|   
       | |||
| . 01. Oktober 2003 
 
 
 
 
 
 ©
    1998 - 2003 Copyright &  | . 
 Das DaimlerChrysler-Werk in Alabama bereitet sich auf die Produktion des neuen Grand Sports Tourer vor 
       Grand Sports Tourer Photo: DC Stuttgart - Zehn Jahre nach der Standortentscheidung wird das DaimlerChrysler-Werk in Tuscaloosa (US-Bundesstaat Alabama) deutlich vergrößert und auf die Produktion des neuen Grand Sports Tourer (GST) vorbereitet. Das künftige Mercedes-Modell vereint die Merkmale etablierter Fahrzeugkonzepte wie Reiselimousine, Kombi und "Sport-Utility-Vehicle" (SUV) zu einem neuen, eigenständigen Profil. Der Grand Sports Tourer, dessen Produktion Anfang 2005 startet, wird neben der erfolgreichen M-Klasse das zweite Modell sein, das Mercedes-Benz in Tuscaloosa produziert. Der Begriff Grand Sports Tourer beschreibt die wichtigsten Eigenschaften des künftigen Mercedes-Modells: "Grand" steht für Größe, Raumkomfort und Funktionalität; "Sports" für die Dynamik und Leistungsvermögen und der Begriff "Tourer" kennzeichnet die Qualitäten des künftigen Mercedes-Modells als komfortabler Reisewagen. "Dieses vielseitige Automobil ist das Ergebnis eines intensiven Dialogs mit unseren Kunden, den wir seit Jahren pflegen, um die Wünsche der Autofahrerinnen und Autofahrer zu erkennen, zu analysieren und in neue Fahrzeugkonzepte umzusetzen", sagt Professor Jürgen Hubbert, Mitglied des Vorstands der DaimlerChrysler AG und Chef der Mercedes Car Group. "Mercedes-typische Spitzentechnik und Design-Faszination werden auch in dieser neuen Fahrzeugklasse Akzente setzen." Vorbildlicher Raumkomfort für bis zu sechs Passagiere Der Grand Sports Tourer wird als Auto für lange Strecken konzipiert. Deshalb planen die Designer von Anfang an großzügig. Das garantiert viel Platz auf allen Sitzplätzen. Bis zu sechs Passagiere werden es sich an Bord der innovativen Reiselimousine auf komfortablen Einzelsitzen mit allen erdenklichen Extras zur individuellen Einstellung bequem machen können. Dank vorbildlicher Innenraumvariabilität entspricht das künftige Mercedes-Modell auch dem Wunsch sportlich ambitionierter Menschen, die Fahrräder, Skier oder andere Sportgeräte mit auf die Reise nehmen möchten. Unter der Motorhaube des Grand Sports Tourer werden moderne, laufruhige Sechs- oder Achtzylindermotoren und die Siebengang-Automatik 7G-TRONIC für kraftvolle Beschleunigung sorgen. Faszination durch technische Intelligenz und formale Ästhetik Mit Hightech-Systemen wie einem elektronisch gesteuerten Allradantrieb, der Luftfederung AIRMATIC DC und einer Reihe anderer Innovationen wird der GST über eine hohe technische Intelligenz verfügen, die aktiv dazu beitragen kann, Unfälle zu vermeiden. Professor Jürgen Hubbert: "Zudem haben wir uns das Ziel gesetzt, ein Auto zu entwickeln, das neben technischer Perfektion auch emotional begeistert - zum Beispiel durch formale Ästhetik, hochwertige Materialien, moderne Farbgestaltung und innovative Details. Der Grand Sports Tourer wird Trends setzen und somit in der Summe ein Höchstmaß an technischer und emotionaler Intelligenz bieten." (25.09.2003) 
 | ||