|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2008 Impressum & |
Renault präsentiert in Paris vier neue Serienmodelle und zwei Studien
Elektroauto Z.E. Concept
Paris - Mit dem neuen Mégane feiert auf dem Pariser Automobilsalon die wichtigste Renault Neuheit des Jahres ihre Publikumspremiere. Die dritte Generation der erfolgreichen Kompaktwagenfamilie debütiert als fünftürige Schräghecklimousine und als optisch deutlich differenziertes, dreitüriges Coupé. Beide Ausführungen werden noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Als weitere neue Serienmodelle glänzen das elegante Laguna Coupé und der Kangoo Be Bop erstmals im Licht der Messescheinwerfer. Das moderne Freizeitfahrzeug übernimmt zahlreiche innovative Details der 2007 vorgestellten Studie Kangoo Compact Concept.
Die Studie Ondelios verkörpert die Vision eines luxuriösen Reisefahrzeugs mit besonders verbrauchsarmem und umweltschonendem Hybridantrieb. Die Verknüpfung des 2.0-dCi-Vierzylinder-Turbodiesels mit zwei jeweils 20 kW leistenden Elektromotoren in Front und Heck ermöglicht spritzige Fahrleistungen bei einem Verbrauch von lediglich 4,5 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Der neue Renault Mégane setzt mit innovativer Designphilosophie, zahlreichen Ausstattungsdetails aus höheren Fahrzeugklassen sowie mit dem deutlichen Bekenntnis zu höchstmöglicher Umweltschonung zukunftsweisende Akzente in der volumenstarken Kompaktklasse. Das Laguna Coupé zeichnet sich durch elegante Linien, ein agiles Fahrwerk und kraftvolle Sechszylinder-Motoren aus, das ab November 2008 in Deutschland erhältlich sein wird. Der optische Auftritt des Laguna Coupé ist gekennzeichnet von fließenden Linien mit einer langen Motorhaube und einem kurzen Überhang hinten. Die Länge von 4,64 Metern, die Breite von 1,83 Metern, der Radstand von 2,69 Metern und die Höhe von 1,40 Metern bilden die Basis für kraftvolle und ausgewogene Proportionen.
Mit dem neuen Kangoo Be Bop präsentiert Renault auf dem Pariser Automobilsalon ein modernes Freizeitfahrzeug, das ideal die Ansprüche junger, erlebnisorientierter Autofahrer erfüllt: Das Modell vereint vier Einzelsitze und üppig dimensionierte Glasflächen auf lediglich 3,87 Meter Gesamtlänge. Zahlreiche innovative Details der 2007 vorgestellten Studie Kangoo Compact Concept sind unmittelbar in das neue Freizeitmodell eingeflossen. So ermöglichen die versenkbare Heckscheibe und das Glasschiebedach Cabriogefühle für die Rücksitzpassagiere. Auffällige Farbkombinationen und die erhöhte Bodenfreiheit garantieren zusätzlich, dass sich der Be Bop vom automobilen Alltag abhebt. Zum Marktstart im Frühjahr 2009 stehen für den Kombivan zwei Diesel- und ein Benzinmotor zur Wahl.
Die wärmeabweisende Lackierung sowie eine besonders aufwändig wärmegedämmte Karosserie reduzieren die Temperaturschwankungen im Innenraum. Die Karosserie funktioniert nach dem Prinzip einer Thermoskanne. Sie besteht aus einer doppelten Wand, die einen Luftumlauf zwischen den beiden Wänden ermöglicht. Luft ist der beste Isolator. Sie hilft, die Temperaturunterschiede zwischen Außen und Innen auszugleichen. Dadurch können die Größe und der Einsatz besonders starker Energieverbraucher wie Klimaanlage und Heizung stark reduziert werden, was die Batteriekapazität schont und die Reichweite verlängert. Die Studie Z.E. Concept vereint praktische Innovationen für die Mobilität von morgen mit zahlreichen interaktiven Funktionen, die das Leben an Bord erleichtern. Eine außen an der Fahrertür platzierte Leiste beginnt zu leuchten, wenn sich die Passagiere nähern. Wie bei einem Handy signalisiert diese leuchtende Anzeige den aktuellen Ladezustand der Batterie. Der Z.E. Concept erfüllt in jeder Beziehung optimal seine Mobilitätsaufgaben – auch wenn er parkt. So befindet sich ein Elektro-Roller im Kofferraum, der beispielsweise für Kurzstrecken im Innenstadtbereich eingesetzt werden kann. Während der Fahrt mit dem Z.E. Concept wird die Batterie des Rollers automatisch wieder aufgeladen. Ein breiter, klappbarer Rahmen an der Hecktür erleichtert das Einladen des Zweirads oder anderer größerer Gepäckstücke. Auch nach Ablauf seines Lebenszyklus trägt der Z.E. Concept zur nachhaltigen Umweltschonung bei: Die Studie enthält nur minimale Betriebsflüssigkeiten, die wiederverwertet werden müssen. Photos: Renault/Automotive Intelligence (02.10.2008) |
|
|||||
|