.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

01. Oktober 2003

 

 

 

 

© 1998 - 2003 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
Emilio Saenz neuer Leiter der Volkswagen Autoeuropa Automóveis Ltda.


 


Gerd-Georg Heuß in den Ruhestand verabschiedet

Dr. F. Weißgerber (links),  G.-G. Heuß

Photo: VW

Gerd-Georg Heuß, Leiter der portugiesischen Tochtergesellschaft Autoeuropa Automóveis Ltda., ist am Mittwoch von Dr. Folker Weißgerber, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, in den Ruhestand verabschiedet worden. Gäste bei der Feier in Palmela, Portugal, waren die Leiter der europäischen Volkswagen-Werke und eine große Zahl hochstehender Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, unter ihnen der Wirtschaftsminister Portugals Dr. Carlos Tavares.

In seiner Rede würdigte Dr. Weißgerber die Leistung von Heuß für den VW-Konzern und überbrachte auch den Dank des gesamten Vorstands der Volkswagen AG. Dr. Weißgerber hob hervor: "Gerd-Georg Heuß hat sehr schnell verstanden, dass man als Werkleiter nicht nur den Produktionsprozess, sondern den gesamten Herstellprozess sehen muss und setzte dies vorbildlich und erfolgreich in Zusammenarbeit mit den Zulieferfirmen um."

Heuß wurde am 21. Februar 1941 in Mainz geboren und absolvierte von 1960 bis 1963 bei Volkswagen zunächst eine Lehre als Werkzeugmacher, um danach das Studium des Maschinenbaus aufzunehmen. Seine ersten internationalen Erfahrungen machte er 1966 als Maschinist auf einem Tramp-Dampfer der damaligen Hapag während einer Reise, die bis nach China und Indonesien führte.

Im Februar 1967 trat er wieder, als Jungingenieur, in die Volkswagen AG ein. Die ersten drei Jahre verbrachte er in verschiedenen Konstruktionsabteilungen, die nächsten beiden Jahre als Planer. Nach Sondereinsätzen und Assistententätigkeiten, unter anderem in der Werkleitung Wolfsburg, wurde er Anfang April 1973 Abteilungsleiter im Karosserie-Rohbau des Werks Wolfsburg. Schon zwei Jahre später folgte seine Versetzung als Produktionsleiter zur Volkswagen of Nigeria.

1980 kehrte er in den Produktionsbereich nach Wolfsburg zurück und übernahm die Aufgaben eines Projektkoordinators im Bereich der Produkteinführung Passat 3. Generation. 1982 wurde ihm zunächst die kommissarische Leitung der Hauptabteilung Karosseriebau übertragen, und ab Mitte 1983 leitete er diese Hauptabteilung mit dem Bereich Galvanik.

Ab Mai 1986 war Heuß für die Hauptabteilung "Produktion Ausland" im Geschäftsbereich Produktion verantwortlich, die direkt dem Vorstandsbereich Produktion unterstellt war.

Am 01. Januar 1991 wurde Heuß vom Vorstand der Volkswagen AG zum Geschäftsführer der Volkswagen Sachsen GmbH ernannt. In dieser Position baute er die Standorte in Mosel und Chemnitz zu hochmodernen Fabriken aus mit einer Tageskapazität von 1.150 Fahrzeugen in Mosel und 3.400 Motoren in Chemnitz. Unter seiner Leitung wurde, beginnend 1992, erstmalig im VW-Konzern eine modular ausgerichtete Fahrzeugfertigung aufgebaut. Mit der Aufnahme der Produktion des Golf im Juli 1992 in Mosel wurden zunächst acht Systemlieferanten in Werksnähe angesiedelt, die Module just in time lieferten.

Diese Strategie wurde erfolgreich weiterentwickelt und 1998 mit dem "Deutschen Logistikpreis" gewürdigt.

Zum 01.02. 2000 übernahm Heuß die Verantwortung für die Autoeuropa Automóveis Ltda. in Palmela, Portugal. Diese Gesellschaft fertigt heute die Modelle VW Sharan, Seat Alhambra und Ford Galaxy.

Für seine Gesamtleistung und Verdienste beim Aufbau des VW-Engagements in Sachsen wurde Heuß im Jahr 2000 vom Ministerpräsidenten des Freistaates mit dem Sächsischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Zu seiner Verabschiedung wurde Heuß am 24. September aufgrund seiner Verdienste um die Realisierung neuer Management-Methoden bei Autoeuropa und Ansiedlung zahlreicher neuer Zulieferer mit dem portugiesischen "Ordem do Mérito Agrícola Comercial e Industrial" ausgezeichnet, den ihm der Präsident der Republik Portugal, Dr. Jorge Sampaio, selbst übergab.

Nachfolger von Gerd-Georg Heuß als Geschäftsführer in Palmela wird Emilio Saenz, 41. Saenz studierte an der technischen Hochschule von Saragossa von 1981 bis 1988 Industrial Engineering und hat am Instituto de Estudos Superiores de Empresa ein MBA-Studium absolviert. Anfang 1989 nahm er bei Seat in Barcelona seine berufliche Tätigkeit auf. Noch im selben Jahr wechselte er zu Volkswagen Navarra in Pamplona, wo er unterschiedliche Aufgaben übernahm. 1999 war er koordinierend für den Produktionsstart des neuen Polo im Pamplona verantwortlich.

Von November 1999 bis Februar 2000 war er in der Fertigung des Werks Mosel der Volkswagen Sachsen GmbH eingesetzt und ist seit Mai 2000 Leiter der Fertigung bei der Volkswagen Autoeuropa in Palmela.

(25.09.2003)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.