© 1998 - 2006 Impressum &
Nutzungshinweise
Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net
.
|
Marktpremiere
in China: Nissan präsentiert neues Weltauto
-
Erste Variante auf
der Guangzhou Motor Show
-
Einführung auf dem
chinesischen Markt noch 2006
-
Weitere Modelle
für andere Schlüsselmärkte folgen

Photo: Nissan
Brühl - Noch
im Juli präsentiert Nissan auf der Guangzhou Motor Show in
China die erste Variante seines neuen Weltautos. Das
Fahrzeug ist das erste Mitglied einer neuen, innerhalb der
nächsten zwei Jahre auf den Markt kommenden Modellfamilie
und zunächst für den chinesischen Markt bestimmt. Unter
dem Namen Livina Geniss wird der neue Nissan dort noch vor
Jahresende in den Handel kommen. Es ist das erste Fahrzeug
der Marke überhaupt, das seine weltweite Premiere und die
Markteinführung in China feiert.
"Die neue Baureihe
ist für Nissan von großer Bedeutung", erläutert Carlos
Tavares, Executive Vice President von Nissan. "Wir glauben,
dass der Livina Geniss sowie die weiteren Varianten eine wichtige
Rolle für das Wachstum von Nissan in China und auf anderen
Schlüsselmärkten spielen wird."
|
|
Das Konzept des neuen
Weltautos sieht ein sowohl komfortables wie auch praktisches
Fahrzeug vor, das bis zu sieben Insassen Platz bietet und
unterschiedlichen Kundenerwartungen gerecht wird. Es präsentiert
sich in einem modernen, frechen Design, und die Interieurgestaltung
glänzt mit hoher Flexibilität, die eine Vielzahl unterschiedlicher
Sitzarrangements zulässt. Die Standardausstattung ist reichlich.
Wie alle anderen
Varianten des neuen Weltautos wurde auch der Livina Geniss im Nissan
Technical Center im japanischen Atsugi entwickelt und basiert auf
einer gemeinsamen Plattform der Renault-Nissan Allianz.
Angetrieben wird das
Fahrzeug von einem 1,8-Liter-Benziner-Aggregat mit C-VTC (Continous
Valve Timing Control = variablen Ventilsteuerung) zur Leistungs- und
Drehmomentsteigerung. Das Modell wird künftig im Dongfeng Motor Co.
(DFL) Werk Huadu in der chinesischen Provinz Guangzhou gefertigt.
Die anderen Varianten sollen weltweit in unterschiedlichen
Montagewerken hergestellt werden.
|
|
(6. Juli
2006)
|