Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

 

.

 

 


..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 29. August 2002


 


Johannesburg World Summit on Sustainable Development: BMW Group stiftet Professur für Nachhaltigkeit in Südafrika

München/Johannesburg - Zum World Summit on Sustainable Development stiftet die BMW Group eine Professur für Nachhaltigkeit an der Universität of the Witwatersrand in Johannesburg. Die Mitarbeiter des neuen Lehrstuhls sollen neben der wissen- schaftlichen Beschäftigung mit dem Thema auch am Erfahrungsaustausch und am konkreten Aufbau eines Nachhaltigkeits-Netzwerkes mitwirken. "Wer die Vision Nachhaltigkeit weltweit mit Leben füllen will, muss das Wissen darüber bei den Menschen fördern. Denn Bildung ist wichtigste Voraussetzung für eigenverant- wortliches, zukunftsfähiges Handeln", so Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsmitglied der BMW AG. 

Auch der Dekan für Wissenschaft der Universität of the Witwatersrand, Professor Herold Annegard, begrüßte das Engagement der BMW Group: "Die Universität hat Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu einem ihrer fünf Schwerpunkte der Forschungs- und Lehrtätigkeit gemacht. Mit der Stiftung des neuen Lehrstuhls hat die BMW Group einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung dieser Arbeit geleistet. Zudem steht die Stiftung symbolisch für die stärker werdende Partnerschaft unserer Universität mit der Wirtschaft."

Professor Töpfer: "Dies ist ein Weltgipfel der Partnerschaften."

Als Gastredner während der Überreichung der Gründungsurkunde, die in der BMW Group EarthLounge in Johannesburg statt fand, bezeichnete Professor Klaus Töpfer, Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), die neue Initiative der BMW Group als äußerst wichtig. "Ich hoffe sehr, dass dieses Signal konstruktiver Partnerschaft von diesem Abend und dieser Ausstellung hinaus geht in die Welt - was wir brauchen, sind Partnerschaften. Dies ist ein Weltgipfel der Partnerschaften." Professor Töpfer kommentierte auch die Ausstellung "Sustainability. It can be done.", mit der die BMW Group auf dem World Summit vertreten ist. Besonders beeindruckte ihn die CleanEnergy Initiative der BMW Group, Wasser- stoffautos in die Serienproduktion zu bringen: "Ich kann die BMW Group nur beglückwünschen für das, was sie im Bereich neuer Energien tun. Wir müssen klar machen, dass die Entwicklung einer Infrastruktur für Wasserstoff eine wunderbare Investitionschance ist."

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

Am Gipfel in Johannesburg beteiligt sich die BMW Group mit zahlreichen Veranstaltungen und einer Präsentation zum Thema nachhaltige Mobilität. Die "BMW Group Earth Lounge" auf dem Sandton Square, direkt am Kongresszentrum des Gipfels gelegen, bietet Teilnehmern des Gipfels sowie der breiten Öffentlichkeit bis zum 4. September die Möglichkeit, sich intensiv mit der Zukunft nachhaltiger Mobilität auseinander zu setzen. "Die zentralen Elemente unseres weltweiten Engagements sind gesellschaftliche Aktivitäten an den Standorten des Unter- nehmens, hohe soziale Standards für alle unsere Mitarbeiter, eine umweltverträgliche Gestaltung unserer Automobile sowie der Produktionsprozesse", so Reithofer. Deshalb richtet die BMW Group ihr Handeln an den Forderungen der Agenda 21 aus und hat im September 2001 die Cleaner Production-Deklaration der UNEP unterzeichnet.

Tradition bei Zusammenarbeit mit Hochschulen

Für die BMW Group gehört die Förderung von Forschung und Wissenschaft zum festen Bestandteil des gesellschaftlichen und kulturellen Engagements. Weltweit bestehen verschiedene Kooperationen mit Hochschulen unter anderem in den USA und in Deutschland. In Südafrika unterstützt die BMW Group bereits die Vista University. Im November 1999 öffnete dort auf dem Vista Mamelodi Campus das BMW Technology Laboratory für Studenten der Mathematik und Physik.

Der Lehrstuhl für Nachhaltigkeit an der Universität of the Witwatersrand ist einzigartig in Südafrika. Er soll konkret dazu beitragen, Lösungen für Probleme zu finden, die insbesondere das südliche Afrika heute betreffen. Die Professur wird durch die BMW Group mit mindestens 60.000 Euro jährlich unterstützt. Der Lehrstuhl wird daneben durch Experten der BMW Group in Forschung und Lehre unterstützt.

 (28.08.2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]