Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

 

Google

Web

autointell.de


AutoIntell-Kompakttests



2016



SEAT Ibiza 2016


BMW X6 2016


Audi Q7 e-tron 2016


Hyundai Grand Santa Fe 2016


 


 

 

 

 

 


© 1998 - 2016 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

AutoIntell-Kompakttest   
von Manfred Bergmann

Hyundai Grand Santa Fe 2.2 CRDi 4WD Premium 7-Sitzer

Das stärkste Dieseltriebwerk im Modellprogramm von Hyundai, der 2,2-Liter-Turbodiesel des Hyundai Grand Santa Fe, tritt im neuen Modelljahr mit noch etwas mehr Leistung und Drehmoment an. Mit seinem gefälligen Design, reichhaltiger Ausstattung in der „Premium“-Variante und Platz für bis zu sieben Reisende und deren Gepäck beansprucht er mit Recht den Titel „Flaggschiff der Marke“. Er schützt den Eigner dank Fünfjahresgarantie ohne Kilometerbegrenzung vor unliebsamen Situationen. Preise ab 46.700 Euro für die „Style“-Version.

Hier folgt der AutoIntell-Kompakttest von Manfred Bergmann:

 

 

 

 

Antrieb

Außendesign

Der bewährte 2,2-Liter-Diesel, der jetzt bei Leistung und Drehmoment leicht zugelegt hat, zeigt schon bei niedriger Tourenzahl sein Temperament.

|||||

 

Hexagonalgrill nennt Hyundai den sechseckigen Frontgrill mit den vier waagerechten Lamellen, die das markante Gesicht des Koreaners prägen.

||||{

Karosserie

Innenraum

Der Grand Santa Fe unterscheidet sich vom kürzeren Bruder Santa Fe durch die deutlich gestreckte Seitengrafik mit langen Türen und Fenstern.

|||||

 

Gefälliges Interieur und reichhaltige Ausstattung sorgen für Behaglichkeit. Kleiner Mangel: Der Lichtschalter ist bei Dunkelheit schlecht zu bedienen.

||||{

 

Platzangebot

Fahrverhalten

Ohne Aufpreis kann der Koreaner mit drei statt mit zwei Plätzen in Reihe zwei oder mit weiteren zwei Plätzen in Reihe drei als 7-Sitzer geordert werden.

|||||

 

Die Abstimmung des Grand Santa Fe steht für angenehmen Kurz- und Langstreckenkomfort. Lästige Seitenneigung in Kurven tritt trotzdem nicht auf.

||||{

 

Komfort

Sicherheit

Das optionale Technikpaket bietet unter anderem adaptives Fahrlicht, Einparkassistent, Memory-Funktion für den Fahrersitz und kühlbare Vordersitze.

||||{

 

Neben allen gängigen elektronischen Schutzengeln wie Stabilitätsprogramm VSM/ESP hält die Stabilisierung TSA im Zugbetrieb den Hänger in der Spur.

||||{

 

Innovation

Effizienz

Die stufig arbeitende variable elektrische Lenkunterstützung „Flex Steer“ reicht von Leichtgängigkeit in der Stadt bis zur Präzision bei schneller Fahrt.

||||{

 

Mit einer Start-Stopp-Funktion läge der EU-Verbrauch von 7,6 Liter/100 km noch etwas niedriger. Nur Effizienzklasse C verrät noch Luft nach oben.

|||{{

 

Testergebnis

 

Erreichte Punktzahl: 42 von 50.

 

Wichtige Daten

 

  • Vierzylinder-Reihenmotor

  • Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung

  • Hubraum 2.199 ccm

  • Leistung 147 kW/200 PS bei 3.800 U/min

  • Drehmoment 440 Nm bei 1.750 bis 2.750 U/min

  • Allradantrieb

  • Sechsstufenautomatik

  • Gepäckraum 634 bis 1.842 l

  • Leergewicht 1.991 kg, Zuladung 639 kg

  • Länge 4,92 m, Breite 1,89 m ohne Außenspiegel, Höhe 1,70 m

  • Reifen 235/60R18

  • Beschleunigung von null auf 100 km/h in 10,3 s

  • Höchsttempo 200 km/h

  • Verbrauch im EU-Messzyklus 7,6 l auf 100 km

  • CO2-Emission 199 g/km

  • Emissionsklasse Euro6

  • Effizienzklasse C
     

  • Preis 50.900 Euro

 

Fotos: Hyundai

(16. Januar 2016)


Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.