| Mit einer Länge von 4,16 m
        und einer Breite von 1,70 m ist der Alfa 147 ein formschönes, dynamisches Auto, dessen
        Fahrleistungen, Sicherheit, Ausstattungen und Komfort mit denen höherer Fahrzeugklassen
        vergleichbar sind.   Er wendet sich daher an Autofahrer, die einen sportlichen
        Kompaktwagen wünschen, der sich zugleich durch ein faszinierendes Design, eine starke
        Persönlichkeit und Fahreigenschaften auszeichnet, die den Spitzenstandards seiner Klasse
        angehören. Kurzum, ein kleiner großer Alfa, der die Fahrfreude und das Reisevergnügen
        bietet, die den Erfolg der jüngsten Modellgeneration des Mailänder Automobilherstellers
        begründet haben.   Die natürliche Verwandtschaft mit diesen lässt der Alfa 147 schon
        im Design erkennen, das zahlreiche typische Stilelemente der jüngsten Alfa Romeo Modelle
        aufweist, die selbstverständlich eine Weiterentwicklung erfahren haben. Zu diesen
        Merkmalen fügen sich einige stilistische Referenzen an die Vergangenheit, wie das
        V-Profil der Motorhaube, die unter den Scheinwerfern an den wunderschönen 6C 2500 Villa
        d'Este aus dem Jahre 1949 erinnert, und die dreigeteilte Front mit zwei separaten
        Lufteinlässen, in deren Mitte das längliche Wappen prangt.   Der neue Alfa Romeo wird mit drei sechzehnventiligen Twin
        Spark-Motoren im Angebot sein: ein 1,6-Liter-Motor mit 105 PS (77 kW), ein 1,6-Liter-Motor
        in leistungsverstärkter Ausführung mit 120 PS (88 kW) und ein 2-Liter-Motor mit 150 PS
        (110 kW), der sowohl mit manuellem Schaltgetriebe als auch mit dem Selespeed-Getriebe mit
        automatisierter Gang- und Kupplungsschaltung erhältlich ist. Zu diesen Triebwerken fügt
        sich der 1.9 JTD mit 110 PS (81 kW), ein Dieselaggregat vom Typ Common Rail"
        mit einem Turbolader mit variabler Geometrie, der ab Frühjahr 2001 gemeinsam mit dem
        Zweiliterdiesel mit manuellem Schaltgetriebe und den fünftürigen Versionen auf den Markt
        kommen wird. Die Plattform ist vom Alfa 156 übernommen (daher handelt es sich bei diesem
        Modell auch um keine Weiterentwicklung des Alfa 146, sondern um ein vollkommen neues
        Modell). Vom älteren Bruder hingegen stammen die Torsionssteifigkeit sowie die
        Vierlenkeraufhängungen an der Vorderachse und die McPherson-Aufhängungen an der
        Hinterachse.   (23.5.2000) |