| 
 | 
|   | ||||
| . 
	 . 31. Mai/1. Juni 2006 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
    © 1998 - 2006 Impressum &  | 
		
        . 
 Hauptpunkte der Rede waren die folgenden: Honda plant den Bau neuer Automobilwerke in Japan (Yorii, Saitama) und den USA sowie eines Motorenwerks in Kanada. Zudem ist eine neue F&E-Einrichtung in Sakura, Tochigi, Japan, geplant (weitere Informationen unten). Die Pläne zur Verdopplung der Produktionskapazität für Automobile in Indien werden drei Jahre früher als ursprünglich geplant umgesetzt. So wird die Produktionskapazität für Automobile in Indien bereits gegen Ende 2007 bei 100.000 Stück liegen. Honda prognostiziert für das Jahr 2010 weltweit Absatzzahlen von über 4,5 Millionen Automobilen, mindestens 18 Millionen Motorrädern und mehr als 7 Millionen Power Equipment-Produkten. Im Jahr 2000 lagen die CO2-Emissionen der Autos von Honda weltweit bei durchschnittlich 179,5g/km. Trotz der steigenden Absätze bei größeren Fahrzeugen wie SUVs und Minivans konnte dieser Wert bis 2005 um 5% reduziert werden. Honda plant eine weitere Senkung des Schadstoffausstoßes von mindestens 5%: Bis zum Jahr 2010 soll der Schadstoffausstoß im Vergleich zum Jahr 2000 um insgesamt 10% sinken. Honda strebt darüber hinaus auch bei Motorrädern und Power Equipment-Produkten eine Verringerung des Schadstoffausstoßes von 10% an. Damit ist Honda weltweit der erste Automobilhersteller, der seine Ziele bezüglich der Verringerung der CO2-Emissionen bei Produkten und Produktion öffentlich bekannt gibt. Honda arbeitet an der Entwicklung eines neuen, familientauglichen Hybridfahrzeugs für die großen Automobilmärkte weltweit. Das Fahrzeug soll 2009 auf den Markt kommen und weniger kosten als der Civic Hybrid. Produziert wird das Fahrzeug im Honda-Werk in Suzuka, Japan. Geplant ist der weltweite Verkauf von etwa 200.000 Stück pro Jahr, einschließlich eines prognostizierten Absatzes von 100.000 Stück in Nordamerika. Honda arbeitet an der Entwicklung eines besonders sauberen 4-Zylinder-Dieselmotors. Dieser Motor soll die strenge US-Abgasnorm Tier2 BIN5 erfüllen, wonach die NOx-Emissionen denen eines benzinbetriebenen Fahrzeugs entsprechen müssen. Die Markteinführung dieses supersauberen Dieselmotors ist innerhalb der nächsten drei Jahre geplant. Darüber hinaus arbeitet Honda an der Entwicklung eines sauberen V6-Dieselmotors. 2. Honda plant neue Werke und neue F&E-Einrichtung In seiner Rede zur Jahresmitte gab Takeo Fukui Pläne für neue Automobilwerke in Japan (Yorii, Saitama) und den USA sowie ein Motorenwerk in Kanada und eine neue F&E-Einrichtung in Sakura, Tochigi, Japan, bekannt. Das neue Automobilwerk in Yorii, Saitama, ist auf die so genannte synchrone Automobilfertigung - vom Motor bis zum fertigen Automobil - ausgelegt und wird 2010 den Betrieb aufnehmen. Mit einer Produktionskapazität von etwa 200.000 Stück pro Jahr wird das neue Werk ungefähr 2.200 Beschäftigten Arbeit bieten. Der Investitionsumfang ist auf etwa 70 Milliarden Yen veranschlagt. Ein neues Automobilwerk in den USA mit einem Investitionsvolumen von 400 Millionen US-Dollar und einer jährlichen Produktionskapazität von etwa 200.000 Stück soll 2008 in Betrieb gehen. Das neue Werk wird voraussichtlich mehr als 1.500 Mitarbeiter beschäftigen. Von allen Honda-Automobilwerken in Nordamerika wird das neue Werk das umweltfreundlichste sein. In Kanada plant Honda für 140 Millionen US-Dollar ein neues Motorenwerk direkt neben einem bestehenden Automobilwerk. Das neue Werk mit einer jährlichen Produktionskapazität von etwa 200.000 Stück wird voraussichtlich 2008 in Betrieb gehen und etwa 340 Beschäftigten Arbeit bieten. Im neuen F&E-Zentrum in Sakura, Tochigi, werden mehrere Teststrecken zur Verfügung stehen, auf denen das Fahrverhalten unter verschiedenen Bedingungen, von der Hochgeschwindigkeitsfahrt bis zur Stadtfahrt, erprobt werden kann. Die Inbetriebnahme des Zentrums ist für 2009 geplant. Mit einem Investitionsvolumen von 17 Milliarden Yen schafft sich Honda damit die Grundlage für die Entwicklung von Fahrzeugen der nächsten Generation. 3. Power Equipment-Produktion von Honda erreicht 70-Millionen-Marke Die Produktionszahlen bei den Power Equipment-Produkten von Honda liegen jetzt weltweit bei insgesamt 70 Millionen Stück. Von diesen 70 Millionen Einheiten hat Honda etwa 44 Millionen Allzweckmotoren und etwa 26 Millionen Power Equipment-Fertigprodukte wie Generatoren und Fräsen verkauft. Honda verfügt über 11 Produktionsstätten in 9 Ländern und vertreibt seine Produkte weltweit in über 150 Ländern. 4. Gemeinsames Forschungsprojekt von Honda und der Universität Padua Honda und die Universität von Padua in Italien haben ein gemeinsames Forschungsprojekt angekündigt, in dem die Wirksamkeit des Motorcycle Riding Trainer von Honda untersucht und bewertet werden soll. In diesem Projekt soll die Wirksamkeit des Riding Trainer in einem europäischen Umfeld untersucht und durch eine Optimierung der Schulungsabläufe erhöht werden. Der Honda Riding Trainer, das Ergebnis von 17 Jahren intensiver Forschungsarbeit bei Honda, ist ein kompakter, kostengünstiger Fahrsimulator, mit dem die Fahrer motorgetriebener Zweiräder besonders die Wahrnehmung von Gefahren im Straßenverkehr trainieren können*. Der Riding Trainer wird jetzt nach und nach in ganz Europa eingeführt. Honda hat bereits im November 2005 die europäische Charta für mehr Sicherheit im Straßenverkehr unterzeichnet und der Riding Trainer ist Bestandteil von Hondas Bemühungen, die Sicherheit von Motorradfahrern auf Europas Straßen zu verbessern. * Bestätigt durch frühere Untersuchungen der Universität Nihon, Japan, aus dem Jahr 2005. 5. Honda startet Projekt für saubere Strände Honda hat ein Strandsäuberungsprojekt auf Freiwilligenbasis angekündigt, das Mitte Mai 2006 am Strand von Katase in Fujisawa, Präfektur Kanagawa, beginnt und bei dem bis Ende März 2007 etwa 20 Strände in Japan gesäubert werden sollen. Zu diesem Zweck hat Honda einen leichten und leicht zu bedienenden Strandreiniger mit Harke und Sieb entwickelt, der einfach über den Strand gezogen wird. Verwaltet werden die Aktivitäten von jetzigen und früheren Honda-Mitarbeitern, die sich zu einer Projektgruppe zusammengefunden haben. (29. Mai 2006) | |||