.

Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
.

Google

Web

autointell.de

11. Januar 2005

 

 

 

 

© 1998 - 2005 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

.

.
Ford in Detroit: Vom Fusion bis zum neuen Mustang Cabrio

Zahlreiche hochmoderne neue Modelle und innovative Conceptcars

Mustang Cabrio

Köln/Detroit - Mit einer Fülle neuer Modelle und zahlreichen hochmodernen Conceptcars voller innovativer Attribute geht Ford auf der Detroit Motor Show in das neue Automobiljahr. Die größte Aufmerksamkeit gilt sicher dem neuen Ford Mustang Cabrio, das ab Frühjahr in den USA verkauft wird. Es erinnert im Design an den klassischen Mustang. Standardmotor ist ein 4,0-Liter-V6 mit o-benliegender Nockenwelle, der 210 PS und 325 Nm als maximales Drehmoment of-feriert. Das GT Cabrio mit V8-Motor verfügt über einen 300 PS starken 4,6-Liter-V8-Motor. Serienmäßig ist es mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe ausgestattet.

 

Das limitierte Sondermodell Ford Harley-Davidson™ F-150 kombiniert ganz in Schwarz, mit viel Chrom und sportlichen, unverkennbaren Harley-Davidson Fea-tures sowie Allradantrieb, 22-Zoll-Aluminiumfelgen und der legendären Robustheit, die schon immer das Kennzeichen der Ford-Pick-ups war, die markanten Attribute der beiden legendären Marken. Zur Wahl stehen ein 4x2- und ein Allradantrieb. Der 5,4-Liter-3-Ventil Triton® V-8-Motor mit speziell getuntem Auspuffsystem bringt 300 PS bei 5.000 U/min und 495 Nm Drehmoment bei 3.750 U/min.

Ford Harley-Davidson™ F-150

Das Design des US-Modells Ford Fusion wurde vom vielgelobten Konzept des Ford 427 inspiriert und übernimmt einige Gestaltungsansätze dieser Studie, beispielsweise die Frontpartie mit dem charakteristischen Kühlergrill und den Projektionsscheinwerfern. Innen überzeugt er durch seine Geräumigkeit - Schulterraum vorne, Beinfreiheit hinten und Kofferraum. Als Motoren stehen der 2,3-Liter-Duratec und der 3,0-Liter-Duratec-V6 zur Verfügung. Beide Leichtmetallmotoren verfügen über vier Ventile pro Zylinder, variable Nockenwellensteuerung (i-VCT) und eine elekt-ronische Drosselklappensteuerung. Der Vierzylindermotor ist 160 PS stark und kann mit einem Fünf-Gang-Schaltgetriebe oder einem Fünf-Gang-Automatikgetriebe ein-gesetzt werden. Für noch mehr Leistung gibt es den 3,0-Liter-V-6 mit 210 PS. Mit diesem Motor beschleunigt die Limousine in weniger als 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Als erstes Ford-Modell basiert der Fusion auf der neuen CD3-Architektur, die als Basis für bis zu zehn eigenständige Fahrzeuge in Nordamerika dienen und mit der Zeit eine jährliche Fahrzeugproduktion von ungefähr 800.000 Einheiten erreichen wird.

Das fahrbereite Ford Shelby GR-1 Concept präsentiert sich mit einem 605 PS star-ken 6,4-Liter-V10-Ganz-Aluminiummotor, vielen Ford-GT-Komponenten und einer polierten Aluminium-Karosserie schon durchaus realitätsnah. Es ist eine Weiterent-wicklung des 2004 in Detroit gezeigten Ford Shelby Cobra Concept.

Ford Shelby GR-1 Concept 

Die Architektur des kompakten und wendigen Ford SYNUS Konzeptfahrzeugs stammt vom europäischen Bestseller Ford Fiesta. Vor dem Hintergrund der Er-kenntnis, dass die Mehrheit der Amerikaner bis 2010 in städtischen Gebieten leben wird, gewinnt das B-Segment auch in den USA an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt der Studie ist die Diebstahlsicherheit. Wenn der SYNUS im Sicherheitsmodus ge-parkt wird, werden die Windschutzscheibe und Seitenscheiben mit Schutzrollläden gesichert. Kleine Scheiben auf den Flankenseiten und im Dach sind als nicht zu öff-nende und kugelsichere Fenster ausgeführt. Die Heckklappe ist völlig fensterlos. Ver- und entriegelt wird der SYNUS über das an der Fahrerseite auf der B-Säule an-gebrachte und über eine Wähleinrichtung betriebene Kombinationsschloss.

SYNUS Konzeptfahrzeug

Der neue Ford Fairlane Concept definiert durch eine intelligente Raumaufteilung und sein spezifisches Innendesign ein neues Segment für sechssitzige Fahrzeuge mit drei Sitzreihen. Vor allem der Heckbereich ist markant, ins Auge sticht dabei die hintere Tür. Sie lässt sich nach links, nach rechts oder nach unten öffnen, und eine Glasscheibe lässt sich zum Beladen nach oben kippen.

Fairlane Concept

Die drei Innenraumzonen des Fairlane sind jeweils auf die dort untergebrachten Pas-sagiere zugeschnitten. Die vordere Zone konzentriert sich auf den Fahrer. Im mittle-ren Teil ist der Fairlane Concept unter anderem mit luxuriösen Sesseln ganz auf die Ansprüche und Wünsche der älteren Generation ausgerichtet. Ein in der Dachmitte platzierter DVD-Bildschirm und der leicht zugängliche DVD-Player bieten bequem die neuesten Unterhaltungsmöglichkeiten.

Business-Class-Ansprüche erfüllt die dritte Reihe, die jedoch auch durch wenige Handgriffe umgelegt werden kann, wodurch ein großer Stauraum entsteht. Hinter der Hecktür öffnet sich ein Nutzbereich mit Kühlschrank, Schneidfläche und weite-ren Utensilien.

Das neue Stufenheckmodell Lincoln Zephyr pflegt das charakteristische Bild der Lincoln-Familie. Die Vorderansicht wird durch quadratische Halogenscheinwerfer oder optionale Xenon-Leuchten betont. 17-Zoll-Aluminiumräder mit acht Speichen sind serienmäßig.

Lincoln Zephyr

Photos: Ford

Der Lincoln Zephyr bietet serienmäßig ein hochmodernes Fahrwerk und einen 3,0-Liter-Duratec-V6-Motor mit einer variablen Einlassventilsteuerung. Er leistet 210 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 271 Nm und ist serienmäßig auf ein Sechs-Gang-Automatikgetriebe abgestimmt.

(10.1.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.