| Bonn - "Als Weltforum für
        Automobilität wollen wir mit der Autostadt die bestehenden Bindungen zu den Kunden
        verstärken und neue Freunde gewinnen." Das schreibt Dr. Robert Büchelhofer,
        Vertriebsvorstand des Volkswagen-Konzerns, in der neuen Ausgabe des Fachmagazins
        "Traffic Tech" zur Eröffnung der Autostadt am 1. Juni 2000 in Wolfsburg.
        "Die Autostadt zeigt aber auch mit ihren auf faszinierende Weise eingesetzten
        Informationstechnologien, dass die sogenannte Old Economy ganz und gar nicht alt und
        überholt ist, vielmehr die neuen Technologien zu nutzen weiß - im Dienste der Kunden und
        der industriellen Beschäftigung in Deutschland."  
         Büchelhofer zufolge suggeriert Begriff der Informationsgesellschaft,
        es ginge nur noch "um Daten und Fakten, um Bits und Bytes, um ein einfaches
        Entweder-Oder". Das sei allerdings ein Trugschluss: "Richtig ist, zur
        Kommunikation gehören nicht nur der Informationsaustausch, sondern auch die Emotionen
        sind ein wichtiger Bestandteil.  Sie gewinnen allenthalben an Bedeutung. Das Internet, die digitalen
        Informationstechnologien überhaupt, gelten heute als das Non-Plus-Ultra der so genannten
        New Economy. Dabei wird häufig übersehen, dass sie Hilfstechnologien sind, die vieles
        erleichtern und verbessern können, aber letztlich nicht die bestimmende Größe
        darstellen."  Ein potenzieller Autokäufer könne sich heute innerhalb kürzester
        Zeit sein Wunschauto im Internet zusammenstellen. Die Bedeutung des Händlers werde
        dadurch aber nicht geschmälert. Seine Beratung sei bei der Vielfalt des Angebots
        wichtiger denn je, die persönliche Ansprache helfe dem Kunden, "sein" Auto zu
        finden. Büchelhofer: "Denn ein Auto ist keine normale Handelsware, kein Produkt
        ´von der Stange`, sondern auf die jeweiligen Wünsche zugeschnitten. Es ist heute nicht
        mehr ein reines Transportmittel, sondern ein mobiler Lebensraum."  Im Zeitalter des immer schnelleren Wandels wolle Volkswagen Werte
        etablieren, die als Orientierung für Partner und Kunden dienen. "In der Autostadt
        inszenieren sich unsere Marken, aber wir wollen auch die Werte zeigen, von denen der
        Volkswagen-Konzern vorangetrieben wird: Qualität, Sicherheit, Umwelt und Soziale
        Kompetenz." (29. Mai 2000) |