|
|
|
||||||
|
|||||||
© 1998 - 2020 Impressum & Nutzungshinweise Automotive Intelligence, www.autointell.de All Rights Reserved. For questions please contact editor@autointell.de
|
Der neue Renault Arkana: SUV-COUPÉ mit eleganten Linien und Hybridtechnik
Köln - Elegante, coupéhafte Linienführung mit robusten SUV-Attributen und modernster E-TECH Hybrid-Technologie verbindet der neue Renault Arkana, den der französische Automobilhersteller im ersten Halbjahr 2021 nach erfolgreichem Start in Russland auch in den westeuropäischen Märkten einführen wird. Mit dem ersten SUV-Coupé eines Volumenherstellers baut die Marke ihre Position im weltweit wachsenden SUV-Segment weiter aus. |
|
|||||
Die Lichtsignatur vorne und hinten in markentypischer C-Form signalisiert die Zugehörigkeit zur Renault Modellfamilie. Weitere Designmerkmale sind die kraftvoll gezeichnete Frontschürze mit großer Kühlluftöffnung, kurze Überhänge und die großdimensionierten Räder im 18-Zoll-Format. Mit 4,57 Metern ist der im südkoreanischen Busan gefertigte Arkana in der Länge zwischen Renault Kadjar und Koleos angesiedelt. Der Radstand übertrifft mit 2,72 Metern denjenigen des Koleos um 1,5 Zentimeter, dafür ist er mit 1,57 Metern Höhe zehn Zentimeter niedriger. Für einen markanten Auftritt sorgen außerdem sieben Karosserielackierungen, darunter der exklusive Metallicton Valencia Orange, der dem Ausstattungsniveau R.S. Line vorbehalten ist. Auf Wunsch ist der Arkana darüber hinaus in 2-Farb-Lackierung mit schwarzem Dach verfügbar. DREI HYBRIDVARIANTEN STEHEN ZUR WAHL Zum Marktstart wird der Renault Arkana exklusiv mit dem TCe 140 EDC mit Micro-Hybrid-Technik erhältlich sein. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt die Hybridvariante E-TECH 140 sowie in der zweiten Jahreshälfte 2021 der ebenfalls mit Micro-Hybrid-Technik kombinierte TCe 160 EDC. Der Arkana E-TECH 140 zeichnet sich durch hohe Effizienz, exzellentes Ansprechverhalten und schnelle Rekuperation beim Verzögern aus. Dank der hohen Rekuperationsleistung kann die Variante im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent aller Wege rein elektrisch zurücklegen. Der Kraftstoffverbrauch der Vollhybrid-Variante sinkt dabei im Vergleich zu einem reinen Benzinmodell mit vergleichbarer Leistung um bis zu 40 Prozent. Neben dem 1,6-Liter-Benzinmotor besteht der E-TECH Antrieb des Arkana aus zwei Elektromotoren und einem kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe. Beim Arkana TCe 140 EDC und TCe 160 EDC unterstützen ein Startergenerator und eine unterhalb des Beifahrersitzes angeordnete 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie den 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner beim Starten und Beschleunigen und sorgen für eine effizientere Rekuperation beim Verzögern. UMFANGREICHES FAHRERASSISTENZPAKET Umfangreich präsentiert sich auch die Liste der Fahrerassistenzsysteme im neuen Arkana. Für das SUV-Coupé sind der Autobahn- und Stauassistent, der adaptive Tempopilot mit Stop & Go-Funktion, der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhaltewarner und Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner und die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner verfügbar. Hinzu kommen der Querverkehrswarner und der Easy-Park-Assistent. Darüber hinaus erleichtert die innovative 360-Grad-Kamera das Ein- und Ausparken mit Hilfe von vier Weitwinkelkameras. Ebenso zählt das MULTI-SENSE System zur Ausstattung, mit dem der Fahrer das Fahrerlebnis und Ambiente im Arkana nach eigenen Vorlieben personalisieren kann. Photo: Renault (22.09.2020)
|