.

Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
.

Google

Web

autointell.de

27. Juli 2005

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2005 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

.

.
Leise und leistungsstark: Jaguar X-TYPE mit neuem 2,2-Liter-Turbodiesel


Photo: Jaguar

Schwalbach - Mit einer noch luxuriöser ausgelegten Angebotspalette rollt der Jaguar X-TYPE ins Modelljahr 2006. Als wichtigste Neuerung präsentiert sich ab September der X-TYPE 2.2L Diesel - als noch kraftvollere und gleichzeitig wirtschaftliche Dieselalternative. Neben dem neuen 2,2-Liter-Turbodiesel zeigt das Premium-Mittelklassenmodell mit der Markteinführung des Jahrgangs 2006 im September eine deutlich aufgewertete Angebotsstruktur, bei der die luxuriösen und hochwertigen neuen Executive-Modelle im Mittelpunkt stehen.

Im wettbewerbsintensiven Premiumsegment der Mittelklasse tritt der Jaguar X-TYPE zum Modelljahr 2006 mit einem neuen Modellmix an. Erste entscheidende Innovation ist die Markteinführung des X-TYPE 2.2L Diesel im September: Die neue, leistungsstärkere und dabei sparsame und emissionsarme Selbstzünderversion präsentiert sich mehr denn je als Alternative für Autofahrer, die das Flair und das charakteristische Design eines Jaguar mit einem modernen Turbodiesel verbinden wollen.

Das neue Triebwerk, ein Reihenvierzylinder-Turbodiesel mit modernster Common-Rail-Einspritzung und 16 Ventilen, verleiht dem X-TYPE noch mehr Kraft bei sehr moderatem Umgang mit dem Kraftstoff: An die Vorderräder gelangen 114 kW (155 PS) und ein üppiges Drehmomentmaximum von 360 Nm, das mithilfe der kurzzeitigen Ladedruckerhöhung sogar bis auf 400 Nm steigen kann. Demgegenüber stehen ein Dieselverbrauch von 4,7 Litern auf 100 Kilometer im außerstädtischen Fahrzyklus und ein CO2-Ausstoß von lediglich 159 g/km. Darüber hinaus erfüllt der neue X-TYPE 2.2L Diesel die Euro-4-Abgasnorm - und er verfügt über einen Dieselpartikelfilter, der für den deutschen Markt nachgerüstet wird.

Spritzigkeit und die Jaguar-typische Dynamik sind weitere Markenzeichen des gemeinsam von Jaguar und der Konzernmutter Ford entwickelten, modernen Common-Rail-Turbodiesels. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die hohe Drehmomentabgabe des Aggregats und ihre Koppelung an das serienmäßige, eng abgestufte Sechsgang-Schaltgetriebe. Damit erreicht die neue X-TYPE-Dieselversion eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h, während sie den Sprint von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 8,9 Sekunden absolviert. Eindrucksvoll ist dabei vor allem die Durchzugskraft im entscheidenden mittleren Drehzahlbereich: Im vierten Gang beschleunigt das Modell in nur 6,7 Sekunden von 80 auf 120 km/h.

Zu den technischen Merkmalen des Vierzylinders zählen neben der kurzzeitigen Ladedruckerhöhungsfunktion auf bis zu 400 Nm Drehmoment ein Common-Rail-Einspritzsystem sowie ein Turbolader mit elektrisch gesteuerter Verstellgeometrie und einem leistungsstarken Verdichter.

Weiterhin sorgen zahlreiche konstruktive Maßnahmen beim neuen X-TYPE 2.2L Diesel für enorme Laufruhe und einen hohen Grad an Kultiviertheit. Dazu zählen im Triebwerk selbst beispielsweise hochpräzise gefertigte und besonders leichte gesinterte Schmiedepleuel, während der Motorraum mit einer überaus aufwändigen Dämmung gekapselt ist.

Wie die übrigen Modellvarianten ist der neue 2,2-Liter-Diesel sowohl als elegante Limousine wie als großzügiger und flexibler Premium-Kombi X-TYPE Estate lieferbar. Neben dem Selbstzünder besteht im Modelljahr 2006 der Baureihe die Wahl unter zwei V6-Benzinern mit 2,5 Liter Hubraum und 144 kW (196 PS) oder 3,0 Litern und 169 kW (231 PS). Die beiden Vollaluminiumaggregate überzeugen mit reichlich Leistung und Drehmoment - und dies schon bei niedrigen Drehzahlen. Serienmäßig sind die beiden Aggregate mit dem permanenten "Traction 4"-Vierradantrieb ausgerüstet, der wahlweise mit einer fünfstufigen Automatik oder einem Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist.

Identisch in sämtlichen Varianten ist das übrige Technik- und Sicherheitspaket. So verfügt auch der neue X-TYPE 2.2L Diesel über eine umfangreiche Sicherheitsausstattung, unter anderem mit sechs Airbags, Sitzbelegungssensoren, Bremsassistent sowie dynamischer Stabilitätskontrolle und Traktionskontrolle. Das dynamisch ausgelegte Fahrwerk, die präzise ZF-Servolenkung mit variabler Unterstützung und die aufwändige Vorderachskonstruktion bürgen zudem für agiles Handling bei hohem Fahrkomfort.

Garantien

Jaguar stattet jedes Neufahrzeug mit einem umfassenden Garantie- und Servicepaket aus. Dazu gehören eine Drei-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, eine dreijährige Garantie auf den Lack und eine Sechs-Jahres-Garantie gegen Durchrosten. Darüber hinaus schützt den Jaguar-Fahrer drei Jahre lang eine europaweite Mobilitätsgarantie: Rund um die Uhr sichert der Jaguar-Europa-Service umfassende Unterstützung, wie Pannenhilfe, Fahrzeugtransport, Ersatzteillieferung oder die Übernahme von Hotel-, Taxi- und anderen Beförderungskosten.

Kundenzufriedenheit

Jaguar-Besitzer zählen zu den zufriedenen Kunden des deutschen Automarktes. Dies zeigen sowohl interne Untersuchungen und Befragungen, die Jaguar regelmäßig vornimmt, als auch externe Erhebungen zur Kundenzufriedenheit. So ermittelte Jaguar eine überdurchschnittliche Zufriedenheit der Kunden mit der Produkt- und Servicequalität. Auch sind die Käufer eines Neufahrzeugs loyal zur Marke, zu ihrem Modell und zu ihrem Vertragshändler. Unabhängige Untersuchungen wie die kürzlich erschienene Qualitätsstudie des Marktforschungsinstituts J.D. Power and Associates bestätigen die Kundeneinschätzung einer hohen Produktqualität. Hier belegte Jaguar unter 36 Marken in der Gesamt-Qualitätswertung einen herausragenden 2. Platz hinter Lexus.

(14.7.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.