Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

November 2018

Google

Web

autointell.de


 

 

 

 

© 1998 - 2018 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

Der neue Audi SQ2 als neues Topmodell der Q2-Familie

Ingolstadt - Markantes Design trifft großen Fahrspaß. Im Rahmen der Paris Motor Show 2018 präsentierte Audi erstmals den SQ2. Das neue Topmodell der Q2-Familie nimmt im Segment der kompakten SUV eine Ausnahmestellung ein: Es leistet 221 kW (300 PS), genug für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden und 250 km/h Höchstgeschwindigkeit. Mit dem Allradantrieb quattro und dem S-Sportfahrwerk kommt die Kraft souverän auf die Straße. Bei Bedienung, Infotainment und Assistenzsystemen fährt der Audi SQ2 ebenfalls an der Spitze seiner Klasse.

Das Herz eines Audi S-Modells ist der Motor – im SQ2 präsentiert sich der 2.0 TFSI in Topform. Er leistet 221 kW (300 PS) und stemmt im weiten Bereich zwischen 2.000 und 5.200 Umdrehungen pro Minute konstant 400 Nm Drehmoment. Damit übertrifft das von Audi- Ingenieuren entwickelte und in Győr gebaute Aggregat alle Rivalen im Segment. Das Gleiche gilt für die Fahrleistungen des Sport-SUV: Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 4,8 Sekunden, die Spitze ist auf 250 km/h begrenzt.

 

Der Vierzylinder-TFSI im Audi SQ2 ist ein Hochleistungsmotor, der seine Kraft aus 1.984 cm3 Hubraum schöpft. Er reagiert spontan, bis zur Drehzahlgrenze bei 6.500 Umdrehungen pro Minute. Im Modus dynamic des Fahrdynamiksystems Audi drive select spricht er noch bissiger an. Kurze Zwischengasstöße begleiten die Gangwechsel der S tronic. Gerade bei dynamischem Betrieb entwickelt der Motor einen besonders sonoren Sound. Der 2,0-Liter-TFSI-Motor wiegt nur rund 150 Kilogramm – davon profitiert neben dem Gesamtgewicht des Audi SQ2 auch die Verteilung der Achslasten.

Zahlreiche Hightech-Features schärfen das Profil des starken Vierzylinders. Um Füllung und Gaswechsel zu optimieren, lassen sich Ein- und Auslassnockenwelle verstellen. Auf der Auslassseite schaltet das Audi valvelift system (AVS) den Hub der Ventile je nach Bedarf in zwei Stufen um. Damit verringert es die Spülverluste im Brennraum und ermöglicht speziell im unteren Drehzahlbereich die optimale Anströmung des Turboladers mit Abgas. Die Vorteile sind ein agiles Ansprechverhalten und ein weiter gesteigertes Drehmoment. Gesteuert durch ein schnell und exakt arbeitendes elektrisches Überdruckventil, baut der Turbolader seinen Ladedruck von maximal 1,4 bar (relativ) sehr dynamisch auf. Diese Motorsteuerung steigert die Effizienz und reduziert gerade im Teillastbetrieb den Verbrauch.

Großes Augenmerk gilt beim 2.0 TFSI auch der Effizienz. Zwei elektrisch angetriebene Drehschieber, in einem Modul zusammengefasst, steuern die Kühlwasserströme. Ein weiterer großer Baustein des Thermomanagements ist der in den Zylinderkopf integrierte Abgaskrümmer. Er trägt stark zum raschen Warmlauf bei.

Gezielte Maßnahmen an vielen Bauteilen steigern die Festigkeit und senken die innere Reibung. Die geregelte Ölpumpe braucht wenig Antriebsenergie. Im Teillastbereich blendet das Motormanagement die Benzindirekteinspritzung FSI aus. Stattdessen erfolgt eine indirekte Einspritzung in den Ansaugtrakt, die die Partikelemissionen senkt. Darüber hinaus reinigt ein Partikelfilter das Abgas.

Photo: Audi

(10.11.2018)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.