![]()
|
||||
.
06. Dez. 2005
© 1998 - 2005 Impressum & |
. Auf der Essen Motor Show präsentierte SEAT den neuen Leon Supercopa erstmals in Deutschland. Mit diesem Fahrzeug wird ab 2006 der SEAT Markenpokal Supercopa bei acht Rennveranstaltungen, im Rahmen der DTM, in seiner mittlerweile dritten Saison ausgetragen. Das Rennfahrzeug basiert auf dem leistungsstärksten Leon Serienmodell, dem 2.0 TFSI mit 136 kW/185 PS.
Das Hochleistungs-Bremssystem ist selbstverständlich für die anspruchsvollsten Rennstrecken ausgelegt, mit innenbelüfteten 360 mm Bremsscheiben und sechs Bremskolben an der Vorderachse sowie 256 mm Scheiben an der Hinterachse. Das justierbare Bremspedal ist am Fahrzeugboden fixiert, was dem Fahrer ein extrem präzises Feedback gewährleistet. 280 PS und Schaltwippen am Lenkrad Die herausragende Performance der Rennfahrzeuge ermöglicht es den Fahrern, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, was die Serie zu einem fruchtbaren Nährboden für Nachwuchs-Profifahrer, beispielsweise der WTCC, macht. Piloten wie Peter Terting, Robert Huff und Marc Carol stellen dies nachdrücklich unter Beweis. Auch mit dem neuen Leon Supercopa verfolgt SEAT diese Intentionen: Das Rennfahrzeug bringt es auf eine Leistungsausbeute von 280 PS, fast 100 PS mehr als der Serien-TFSI. Diese Leistungssteigerung wurde mit Modifikationen sowohl am Turbolader als auch durch die Weiterentwicklung der elektronischen Steuerung erreicht, die beide in Zusammenarbeit mit Audi durchgeführt wurden. Ein weiteres wichtiges Feature ist die DSG-Schaltung. Der Leon Supercopa ist der erste SEAT, der einen Benzin-Motor mit dem Doppel-Schalt-Getriebe kombiniert und darüber hinaus die Gangwechsel mit Wippen am Lenkrad ermöglicht. Eine wichtige Innovation, denn jetzt können die Piloten schalten, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Das Getriebe wurde mit spezifischen Übersetzungen und Modifikationen an der Steuerungs-Software auf den Rennbetrieb angepasst. Hierfür arbeitete SEAT Sport mit Volkswagen zusammen. Hervorragende Aerodynamik
Wie beim Leon WTCC so wurden auch beim Leon Supercopa die aerodynamischen Eigenschaften in großem Umfang optimiert, um eine maximale Leistungsfähigkeit in punkto Kurvenhaftung zu erreichen. Der Leon Supercopa hat einen flachen und tieferen Fahrzeugboden, Frontspoiler sowie Heck-Diffusor und -Flügel, die auf 16 Positionen justiert werden können - ein Feature, das er mit dem Leon WTCC teilt. Die Fahrgastzelle verfügt über eine robuste Überrollbügel-Struktur, die von der FIA homologiert wurde und zur HANS Zertifizierung vorbereitet ist. Das gesamte Sicherheits- und Feuerschutz-System ist Teil der Supercopa Regeln. Die Fahrerposition liegt im Vergleich zum Vorgängermodell tiefer und weiter zurück, um die Charakteristik des gesamten Konzeptes zu ergänzen. Erste Tests auf der Rennstrecke Jaime Puig, Direktor von SEAT Sport: "Mit diesem Auto, das noch stärker und wettbewerbsfähiger ist als der Vorgänger, bietet SEAT Sport den Teilnehmern des Supercopa 2006 ein Fahrzeug mit erstklassiger Performance zu einem günstigen Preis. Wir sind überzeugt, dass das neue Auto neue Piloten anziehen wird. Dort, wo der Supercopa ein Erfolg ist, wie in Deutschland, Spanien, Großbritannien und der Türkei, und es uns zudem ermöglichen wird, den Wettbewerb in weiteren Ländern zu veranstalten und damit noch internationaler zu machen." Die SEAT Deutschland GmbH schreibt für die kommende Saison des SEAT Leon Supercopa ein Preisgeld von rund 400.000 EURO aus. Der neue Leon Supercopa kostet 54.900 EURO zzgl. MWSt. (30. November 2005) |