.

Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
.

Google

Web

autointell.de

09. März 2005

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2005 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

.

.
Wiederbelebung eines Kultstuhls durch das Designstudio BMW Group Designworks/USA


Photo: BMW

 

Los Angeles/Chicago - Das in Kalifornien ansässige Designstudio BMW Group Designworks/USA und Emeco, ein Hersteller von Aluminiumstühlen, haben einen in den 50-er Jahren von Emeco produzierten Stuhl, der damals Kultstatus besaß, zu neuem Leben erweckt. Anlass war die Versteigerung eines Originals auf der Auktions-Website eBay. Die von Adrian van Hooydonk designte, moderne Version des Modells "1951" wird seine Premiere auf dem Salone Internazionale del Mobile erleben, der vom 13. bis zum 19. April 2005 in Mailand stattfindet.

Ursprünglich hatte Emeco den Stuhl 1951 für US-Regierungskrankenhäuser gebaut. Die Wiederentdeckung eines Originalexemplars bei eBay veranlasste Gregg Buchbinder, den CEO von Emeco, sich an Designworks/USA und Adrian van Hooydonk mit der Idee einer Neudefinition und Neuinterpretation des klassischen Aluminiumdesigns für unsere heutige Zeit zu wenden.

Adrian van Hooydonk, dem von einer namhaften US-Zeitschrift 2004 der Ehrentitel eines "Master of Design" verliehen wurde, arbeitet derzeit als Direktor des BMW Designstudios in München. Bis vor kurzem war er President von BMW Group Designworks/USA. Van Hooydonk, ein 40-jähriger gebürtiger Niederländer, war unter anderem für die Außengestaltung des Konzeptmodells des Mini ACV30 verantwortlich, das 1997 in Monte Carlo und 1999 im Museum of Modern Art präsentiert wurde. Außerdem trug er die Verantwortung für die Außengestaltung des 1999 in Frankfurt präsentierten BMW Z9 Gran Turismo sowie der BMW 6er und 7er.

"Die enge Zusammenarbeit mit Emeco bei der Gestaltung des neuen ,1951' war für mich eine außerordentlich wertvolle Erfahrung", sagte van Hooydonk. "Wir haben ausführlich über die Linien und Oberflächen sowie die ,Haltung' des neuen ,1951' diskutiert, der wesentlich mehr Dynamik als das Original ausstrahlt. Durch den Einsatz neuer Materialien anstelle von Aluminium können die Kunden nun ihren Emeco-Stuhl ganz nach ihren eigenen farblichen Vorstellungen gestalten. Wie bei einem guten Kfz-Design sind die neuen Funktionselemente in einem sauberen, einfachen, dynamischen Look verpackt, der die Kunden nicht nur auf physischer und intellektueller, sondern auch auf emotionaler Ebene anspricht."

Der ,1951' ist das erste Emeco-Produkt, bei dem neue Materialien für Sitz und Rückenlehne (tiefgezogener ABS-Kunststoff) mit einer klassischen Aluminiumkonstruktion kombiniert werden. Der gebürstete/anodisierte Aluminiumrahmen trägt die großzügig gestalteten Sitz- und Rückenlehnenflächen aus ABS und ist in fünf Standardfarben erhältlich. Bis zu sechs Stühle können übereinander gestapelt werden, wodurch eine problemlose Lagerung gewährleistet ist. Der neue Stuhl wird zu einem Preis von 250 Dollar bei den Emeco-Einzelhändlern erhältlich sein.

Der neu gestaltete ,1951' knüpft an die preisgekrönte gestalterische Arbeit von Philippe Starck und Frank Gehry an. "Wir haben die Geradlinigkeit des Originals aus den Fünfzigern durchaus zu würdigen gewusst. Gleichzeitig waren wir uns aber auch in der Auffassung einig, dass es einer Neuinterpretation und eines frischen, moderneren Aussehens bedurfte", sagte Gregg Buchbinder, der Chairman und CEO von Emeco. "Der neue Stuhl ist auch eine Verkörperung der künstlerischen Erfahrungen von Designworks/USA's und van Hooydonk. Unter Beibehaltung seines ursprünglichen Charakters haben die Beteiligten eine elegante Interpretation des Modells von 1951 geschaffen, der nach unserer Überzeugung alle Liebhaber des klassischen Design ansprechen wird.

Für alle Stühle und Hocker wird die lebenslange Emeco-Garantie gewährt. Produziert werden die neuen Modelle in Hanover (US-Bundesstaat Pennsylvania). Auf dem Salone Internazionale del Mobile in Mailand, einer der bedeutendsten internationalen Messen, auf der die Top-Designer von Einrichtungsgegenständen und Möbeln vertreten sind, werden sie erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert.

(04.03.2005)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.