|
|
|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2011 Impressum & |
Tesla startet Batterie-Recycling-Programm in Europa Einzigartiges und umweltfreundliches Verfahren gewinnt wichtige Metalle zurück und verbessert die CO2-Bilanz. Maidenhead, UK – Tesla Motors initiiert eine umfassende Recyclingstrategie für seine Batteriepakete in ganz Europa. Tesla wird seine innovativen Batteriepakete am Ende ihres langen Lebens in der UHT Anlage von Umicore in Belgien aufbereiten. Das in Brüssel ansässige Unternehmen wird aus den verbrauchten Batteriepaketen Kobalt, Nickel und andere Metalle zurückgewinnen. Danach wandelt Umicore das Kobalt in ein hochgradiges Kobalt-Lithium-Oxid um, welches an Batteriehersteller weiterverkauft werden kann. Einige der wenigen Nebenprodukte dieses umweltfreundlichen Ansatzes, ist eine saubere inertisierte Schlacke, die Kalzium-Oxide und Lithium enthält. Die Schlacke wird für die Produktion hochwertigen Betons verwendet. Die Recycling-Technologie von Umicore ermöglicht es 70% der CO2-Emissionen zu sparen, sowie wertvolle Metalle wiederzugewinnen und aufzubereiten. Dadurch kann der CO2-Verbrauch für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien stark reduziert werden. |
|
|||||
Tesla baut und verkauft bereits seit drei Jahren autobahnfähige, vollständig zertifizierte Elektroautos. In dieser Zeit hat sich das im Silicon Valley ansässige Unternehmen für das Recycling und die Nutzung ungiftiger Stoffe eingesetzt. Tesla Kunden müssen für das Recycling des Batteriepaketes nichts bezahlen, wenn es nach sieben bis zehn Jahre oder etwa 160.000 Kilometern ausgetauscht wird. (27. Januar 2011)
|
|||||||