.

Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
.

Google

Web

autointell.de

30. Nov./01. Dez. 2005

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2005 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

.

.
Stuttgarter Sportwagenhersteller übernimmt Patenschaft für Wilhelma-Kaimane

Rassiges Rendezvous: Der Porsche Cayman S trifft seine "natürlichen Artgenossen"


Photo: Porsche

Die Kaimane Marajo, Rana, Siri und Kaya mit einer neuen Attraktion in ihrem Gehege, einem Modellauto (im Maßstab 1:18) vom Porsche Cayman S

Stuttgart - Exakt zum Termin der Markteinführung des Cayman S startet die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG eine besondere Art der Kooperation an ihrem Heimatstandort. Ab Samstag, den 26. November 2005, wird nicht nur der Cayman S erstmals in den Porsche-Showrooms stehen und von dort aus zu seinen Besitzern rollen. Gleichzeitig übernimmt der schwäbische Sportwagenhersteller an diesem Tag offiziell die Patenschaft für die Gruppe von vier Kaimanen in der Stuttgarter Wilhelma. Für fünf Jahre werden Marajo, Rana, Siri und Kaya - ein Männchen und drei Weibchen - die "Patenkinder" der Porsche AG sein und von ihr mit einem Betrag in Höhe von 10.000 Euro unterstützt.

So wie der Cayman S sein Debut feiert, so bedeutet auch die Vereinbarung über diese Patenschaft eine Premiere - sowohl für die Porsche AG als auch für die Wilhelma. Zum ersten Mal engagiert sich Porsche in dieser Form für den Tierschutz, und erstmals ist es in der Geschichte der Wilhelma ein Automobilunternehmen, das dort eine Tierpatenschaft übernimmt.

Die in Flüssen und Sümpfen von Brasilien bis Uruguay beheimateten "Breitschnauzenkaimane" leben im Amazonienhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens, wo künftig ein Schild am Gehege auf die "tierische Verbindung" zu Porsche hinweisen wird. "Die Kaimane der Art Caiman Iatirostris gehören zu den bedrohten Tierarten. Umso mehr freuen wir uns, diese ab sofort unter dem Schutz und der Förderung von Porsche zu wissen", so der Direktor der Wilhelma, Professor Dieter Jauch, bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde an den Sportwagenhersteller.

Als Teil der Boxster-Baureihe hat der Cayman S seinen Namen aus der Tierwelt nicht zufällig entliehen bekommen: Kaimane gehören zur Familie der Panzereidechsen, sind aber im Gegensatz zu den viel größeren Krokodilen weitaus wendiger, agiler, reaktionsschneller und zielsicherer. Diese "bissigen" Eigenschaften treffen nicht nur auf den neuen Sportwagen mit seinem 295 PS (217 kW)-starken Sechszylindermotor zu. Klein, wendig und hoch flexibel ist auch das Unternehmen Porsche selbst, das sich als "David" immer wieder erfolgreich gegen die Giganten der Branche behaupten kann.

Über die Kaimane hinaus verbindet die Porsche AG mit der Wilhelma allerdings noch mehr -denn nicht nur Porsche darf sich darüber freuen, in der Bevölkerung ein sehr gutes Image zu haben. So wurde in einer Bürgerumfrage unter 3400 Stuttgartern auf die Frage "Was lieben Sie an Stuttgart am meisten?" die Wilhelma in diesem Jahr auf Platz 1 der Beliebtheitsskala gewählt.

(24.11.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.