|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2018 Impressum & Nutzungshinweise Automotive Intelligence, www.autointell.de All Rights Reserved. For questions please contact editor@autointell.de
|
Kia-Diesel unter Strom: 48-Volt-Mildhybrid für die Kompaktklasse
• Erster Einsatz im SUV Sportage, Ceed folgt 2019
Frankfurt – Kia wird noch in diesem Jahr seinen ersten
48-Volt-Diesel-Mildhybrid auf den Markt bringen. Premiere feiert das
neue Antriebssystem namens „EcoDynamic+“ im Kompakt-SUV Kia Sportage,
der ab dem dritten Quartal mit der neuen, umweltschonenden Technologie
erhältlich ist.
|
|
|||||
Wenn das Aggregat als Generator arbeitet, ermöglicht es zudem eine sehr effiziente Energierückgewinnung. Kia verfolgt seit langem die Strategie, innovative Technologien für breite Käuferkreise erschwinglich zu machen. Diesem Ziel bleibt der Hersteller mit seinem neuen Mildhybridsystem treu. Es führt zu einer deutlichen Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen, lässt sich aber mit vergleichsweise geringem Aufwand in die bestehende Architektur eines Antriebsstrangsintegrieren – und mit nur minimalen Auswirkungen auf das Raumangebot, denn die 48-Volt-Batterie ist unter dem Gepäckraumboden platziert (je nach Modell).
Zudem kann bei diesem Antriebssystem die
12-Volt-Batterie deutlich kleiner
Das Diesel-Mildhybridsystem von Kia
reduziert die CO2-Emissionen nach dem Nahtloser Wechsel zwischen Betriebsarten, komfortabler Motorstart
Das Zusammenspiel von Verbrennungsmotor
und 48-Volt-System wird durch Im Antriebsmodus unterstützt der Startergenerator als Elektromotor das Dieseltriebwerk. Bei starker Beschleunigung kann der E-Motor zusätzliches Drehmoment zur Verfügung stellen, während er beim leichten Beschleunigen dem Verbrenner Arbeit abnimmt und dadurch dessen Motorlast und Kraftstoffverbrauch reduziert. Im Lademodus wandelt der Startergenerator beim Abbremsen, Bergabfahren oder Ausrollen vor einer Ampel die dadurch gewonnene kinetische Energie in elektrische um, die dann in der 48-Volt-Batterie gespeichert wird.
Während 12-Volt-Start-Stopp-Systeme den
Verbrennungsmotor nur im Stand abschalten können, setzt der neue
48-Volt-Mildhybrid von Kia die Start-Stopp-Funktion auch im Fahrbetrieb
ein. Wenn die Batterie ausreichend geladen ist, wird beim Ausrollen oder
Bremsen der Motor automatisch abgeschaltet. Sobald der Fahrer das
Gaspedal betätigt, schaltet sich der Verbrenner sofort und fast
unmerklich wieder ein. Dieser schnelle und äußerst komfortable
Motorstart ist neben der Emissionsreduzierung und dem zusätzlichen
Drehmoment ein wichtiger
Das Diesel-Mildhybridsystem von Kia lässt
sich mit Schalt- und Automatikgetrieben Erster Hersteller mit komplettem E-Spektrum von 48V bis Elektroantrieb Die neue Einstiegs-Hybridisierung ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Elektrostrategie des koreanischen Herstellers. Kia hat damit als weltweit erste Automobilmarke neben der Konzernschwester Hyundai bei elektrifizierten Antrieben das gesamte Spektrum vom 48-Volt-Mildhybrid über Vollhybrid und Plug-in-Hybrid bis zum rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeug zu bieten. Bis 2025 will der Hersteller seine Palette elektrifizierter Fahrzeuge auf insgesamt 16 Modelle erweitern, darunter je fünf Hybride, Plug-in-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge sowie ein Brennstoffzellenfahrzeug, das 2020 eingeführt wird. Photos: Kia (15.5.2018)
|