Anlage komplett mit CD, Subwoofer und Lenkradbedienung. Für den Insassenschutz wird für das neue Modell serienmäßig oder optional, je nach Version, folgendes Ausstattungszubehör bereitgehalten: bis zu sechs Airbags, ESP und ABS einschließlich EBD. Kurzum, ein ansprechendes, schönes und komfortbetontes Auto, das dank der Kombination von Ausstattungsinhalten, Betriebskosten und Restwert ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist. Codename "Projekt 350" 
       Fiat Idea Photos: Fiat Codename "Projekt 350", ab heute Fiat Idea, ebenfalls ein "Newcomer", der zwischen Herbst 2003 und Anfang des kommenden Jahres auf den wichtigsten europäischen Märkten erscheinen wird. Das originelle Modell steht für eine neue Art des "Automobilseins", denn es vereint zwei verschiedenartige Automobilkonzepte in sich: zum einen die Handlichkeit und die kompakten Abmessungen (knapp vier Meter lang, 1,70 m breit und 1,66 m hoch), und zum anderen die Modularität und die Vielseitigkeit eines echten MPV. Der Fiat Idea bietet einen geräumigen, warmen und behaglichen Innenraum. Ein Ambiente, das sich den individuellen Bedürfnissen anpasst und dabei jenen besonderen Komfort offeriert, wie er nur entsteht, wenn Farben und Stoffe gelungen aufeinander abgestimmt sind, das Platzangebot eine intelligente Nutzung zulässt und das Design von lässiger und raffinierter Eleganz zeugt. Außerdem wartet das neue Modell mit einer Vielzahl von exklusiven Ausstattungselementen und Vorrichtungen auf: von der Dual-Zone-Klimaautomatik bis zur Cruise Control, von den sechs Airbags bis zum hochmodernen Getriebe, das sowohl im sequenziellen als auch im automatischen Modus betätigt werden kann. Abgesehen davon ist der Fiat Idea eines der komfortabelsten Fahrzeuge des Segmentes. Beweis dafür sind zum Beispiel der bequeme Einstieg, die Verstellmöglichkeiten von Lenkrad und Fahrersitz, der 2.510 mm große Radstand, der geräumige und vielseitig verwendbare Gepäckraum (Dank gebührt hier u.a. auch dem nach vorn verstellbaren Rücksitz), sowie die - im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen der Segmente B und C - größere Höhe, die eine neuartige Sitzposition des Fahrers im Verhältnis zur Straße gewährleistet und einen leichteren Einstieg wie auch eine bessere Kontrolle des Verkehrsgeschehens ermöglicht. In punkto Sicherheit positioniert sich das neue kompakte MPV an der Spitze des Segments. Das Modell bietet bis zu sechs Airbags (als Zweistufenbags ausgelegte Frontairbags, Seitenairbags sowie Kopfairbags, die auch den hinteren Insassen Schutz bieten), verstellbare Sicherheitsgurte vorn (mit Gurtstraffer und Gurtlastbegrenzer) und Dreipunktgurte hinten (einschließlich des mittleren Sitzplatzes). Für sicheres Reisen mit Kindern an Bord ist das Modell mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet. Im Bereich der aktiven Sicherheit verfügt der Fiat Idea serienmäßig über ABS mit EBD und Brake Assistant; auf Wunsch erhältlich ist dagegen das ESP, komplett mit "Hill Holder", der das Anfahren an Steigungen vereinfacht. Brillant in den Fahrleistungen, sparsam im Verbrauch. Das sind die überzeugenden Eigenschaften der Motoren des neuen Modells, die dank des von der Einbaulage und der Konfiguration her optimierten Abgassystems zudem besonders leise arbeiten. Das Motorenangebot umfasst bei der Einführung des Modells einen 1,4-Liter-16v-Benziner sowie einen 1,3-Liter-16v-Multijet-Motor, beide in Verbindung mit einem Schalt- bzw. einem "Dualogic"-Halbautomatikgetriebe. Den vorgenannten Antriebsaggregaten werden einige Monate später der 1.2 16v und der 1.9 JTD Multijet nachfolgen. (4. März 2003) 
 | ||