![]()
|
||||
.
01. Dezember 2004
© 1998 - 2004 Impressum & |
. Photo: Ford
Darüber hinaus ist der Ford Focus das erste und bisher einzige Fahrzeug, dem von EuroNCAP ein 100-prozentiger Insassen-Schutz bei "Frontal-offset"- und "Side impact"-Crashs bescheinigt wird. Zudem erreichte der Ford Focus im dynamischen Kindersitztest nach dem EuroNCAP-Urteil 100 Prozent Schutz für anderthalb- und dreijährige Kinder und erhielt bei der Bewertung der Kindersicherheit vier Sterne. Damit folgt er dem Ford Focus C-MAX, der diese Wertung als erstes Fahrzeug überhaupt erhalten hatte. Auch im Bereich Fußgängersicherheit liegt der Ford Focus mit einer Zwei-Sterne Wertung auf dem Niveau guter Mitbewerber. Zusätzlich erreichte der Ford Focus Bestwerte für den Schutz vor Hals-Wirbelsäulen-Verletzungen in Untersuchungen von zwei unabhängigen Instituten, "Folksam" und "International Insurance Whiplash Prevention Group". Dies ist besonders wichtig, da Hals-Wirbelsäulen-Verletzungen in Heck-Aufprall-Unfällen 75 Prozent der Versicherungsansprüche, die sich aus Personenverletzungen ergeben, ausmachen. Mit diesen glänzenden Referenzen rückt der Ford Focus bei der Essen Motorshow noch deutlicher in den Mittelpunkt des Interesses. Er ist schon bei seinem Debüt als Drei- und Fünftürer sowie als Kombi, der wie immer bei Ford den Namen Turnier trägt, zu sehen. Eine elegante Stufenheckversion folgt 2005. Ebenfalls schon beim Marktstart im November 2004 steht eine umfangreiche Auswahl an Motoren und Getrieben zur Verfügung. Frontairbags für Fahrer- und Beifahrer gehören ebenso zur Serienausstattung des neuen Ford Focus wie Seitenairbags und Kopf/Schulter-Airbags, die sich von der A- bis zur C-Säule entfalten und Dreipunktgurte auf allen Plätzen mit Gurtkraftbegrenzern und Gurtstraffern vorn. Isofix-Verankerungspunkte ermöglichen die optimale Adaption von Kindersitzen. Im neuen Ford Focus feiert auch ein hochmoderner, 85 kW (115 PS) starker Vierzylinder-Motor Premiere: der 1,6-Liter Duratec Ti-VCT (Twin Independent Variable Camshaft Technology). Er ergänzt die variantenreiche Palette fortschrittlicher Duratec-Benzinmotoren mit Vierventil-Technologie, die vom 1,4-Liter mit 59 kW (80 PS) über den 1,6-Liter mit 74 kW (100 PS) bis hin zum 107 kW (145 PS) star-ken 2,0-Liter reicht. Zudem stehen zwei besonders leichte Common Rail-TDCi-Motoren zur Verfügung. Die 1,6-Liter-Version leistet 80 kW (109 PS). Das maximale Drehmoment von 240 Nm liegt bei einer Drehzahl von 1.750 Umdrehungen an. Die stärkere Variante schöpft 100 kW (136 PS) aus 2,0-Liter Hubraum und wird serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert. In diesem Fall liegt das maximale Drehmoment von 320 Nm bei einer Drehzahl von 2.000 Umdrehungen an. Für den Ford Focus mit 1,6-Liter Duratorq TDCi hält Ford wahlweise das neue Durashift CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission) bereit, eine stufenlos operierende Automatik. Darüber hinaus stehen auch manuelle Getriebe mit fünf oder sechs Gängen sowie ein Durashift-Automatikgetriebe mit vier Schaltstufen zur Verfügung. (25.11.2004) |