| 
  |||
| 
      .
       
       01. September 2004 
 
    © 1998 - 2004 Impressum &   | 
    
       . 
 
 
       Photo: Hyundai Neckarsulm -Mit der Einführung des völlig neu entwickelten Tucson auf dem deutschen Markt im September 2004 baut Hyundai sein Fahrzeugprogramm hier zu Lande auf 13 Modellreihen weiter aus. Der koreanische Automobilhersteller, Marktführer in seinem Heimatland und weltweit mit rund zwei Millionen pro Jahr gefertigter Pkw und Nutzfahrzeuge unter allen Herstellern weltweit die Nummer sieben, unterstreicht mit dem Neuling zugleich seinen Anspruch, einer der führenden Anbieter im Segment der so genannten Sports Utility Vehicle (SUV) zu sein. Der Tucson ergänzt das Angebot der allradgetriebenen Fahrzeuge von Hyundai in Zukunft um ein Einstiegsmodell ins Segment der Kompakt-SUV mit einem speziell für gelegentliche Fahrten abseits befestigter Straßen konzipierten Antriebssystem: Im Gegensatz zum Terracan, der mit Leiterrahmen, Starrachse hinten und Getriebereduktion auch für härteste Herausforderungen in schwerem Gelände gewappnet ist, sowie dem Sportsroader Santa Fe, der speziell für den Einsatz in leichtem Gelände entwickelt wurde, wird der Tucson sein Haupteinsatzgebiet überwiegend auf regulären Straßen haben. Zur wichtigsten Käufergruppe des markant gestalteten Kompakt-SUV zählen nach den Erwartungen der Hyundai-Marketingexperten vor allem freizeitorientierte Menschen zwischen 28 und 40 Jahren, die überwiegend im städtischen Raum leben. Ihnen bietet der Tucson für die Verwirklichung ihrer umfangreichen Aktivitäten außerhalb des Berufes ein vielseitig nutzbares und zuverlässiges Automobil, das mit seinem markant-modernen Design im klassischen Offroader-Stil Solidität und Sicherheit vermittelt, viel Platz für Freizeit und Familie bietet und dabei auch gelegentliche Abstecher über Wald- oder Feldwege bei allen Wettern problemlos meistert. Das so genannte "Interactive Torque-Management" des bei Bedarf automatisch zuschaltbaren Allradantriebs verteilt die Antriebskraft des Motors deshalb nur dann auf alle Räder, wenn es der Fahrbahnzustand erfordert - unter normalen Bedingungen treiben den Tucson lediglich die Vorderräder an. Attraktives Angebot: Drei Motoren stehen zur Wahl Doch nicht allein der neu entwickelte Allradantrieb orientiert sich an den Anforderungen der zukünftigen Tucson-Käufer. Für diejenigen unter den SUV-Fans, die ganz auf das Befahren unbefestigter Strecken verzichten, runden ausschließlich frontgetriebene Varianten für die Vierzylindermodelle das Modellprogramm ab. Zahlreichen Bedürfnissen kommt Hyundai zudem mit einem breit gefächerten Motorenangebot des Tucson nach. Der Neuling, der in den Studios des US-amerikanischen Hyundai-Designzentrums in Kalifornien entwickelt und im Rüsselsheimer Forschungs- und Entwicklungszentrum auf die hiesigen Straßenverhältnisse abgestimmt wurde, kommt als Vier- oder Sechszylinder in den Verkauf und bietet mit zwei zur Auswahl stehenden Benzin- sowie einem hochmodernen und sparsamen Common-Rail-Turbodiesel-Direkteinspritzer stets die richtige Lösung für vielerlei Anforderungen. Ohne Konkurrenz auf dem deutschen Markt sind dabei der 2.0 CRDi 2WD - Hyundai hat als einziger Hersteller auch einen Diesel-SUV mit Frontantrieb im Programm - und das Spitzenmodell 2.7 V6: Kein direkter Wettbewerber von der Größe des Tucson ist mit laufruhigem Sechszylindermotor zu haben. Ein weiteres wesentliches Anliegen bei der Entwicklung des Tucson war für die mit dem Projekt betrauten Hyundai-Designer und -Ingenieure eine maximale Innenraumausbeute, um dem Tucson ausgeprägte Familien- und Langstreckentauglichkeit mit auf den Weg zu geben. Da der 4,33 Meter messende Neuling zu Gunsten hoher Wendigkeit im urbanen Verkehr in Relation zu seinen wichtigsten Wettbewerbern vergleichsweise kompakt ausfiel, spendierten die Techniker dem nach einer Stadt im US-Bundesstaat Arizona benannten Neuling einen üppigen Radstand. Er erreicht mit einem Maß von 2,63 Metern den Bestwert in seiner Klasse. Die positiven Folgen sind nicht nur ein kraftvoll-dynamischer äußerer Auftritt mit geringen Karosserieüberhängen, sondern ebenso ein üppiges Platzangebot im Inneren. So finden selbst auf der Rückbank hoch gewachsene Passagiere ein hohes Maß an Sitzkomfort und jede Menge Beinfreiheit vor. Attraktives Preis-/Wert-Verhältnis Wie alle übrigen Hyundai-Modelle wartet auch der Tucson zum einen mit einer umfangreichen Serien- und Sicherheitsausstattung, zum anderen mit günstigen Preisen auf. Die unverbindlichen Preisempfehlungen für den Tucson fallen zum Teil deutlich niedriger aus als bei den wichtigsten Wettbewerbern etwa aus Japan, den USA oder Großbritannien. Besondere Bedeutung: Bis zu 10.000 Tucson-Verkäufe pro Jahr geplant Als ebenso konzeptionell wie kostenseitig attraktive Alternative im Bereich der kompakten SUV kommt dem Tucson für die weitere Entwicklung der koreanischen Marke auf dem deutschen Markt denn auch eine besondere Bedeutung zu: Mittelfristig strebt die in Neckarsulm ansässige und mit dem Import der Modelle aus Korea betraute Hyundai Motor Deutschland GmbH (HMD) einen jährlichen Absatz von mindestens 50.000 Fahrzeugen an - rund 25 Prozent mehr als 2003. Im zurück liegenden Jahr legte das Unternehmen bei den Fahrzeugverkäufen um mehr als 23 Prozent auf rund 35.000 Neuzulassungen zu. Bereits für das laufende Jahr 2004 ist ein Wachstum auf 40.000 Pkw-Verkäufe fest eingeplant. Knapp 2.400 davon sollen in den verbleibenden Monaten auf den Tucson entfallen. Das jährliche Verkaufsziel für den Neuling ab 2005 beträgt 8.000 bis 10.000 Neuzulassungen pro Jahr. Starker Selbstzünder: Allrad-Diesel soll Nummer 1 werden Die Anteile der einzelnen Motorvarianten schätzt Hyundai Motor Deutschland wie folgt ein: Mit Abstand verkaufsstärkste Version soll mit einem Zulassungsanteil von 50 Prozent die Einstiegsvariante, der 2,0-Liter-CVVT-Vierzylinder werden - zu 32 Prozent als 2WD, zu 18 Prozent als 4WD. Knapp dahinter wird die Selbstzünder-Variante 2.0 CRDi erwartet: 34 Prozent aller über die mehr als 500 deutschen Hyundai-Händler verkauften Tucson-Modelle sollen mit Dieselmotor als 4WD, acht Prozent als 2.0 CRDi 2WD ausgeliefert werden. Die verbleibenden acht Prozent entfallen nach den Plänen von Hyundai Motor Deutschland auf das Spitzenmodell, den Tucson 2.7 V6, der nur als 4WD angeboten wird. (30. August 2004)  | 
  ||