Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

August 2014

Google

Web

autointell.de


 

 

 

 

 

© 1998 - 2014 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

Jaguar Land Rover Special Operations enthüllt den "neuen" Lightweight E-TYPE

  • Weltpremiere des ersten Aluminium-Prototypen ("Car Zero") in Pebble Beach

  • Sechs neue Kundenautos entstehen bei Jaguar Heritage nach Originalplänen von 1963

  • Neukreationen komplettieren "fehlende" Chassis einer auf 18 Autos angelegten Serie

Monterey/Schwalbach - Jaguar hat zum Auftakt des weltberühmten Concours d'Elegance von Pebble Beach den Prototypen des "neuen" Lightweight E-TYPE vorgestellt - sechs "Original"-Fahrzeuge werden folgen und an Kunden verkauft. Im Mai 2014 hatte das Unternehmen bekannt gegeben, die 1963 ursprünglich auf 18 Fahrzeuge ausgelegte Serie des Leichtbau-GT-Renners nach über 50 Jahren zu komplettieren.

 

 

Montiert von hochqualifizierten Handwerkern und Ingenieuren in den neuen Hallen von Jaguar Heritage, einer Tochter des neuen Jaguar Land Rover Geschäftsbereichs Special Operations. Jedes der am historischen Stammsitz von Jaguar - Browns Lane, Coventry - gebauten Modelle wird nach den exakt gleichen Spezifikationen wie das letzte der zwölf ursprünglich gebauten Fahrzeug hergestellt. Die "neuen" Lightweight-E-TYPE werden als klassische Rennfahrzeuge geführt und können nach FIA Reglement für den historischen Motorsport homologiert werden.

Der in seiner kurzen Motorsportkarriere von berühmten Fahrern wie Graham Hill, Roy Salvadori oder Peter Lindner pilotierte Lightweight E-TYPE genießt unter Sammlern und Liebhabern klassischer automobiler Preziosen einen legendären Ruf; der Wert von Original-Exemplaren geht in die Millionen. Für die Wiederbelebung des Mythos Lightweight E-TYPE setzte Jaguar alle verfügbaren Ressourcen ein, um die sechs Nachbauten nicht nur absolut authentisch, sondern auch mit den höchsten Qualitätsstandards herstellen zu können.

Die Kernkomponente des Lightweight E-TYPE ist seine Aluminium-Karosserie. Das Leichtmetall ersetzt den Stahl des Standard E-TYPE - 114 Kilogramm konnte Jaguar so im Vergleich zum Serienmodell einsparen. Trotz der enormen Fortschritte, die Jaguar beim Bau von Modellen mit Aluminium-Architektur gemacht hat, wurden beim nur rund 1.000 Kilogramm leichten E-TYPE bewusst keine modernen Materialien oder Befestigungsmethoden eingesetzt. Hintergrund: Wären zum Beispiel Verbundstrukturen unsichtbar, würden sie den ursprünglichen Entwurf verfälschen - und somit auch die Anforderungen für eine FIA Homologation für historische Rennwagen nicht erfüllen.

Dennoch wurde modernste Technologie eingesetzt, um die bestmögliche Qualität und eine extrem originalgetreue Nachbildung des Lightweight E-TYPE als offenen Zweisitzer zu gewährleisten. Mittels State-of-the-Art-Scan-Technologie wurden die inneren und äußeren Oberflächen der Leichtbau-Karosse digital abgebildet. Die daraus resultierende detaillierte Abtastung erfasst die Dimensionen und Formen von über 230 Einzelteilen der Karosserie auf den Bruchteil eines Millimeters genau.

Genau genommen entspricht die Struktur des nun in Kalifornien vorgestellten Prototyps dem letzten 1963 gebauten Fahrzeug mit Chassisnummer 12 - es verfügte bereits über zusätzliche Verstärkungen in kritischen Bereichen der Karosserie. Das Aluminium Monocoque wird dann durch den Anbau der Türen, der Haube und des Kofferraumdeckels komplettiert. Auch diese Teile bestehen ebenso wie das serienmäßige Hardtop aus Leichtmetall. Ab Werk erhalten alle Fahrzeuge zudem einen Überrollkäfig - eine weitere Bedingung für den Start bei historischen Rennen.

Motor und Antriebsstrang

Das Triebwerk des Lightweight E-TYPE basiert auf jenem 3.868 cm3 großen Aggregat, mit dem 1957 ein Jaguar D-TYPE letztmals die 24 Stunden von Le Mans gewann. Das erstmals 1948 im Jaguar XK 120 eingesetzte Aggregat galt auch noch 1963 dank per Kette angetriebenen oberen Nockenwellen, halbkugelförmiger Brennkammern und "Wide angle"-Zylinderkopf als hochmodern. Zumal es durch einen Zylinderblock aus Aluminium statt Grauguss auch das Gewicht über den Vorderrädern reduzierte. Diese Bauweise hat Jaguar auch im modernen Nachbau wiederholt, zusammen mit eingepressten Stahlbuchsen.

Ab Werk liefert Jaguar den authentisch nachgebauten E-TYPE Lightweight-Motor mit drei Weber Doppelvergasern aus; optional steht eine mechanische Lucas-Benzineinspritzung zur Wahl, wobei in beiden Fällen die Leistung 340 PS beträgt. Das maximale Drehmoment von 380 Nm wird bei 4.500 U/min abgerufen. Obligatorisch zum Einbau kommt eine Trockensumpfschmierung - sie verhindert bei schneller Kurvenfahrt ein kurzfristiges Abreißen des Schmierstofffilms.

Die Motorkraft gelangt über ein leichtes und mit niedrigem Trägheitsmoment aufwartendes Schwungrad, eine Einscheiben-Trockenkupplung und das auch in den historischen Vorbildern verwendete und vollsynchronisierte Jaguar Vierganggetriebe an die Hinterräder. Es ist sportlich eng abgestimmt und wird in Verbindung mit einem Powr-Lok Sperrdifferential und einer Achsantriebsübersetzung von 3,31 ausgeliefert. Auf Wunsch hat Jaguar weitere Übersetzungen im Angebot.

Wie schon 1963 wird daher kein Jaguar E-TYPE Lightweight exakt einem anderen gleichen.

Photos: Jaguar

(15. August 2014)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.