Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

16. Mai 2007

Google

Web

autointell.de

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2007 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

CAR@TUM: Vernetzung par excellence

München - Mit CAR@TUM, kurz für "Munich Centre of Automotive Research", erhält die Jahrzehnte lange Zusammenarbeit zwischen der BMW Group und der Technischen Universität München (TUM) eine feste Organisationsform, in der bisherige und künftige Projekte zusammengefasst werden. Car@TUM startet mit bislang 35 Doktoranden und sechs neuen interdisziplinären HighTech-Projekten, die einen Bogen von der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenforschung bis zum fertigen Produkt spannen. Ein paritätisch besetzter Steuerkreis aus Vertretern aus der TUM, der BMW Group sowie der BMW Group Forschung und Technik als Mentorin von CAR@TUM lenkt die operative Zusammenarbeit.

 

Im Rahmen des Projekts "Energiemanagement" werden etwa Energieflüsse im gesamten Fahrzeug untersucht, um daraus Optimierungspotenziale für die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs abzuleiten. Im Projekt "Mensch-Maschine-Interaktion" konzentriert sich die gemeinsame Forschung auf die Auslegung von intuitiv benutzbaren Bedienkonzepten mit erweiterten funktionalen Inhalten. In modernen Kraftfahrzeugen nimmt die Informationstechnologie zentrale Bedeutung ein. Deshalb reichen die bislang definierten Inhalte von CAR@TUM von der IT-Architektur über IT-Prozesse, sowie Software-Engineering mit Mechatronik bis hin zur Materialforschung. Die Forschungsansätze stammen schwerpunktmäßig aus den Fakultäten für Maschinenwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Mathematik und Physik.

TUM-Präsident Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann sieht in CAR@TUM die "thematische Neuordnung einer langfristigen Allianz zum beiderseitigen Vorteil von Wissenschaft und Industrie, und nicht zuletzt des HighTech-Standorts Bayern." Die enge, aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit gewährleiste, dass sowohl innovative Technologien als auch hochqualifizierte Absolventen ihren Weg in die Zukunftsmärkte finden. "Angesichts der gewachsenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit ist die BMW Group ein ,Partner of Excellence' unserer Universität," so Herrmann. Nach den Worten des Präsidenten baut die TUM ihr Netzwerk der "Partners of Excellence" mit zehn namhaften Unternehmen des Hochtechnologiesektors auf.

Dr. Klaus Draeger

"Mit CAR@TUM geben wir unserer traditionellen Kooperation einen festen Rahmen und verleihen dem fruchtbaren Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft über Instituts- und Ländergrenzen hinweg neue Schlagkraft", sagt Dr. Klaus Draeger, Mitglied des Vorstands für Entwicklung und Einkauf der BMW AG. "Zukunft kommt von allein, Fortschritt nicht. Zusammen mit der TUM möchten wir ein Stück Zukunft aktiv mitgestalten."

(14.05.2007)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.