Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

25. August 2011

Google

Web

autointell.de


 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2011 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.net

Die Concept Cars Chevrolet Miray und Colorado Rally auf der IAA

Rüsselsheim - Chevrolet hat im Laufe seiner 100-jährigen Geschichte eine große Bandbreite  preisgekrönter Autos designt und kontinuierlich weiterentwickelt. Einige von ihnen sind Autolegenden geworden – so etwa der Bel Air, der Suburban, die Corvette oder der Camaro. Die Fahrzeuge unterscheiden sich im Erscheinungsbild deutlich, entsprechend ihrem unterschiedlichen Verwendungszweck. Dennoch liegen ihnen ein Design und eine gemeinsame Marken-DNA zugrunde, sowie eine Vielzahl von inneren und äußeren Merkmalen. Das unterscheidet Chevrolet Fahrzeuge von vielen Wettbewerbern.

 

Sowohl der Chevrolet Miray als auch der Colorado Rally, die als Konzeptfahrzeuge in Frankfurt ihre Europapremiere feiern werden, verkörpern diese Designgrundsätze und bringen aktuelle Trends in ihrem jeweiligen Segment ein Stück weit voran in Richtung Zukunft. Während die kraftvolle Colorado Rally Studie einen Ausblick auf die zukünftige Generation des Mittelkasse-Pick-ups gibt, verschmilzt im Chevrolet Miray ein von Kampfjets inspiriertes Äußeres mit einem fortschrittlichen Hybridantrieb.

Chevrolet Colorado: Breitschultrige Proportionen und eine kompakte Karosserie

Das Colorado Rally Konzeptfahrzeug mit Doppelkabine sitzt auf einem Allrad-Chassis. Erstmals vorgestellt auf der Buenos Aires International Auto Show, vermittelt die Studie auf jedem Quadratzentimeter ihrer Karosserie einen Ausdruck von Stärke. Sie setzt auf Authentizität und ist zudem auch mit Blick auf einen Einsatz bei Marathonrallyes designt.

Das Konzeptauto Colorado Rally wird von einem 2,8-Liter-Turbo-Dieselmotor angetrieben. An der hinteren und vorderen Stoßstange sind zwei Winden mit einer Leistung von jeweils 5,5 PS angebracht.

Chevrolet Miray: Eine stärkere Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer

Der Chevrolet Miray, der im März dieses Jahres auf der Motorshow in Seoul erstmals vorgestellt wurde, interpretiert einige typische Chevrolet Stilelemente neu und zollt zugleich dem Sportwagenerbe der Marke Tribut. Angetrieben wird der Miray von zwei vorne angebrachten, batteriebetriebenen 15-kW-Elektromotoren, die im Stadtverkehr für schnelle Beschleunigung bei null Emissionen sorgen.

„,Miray‘ ist das koreanische Wort für ,Zukunft‘. Unser Konzeptauto stärkt die Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrer und bietet einen vollkommen neuen Blickwinkel darauf, wie Sportwagen in der Zukunft aussehen könnten,“ erklärt Brannon. „Viele der beim Antrieb verwendeten Komponenten sind Erweiterungen unserer bestehenden Technologien. Der Miray zeigt das Potential, das in der Neuskalierung und dem Ausbau heutiger Antriebstechnologien steckt.“

Klein und offen wie der Chevrolet Monza SS von 1963 und dabei zugleich leicht und zweckmäßig wie der 1962er Corvair Super Spyder, besitzt der Miray einen aerodynamischen Rumpf, der an moderne Kampfjets erinnert. Den für Chevrolet typischen zweigeteilten Kühlergrill flankieren zwei LED-Scheinwerfer mit neuen, charakteristischen Tagfahrleuchten. Die vorderen und hinteren Schutzbleche erinnern an frühere Modelle der Chevrolet Corvette und zeigen, dass dieses Konzeptfahrzeug in der Tradition der Chevrolet Sportwagen steht. Karbonfaser-Spoiler an den Seiten helfen Anpressdruck und Luftströme zu verteilen. Von oben betrachtet hat die Fahrzeugkabine eine einzigartige, diamantförmige Gestalt.

Die eingekeilte Seitenwand ist aus Karbonfaser-verstärkten-Kunststoffen (CFRP) sowie Karbonfasern hergestellt. Ist das Auto in Bewegung, sorgt eine angewinkelte, mit Ambient-Light unterlegte Charakterlinie für eine schwungvolle Lichtlinie, die den geformten Körper in warmem Glanz erscheinen lässt. Flügeltüren im Stile eines Le Mans-Rennwagens unterstreichen das sportliche Aussehen des Miray.

Die unter dem Heck im Ducktail-Stil eingelassenen Rückleuchten sind eine Anspielung auf die für Chevrolet typische Doppelelement-Ausführung. Der Miray fährt auf 20-Zoll-Vorder- und 21-Zoll-Hinterrädern aus einem Aluminium- und Carbonfaserverbund. Aufgrund des starken Turbinen-Looks scheint es, als bewege sich der Miray selbst dann, wenn er steht.

Flexibles Antriebsystem passend zu futuristischem Look

Das halbelektrische Antriebssystem des Miray wurde auf Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz ausgerichtet und befindet sich zu großen Teilen hinter und unter dem Fahrer. Seine zwei vorderseitig montierten 15-kW-Elektromotoren werden von einer 1,6-kWh-Lithium-Ionen-Batterie angetrieben, die durch regenerative Bremsenergie aufgeladen wird. Das Antriebsystem lässt sich zwischen Front- und Heckantrieb umschalten.

Ein 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbolader hinter dem Cockpit sorgt gemeinsam mit den Elektromotoren für überzeugende Fahrleistung. Der Motor bietet ein lebhaftes Drehmoment und integriert Elektro-Technologie, die neue Standards bei Kompakt-Roadstern setzt.

Ein Doppelkupplungsgetriebe macht einen Drehmomentwandler überflüssig und ermöglicht dadurch eine Verkleinerung der Motorgröße. Das Schaltmuster wurde für verbesserte Höchstgeschwindigkeit optimiert und erlaubt schnelles und präzises Schalten der Gänge. Ein Start-Stopp-System interagiert ständig mit dem Doppelkupplungsgetriebe des Miray.

Photos: Chevrolet

(16. August 2011)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.