|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2007 Impressum & |
Weltpremiere der neuen C-Klasse in Stuttgart
Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender DaimlerChrysler AG und Leiter der Mercedes Car Group präsentiert die neue Mercedes-Benz C-Klasse Stuttgart - Bei stürmischen Außenbedingungen fand am gestrigen Donnerstag (18.01.07) die Weltpremiere der neuen C-Klasse im neuen Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart stand, begleitet von künstlerischer Performance auf Weltkasseniveau der Gruppe MOMIX aus Ney York. Vor rund 600 internationalen Journalisten aus über 30 Ländern präsentierte Mercedes-Benz die Neuauflage seiner volumenstärksten Baureihe, die mit kraftvoll-elegantem Design, modernster Sicherheitstechnik und einem vielseitigen Produktkonzept neue Akzente setzt.
„Mit der neuen C-Klasse legen wir die Messlatte in diesem wichtigen Segment ein Stück höher - in allen Belangen, insbesondere aber in punkto Sicherheit, Komfort und Agilität", erklärte Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler AG und Chef der Mercedes Car Group, im Rahmen der Weltpremiere in der Stuttgarter Mercedes-Benz Welt. „Mit ihrem einzigartig ausgewogenen Fahrverhalten verkörpert die vierte C-Klasse Generation eine neue Fahrkultur im Segment der kompakten Premium-Automobile. Unseren Kunden bieten wir damit die vielseitigste und souveränste C-Klasse aller Zeiten – und das erstmals in zwei attraktiven Outfits."
C-Klasse Avantgarde Die Ausstattungslinien der neuen C-Klasse zeigen sich in der Front. Die klassischen Modelle Elegance und Classic tragen den Stern wie früher auf der Motorhaube. Bei den Avantgarde-Versionen ist das Markenzeichen - als typischer Ausdruck sportlicher Mercedes-Modelle - mittig im Kühlergrill platziert. "Dieses Konzept unterschiedlicher Persönlichkeiten innerhalb einer Baureihe eröffnet den Kunden neue Perspektiven und mehr Raum für Individualität", so Zetsche während der Präsentation der neuen C-Klasse. Zum ersten Mal wurde 1993 die Baureihe 202, die erste "offizielle" C-Klasse mit diesen verschiedenen Ausstattungslinien angeboten, die es noch heute gibt. 2001 erfolgte die Markteinführung des T-Modells sowie des ersten Sportcoupés der Baureihe. Insgesamt konnten über zwei Millionen Exemplare weltweit abgesetzt werden und machten die C-Klasse zur volumenstärksten Baureihe. Und auch die neue C-Klasse als vierte Evolutionsstufe tritt an, diesen Erfolg fortzusetzen. "Unsere Entwicklungsmannschaft hat da ganz hervorragende Arbeit geleistet - zum Vorteil unserer Kunden", so die Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Dieter Zetsche.
Zu den traditionellen Stärken der C-Klasse zählt neben Komfort auch der vorbildliche Insassenschutz. Mit seinem integrierten Sicherheitsansatz übernimmt das neue Modell einmal mehr eine Vorreiterrolle in seiner Klasse: Für mehr aktive Sicherheit sorgen zum Beispiel das aus der S-Klasse übernommene adaptive Bremssystem und das Intelligent Light System mit fünf automatischen Lichtfunktionen. Eine neue Dimension der Sicherheit und Ergonomie eröffnet das innovative Bedienkonzept der C-Klasse, das den Fahrer spürbar entlastet und dessen Ablenkung verhindert. Bei der passiven Sicherheit erfüllt die neue C-Klasse deutlich höhere Anforderungen, als die gesetzlichen Regularien weltweit vorschreiben. Sieben Airbags sowie aktive Kopfstützen zählen zur Serienausstattung. Darüber hinaus ist die neue C-Klasse - wie die großen Mercedes-Limousinen und SUVs - auch mit dem präventiven Insassenschutzsystem PRE-SAFE(R) lieferbar. "Weniger Verbrauch, mehr Leistung, Top-Laufruhe", so beschreibt Zetsche den Auftrag zur Weiterentwicklung der volumenstarken Vierzylinder. Für den Antrieb stehen modernste Benzin- und Dieselmotoren mit vier und sechs Zylindern zur Auswahl. Zur Markteinführung im Frühjahr tritt die neue C-Klasse Limousine mit drei Benzinern (C 200, C 280 und C 350) sowie einem Vierzylinder-Diesel (C 220 CDI) an. Im Laufe des Jahres erweitert Mercedes-Benz das Angebot unter anderem um den V6-Diesel C 320 CDI sowie die beiden Vierzylinder C 180 und C 200 CDI. Der Einstiegspreis in Deutschland bleibt für die neue C-Klasse trotz der auf 19 Prozent erhöhten Mehrwertsteuer weiterhin unter 30.000 Euro. Damit liegt das Preisniveau der neuen C-Klasse inflationsbereinigt auf dem Niveau des Vorgängers, der seit seiner Markteinführung im Jahr 2000 weltweit über zwei Millionen Mal verkauft wurde. (18.01.2007)
|
|
|||||
|