Ebenso prägen die noch markanteren Ellipsen der
        vier Frontscheinwerfer und die kraft-vollen Proportionen der Karosserie
        den Auftritt des Sportcoupés, das sich mit diesen formalen Akzenten als
        "Youngster" in der Mercedes-Benz C-Klasse etabliert und damit
        neben der Limousine eine eigenständige Rolle übernimmt. 
        
        
        Progressiver Auftritt durch markantes Heck mit
        funktionalen Vorteilen 
        
        
        Ein charakteristisches Merkmal des komplett neu
        entwickelten Coupé-Designs ist auch das hohe Heck mit dem integrierten
        Spoiler und der dunkel eingefärbten Blende zwischen den Rückleuchten. 
        
        
        Das Heck-Design erfüllt nicht nur formal, sondern
        vor allem auch funktional besondere Ansprüche, denn im Interesse der
        Fahrsicherheit sorgt die hoch liegende Spoilerkante des Coupé-Hecks für
        vorbildliche aerodynamische Auftriebswerte an der Hinterachse und die
        stilistisch interessante Blende dient zugleich als Fenster, das dem
        Autofahrer eine für Coupé-Verhältnisse ungewöhnlich gute Sicht nach
        hinten ermöglicht - vor allem beim Einparken. 
        
        
        Neues Panorama-Schiebedach für frische Luft und
        viel Licht im Innenraum 
        
        
        Noch mehr Transparenz im Innenraum und ein
        einzigartiges Open-Air-Erlebnis garantiert das auf Wunsch lieferbare
        Panorama-Schiebedach. Es bietet eine durchgehende Glasoptik - von der
        Frontscheibe bis zum Heckspoiler. Auf Knopfdruck gleitet die vordere
        Dachhälfte nach hinten, wobei die so entstandene Dachöffnung rund ein
        Drittel größer ist als bei einem herkömmlichen Schiebedach. 
        
        
        Kompakte Abmessungen, aber hoher Raumkomfort für
        vier Passagiere 
        
        
        Kompakte Abmessungen und eine im Vergleich zur
        Limousine um zehn Millimeter tiefer gelegte Karosserie prägen das
        dynamisch-kraftvolle Image des neuen Modells zusätzlich. Das Sportcoupé
        misst in der Länge 4343 Millimeter und ist damit 183 Millimeter kürzer
        als die Limousine der C-Klasse. Die Höhe verringerte sich um 20 auf
        1406 Millimeter. Gleichwohl bietet der Zweitürer vier Passagieren hohen
        Raumkomfort. 
        
        
        Neuer C 230 KOMPRESSOR mit bis zu 240 km/h
        Spitzentempo 
        
        
        Moderne Vierzylindermotoren mit hohem
        Leistungspotenzial bringen das Sportcoupé auf Touren. Mit dem
        drehmomentstarken 2,3-Liter-Triebwerk (145 kW/ 197 PS) aus dem Roadster
        SLK spurtet der neue C 230 KOMPRESSOR in nur acht Sekunden von null auf
        100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. 
        
        
        Zum Motorenprogramm gehören außerdem der 120
        kW/163 PS starke 2,0-Liter-Motor mit mechanischem Lader, der
        Vierzylinder des C 180 (95 kW/ 129 PS) sowie das 2,2-Liter-CDI-Triebwerk
        mit Common-Rail-Direkteinspritzung, das 105 kW/143 PS leistet und nur
        6,2 Liter Kraftstoff verbraucht (NEFZ-Gesamt-verbrauch, vorläufige
        Angaben). 
        
        
        Elektronisch schalten mit neuer SEQUENTRONIC 
        
        
        Als weitere Neuentwicklung debütiert im Sportcoupé
        der C-Klasse das auf Wunsch lieferbare automatisierte Sechsgang-Getriebe
        SEQUENTRONIC. Es steigert das dynamische Fahr-Erlebnis durch einen
        ebenso schnellen wie präzisen Gangwechsel und reduziert überdies den
        Kraftstoffverbrauch. Elektrische Impulse übertragen den Schaltwunsch
        des Autofahrers an das Getriebe, sodass mechanische Verbindungselemente
        und das Kupplungspedal überflüssig werden. 
        
        
        Das leichte Antippen des Schalthebels genügt, und
        das System öffnet automatisch die Kupplung, wechselt den Gang und
        schließt die Kupplung wieder. Im Automatikmodus entlastet die
        SEQUENTRONIC den Autofahrer und wechselt die Gänge selbsttätig je nach
        Fahrsituation. 
        
        
        (18. August 2000)