.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

24. März 2004

 

 

 

© 1998 - 2004 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
Ford Focus C-MAX weltweit erstes Fahrzeug mit "Allergie getestetem Innenraum"


 


Offizielles Zertifikat nach umfangreicher Untersuchung durch TÜV Rheinland

Photo: Ford

Köln - Gute Nachricht für alle Autofahrer, die unter Allergien leiden: Die TÜV Rheinland-Gruppe, Köln, hat heute dem Ford Focus C-MAX das Prüfsiegel "Allergie getesteter Innenraum" verliehen. Der Ford Focus C-MAX ist damit weltweit das erste Fahrzeug, bei dem nun auch unabhängige externe Experten bestätigen, dass für dessen Innenraum (alle Ausstattungsvarianten) ausschließlich Materialien verwendet werden, die das Allergie-Risiko auf das absolute Minimum senken. Vorausgegangen waren umfangreiche und nachprüfbare Testreihen nach den strengen TÜV-Prüfkriterien. Über 100 verschiedene Materialien und Komponenten wurden, auf Initiative von Ford, in einem umfangreichen Prüfprogramm auf etwaige Schadstoffe untersucht. Zusätzlich wurden alle Komponenten, mit denen Autofahrer in unmittelbaren und längeren Hautkontakt kommen könnten, dermatologisch getestet - so zum Beispiel Sitzbezüge, Fußmatten und Sitzgurte.

Bereits bei der Entwicklung des Ford Focus C-MAX, und damit bei der Materialauswahl für den Innenraum, verzichtete Ford konsequent auf Stoffe wie zum Beispiel Latex oder Nickel. Sie könnten bei entsprechend sensibilisierten Menschen bei Hautkontakt allergische Reaktionen auslösen. Darüber hinaus hat der Ford Focus C-MAX auch einen serienmäßigen Hochleistungs-Pollenfilter, der ebenfalls vom TÜV zertifiziert wurde. Er verhindert wirkungsvoll, dass die gerade von Asthmatikern gefürchteten Blütenpollen in den Fahrzeug-Innenraum eindringen können.

Auch für Nicht-Allergiker ist das TÜV-Prüfsiegel für den Ford Focus C-MAX eine wichtige Orientierungshilfe. Denn ein zentraler Bestandteil der TÜV-Tests war eine umfassende Analyse der Innenraumluftqualität. Der TÜV prüfte dabei die Konzentration organischer Substanzen wie zum Beispiel Formaldehyd, Phenole, Phthalate oder Lösungsmittel. Auch hier war für die TÜV-Experten alles "im grünen Bereich". Die Mess- und Bewertungskriterien werden im Internet veröffentlicht (www.tuv.com; ID-Nummer: 4111008300).

(24. März 2004)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.