![]()
|
||||
.
07. September 2005
© 1998 - 2005 Impressum & |
.
Turin - Am Dienstag gab der Grande Punto sein Debüt in Turin. Mit diesem Modell will Fiat an den historischen Erfolg des Punto anknüpfen, ohne jedoch lediglich ein Nachfolgemodell zu schaffen. Das neue Modell kann, wenngleich es in seinen Abmessungen, Ausstattungen und Merkmalen theoretisch dem B-Segment angehört, auch eine gültige Alternative für zahlreiche Modelle des C-Segments bilden. Der Grande Punto enthält die Leidenschaft, die Innovationsfreude und die Umsetzungsfähigkeit einer Automobilmarke, deren Entstehung auf mehr als einhundert Jahre zurückgeht. Damit birgt es alle Elemente der Markentradition, gemeinsam mit der Arbeit und der Berufsehre Tausender Personen - Techniker, Arbeiter, Manager - die sich im Laufe der Zeit in den Fabriken, in den Büros und auf den Rennstrecken abgewechselt haben. Es setzt die Tradition fort, in der jene unnachahmliche Persönlichkeit verwurzelt ist, die uns im Verkehrsalltag auf Anhieb einen Fiat von allen anderen Autos unterscheiden lässt. Überdies gab es stets einen Fiat an der Seite der Menschen, die das Auto zuerst als unersetzliches individuelles Fortbewegungsmittel entdeckten und später in ihm die Formschönheit, die Zuverlässigkeit, das Fahrvergnügen und vor allem den erschwinglichen Preis schätzen lernten.
Die drei überlegenen Qualitäten des neuen Modells Der Stil des Grande Punto, der von Italdesign-Giugiaro in Zusammenarbeit mit dem Centro Stile Fiat erschaffen wurde, hebt sich in der heutigen Automobillandschaft durch die Schönheit der modernen, erlesenen und typisch "italienischen" Karosserieformen ab. Er ist in einer "mediterranen" Formensprache gehalten, deren schwungvolle Linien und Rundungen an die Sportwagen der fünfziger und sechziger Jahre anzuknüpfen scheinen. Wie das Außendesign so vertritt auch das Interieur des Grande Punto höchstvollendetes "Italian Design", nicht zuletzt auch aufgrund der hochwertigen Materialien und der sorgfältigen Detailverarbeitung. Im Ergebnis dessen ist ein lichtdurchflutetes, behagliches und funktionales Ambiente entstanden. Damit entsteht ein Auto, dessen Design emotional ansprechen soll, das aber auch eine Solidität zum Ausdruck bringt, die ihren Ursprung in erstklassigen Qualitätsstandards findet. Das belegen eine Sicherheit, die ihresgleichen sucht, eine für dieses Marktsegment unübliche sorgfältige Detailverarbeitung und ein außergewöhnlicher Komfort. Dieser Eindruck wird von den Außenabmessungen bestärkt, die Spitzenwerte in dieser Fahrzeugklasse vertreten: Das Modell ist 403 cm lang, 168 cm breit und 149 cm hoch und weist einen Radstand von 251 cm auf. Diese Maße bürgen für ein großes Platzangebot im Innenraum. Kurzum, der Grande Punto ist ein Auto von überlegener Qualität. Und so sollte es auch sein. Bereits ab den ersten Projektphasen verfolgte das Projektteam sehr hohe Qualitätsstandards und wurde nach einem rigorosen Entwicklungsprozess vorgegangen, der auf einer hochsoliden Plattform beruhte. Überdies kamen die fortschrittlichsten und modernsten Qualitätsmethoden in allen Phasen der Modellentwicklung und Überführung in die Industriereife zum Einsatz. Und schließlich bestätigt sich der Grande Punto als ein Auto, das in allen Fahrsituationen mit Agilität und einem großen Fahrvergnügen glänzt. Diese Brillanz beruht hauptsächlich auf seinen Motoren, die hervorragende Performances, sparsamen Verbrauch und große Umweltfreundlichkeit vereinen (sie entsprechen sämtlich der Euro-Norm Phase 4). Bei zwei Aggregaten handelt es sich um Benziner (1.2 8v mit 65 PS und der neue 1.4 8v mit 77 PS), vier Turbodiesel hingegen stehen zur Wahl: 1.9 Multijet mit 120 PS und 130 PS, 1.3 Multijet 16v mit 75 PS und der neue 1.3 Multijet 16v mit 90 PS und Turbolader mit variabler Geometrie. Damit sind alle Voraussetzungen gegeben, um an den Verkaufserfolg des Vorgängermodells anzuknüpfen. Mit dem Debüt des Grande Punto werden auch die Produktion und der Vertrieb des gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Punto - in der Benzin-, Diesel- und Erdgasversion - zu besonders vorteilhaften Konditionen fortgesetzt. Moving Passion
Für ein derart originelles Modell wurde eine Kommunikationsstrategie erarbeitet, die sich an eine jugendliche, dynamische Klientel richtet und auf eine frische, unvermittelte Sprache setzt. Daraus ist das Logo "Mr. Dot" entstanden. Es handelt sich um ein Piktogramm in Form eines "P", das je nach Position sein Aussehen verändert, zumal ist es ein Autofahrer, zumal ein Skifahrer etc. Insgesamt gibt es fünfzig Verwandlungsmöglichkeiten verschiedenster Art, die sämtlich das Konzept "Moving Passion" zum Ausdruck bringen, das dem Grande Punto zugrunde liegt. Einerseits repräsentiert das Modell die Passion von Fiat und der Mitarbeiter von Fiat für das Automobil, die Schnelligkeit und den Sport, andererseits vertritt es einen Kunden, der sich mit den Wertbegriffen Schönheit, Dynamik, Farbe, Passion und Bewegung identifiziert. Für diesen wurden neunzehn Versionen realisiert, die aus der Kombination von zwei Karosserievarianten (3- oder 5-Türer), vier Ausstattungsvarianten, sechs Motorversionen, dreizehn Karosseriefarben und zwölf Interieurs entstehen, und das zu einem wirklich interessanten Preis. Der Grande Punto kann sich auch aufgrund seines Preises als "großartig" definieren, der nahezu auf dem Stand des aktuellen Punto liegt. Mit dem Unterschied, dass die Kunden bei gleichem Preis über ein Auto verfügen, das aufgrund seiner umfangreichen, modernen Ausstattung eine Spitzenposition in seinem Segment einnimmt. Für jeden Bedarf die richtige Lösung Stil, Emotion, Komfort, Sicherheit und ein guter Preis: Das sind die Leitlinien, nach denen der Grande Punto entwickelt und realisiert wurde. Er wendet sich an den jugendlichen Erwachsenen, an den Neueinsteiger, an die moderne aktive Frau und an die zeitgenössische Kleinfamilie. Um den Erfordernissen einer derart heterogen zusammengesetzten Klientel gerecht zu werden, wartet der Grande Punto mit einem ausgesprochen italienischen Stil auf, der gleichbedeutend mit Charakter und Erlesenheit ist. Zwei Karosserievarianten werden geboten: eine aggressivere und dynamischere dreitürige Version, die vor allem bei einer jugendlichen Klientel Zuspruch finden wird, und eine fünftürige Version, die auf Ausgewogenheit in punkto Design und Komfort, Performances und Sicherheit, Erschwinglichkeit und Individualität setzt. (7. September 2005) |