|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2011 Impressum & |
Der neue up! – kleiner Volkswagen mit großem Potenzial
Wolfsburg – Volkswagen hat die Welt der kleinen Wagen neu vermessen. Ziel: die Entwicklung eines Kompakten mit Charisma, eines Kompakten mit maximalem Raum auf minimaler Fläche, eines Kompakten mit sparsamsten Motoren respektive Elektroantrieb, eines Kompakten mit selbsterklärenden Info- und Bediensystemen, eines Kompakten mit der Sicherheit eines Großen. Ergebnis: der neue up!. 3,54 Meter kurz. Ein Spezialist für den urbanen Alltag, bis in das letzte Detail durchdacht. Dieses Auto wird, wie der größere Polo oder der noch größere Golf, Menschen mit den unterschiedlichsten Geburtsdaten und Mobilitätswünschen erreichen. Für jeden erschwinglich. Volkswagen hat vor diesem Hintergrund nicht nur ein neues Auto auf die Räder gestellt, sondern gleichzeitig die Parameter der Individualisierung und Finanzierung neu abgemischt. Folge: Für den up! wird es neben klar gegliederten Ausstattungslinien neue Features wie die up! boxes geben – Sets, etwa für den Einkauf, die Reise oder Kinder an Bord. |
|
|||||
Start im Dezember. Auf den Markt kommen wird der up! zuerst in Europa. Los geht es im Dezember. Je nach Budget und Bedarf gibt es 3 Versionen: take up! ist der Einsteiger, move up! der Komfortorientierte, high up! die Topversion. Direkt zur Markteinführung wird es auf der Basis des high up! zudem 2 weiter veredelte, eigenständige Modelle geben: den up! black und up! white. Neue Motorengeneration 4,2 l/100 km, als Benziner. Mit dem up! debütiert eine neue Generation von Dreizylinder-Benzinmotoren. Sie leisten 44 kW / 60 PS und 55 kW / 75 PS. Durchschnittsverbrauch als BlueMotion Technology-Version (u.a. mit Start-Stopp-System): 4,2 l/100 km (60 PS) und 4,3 l/100 km (75 PS). Beide 1,0-Liter-Motoren unterschreiten damit die Emissionsgrenze von 100 g/km CO2. Auf der gleichen Basis wird ein Erdgasmotor mit 50 kW / 68 PS folgen. Dessen Durchschnittsverbrauch von 3,2 kg/100 km (Gas) entspricht einem CO2-Wert von 86 g/km; als BlueMotion Technology-Version wird der mit Erdgas betriebene up! sogar einen CO2-Wert von 79 g/km erreichen. Fest eingeplant für das Jahr 2013 ist zudem ein up! mit Elektroantrieb. Erster Kleiner mit City-Notbremsfunktion Automatisch stoppen. Ein wichtiger, neuer Technologiebaustein in Sachen Sicherheit ist die optionale City-Notbremsfunktion. Sie wird automatisch bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h aktiv und registriert per Lasersensor die Gefahr einer drohenden Kollision. Je nach Tempo und Situation kann die Notbremsfunktion via auto-matischem Bremseinsatz die Unfallschwere reduzieren und mitunter sogar den Aufprall vermeiden. Der up! ist das bislang einzige Fahrzeuge im Segment, das mit einer City-Notbremsfunktion angeboten wird. Photo: VW (21. August 2011)
|