Home News Auto Reports Auto Shows Reisen & Golf Kontakt
 

November 2013

Google

Web

autointell.de


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 1998 - 2013 Impressum &
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved.
For questions please contact
editor@autointell.de

Die neue Audi S3 Limousine ab Frühjahr 2014 im Handel

Ingolstadt - Imponierende Kraft und wegweisende Effizienz: Die Audi S3 Limousine setzt Maßstäbe. Ihr 2.0 TFSI ist ein Hochleistungsmotor – er gibt 221 kW (300 PS) Leistung und 380 Nm Drehmoment ab, verbraucht mit S tronic im Durchschnitt jedoch nur 6,9 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Das kompromisslose Fahrwerk und der konsequente Leichtbau unterstreichen den dynamischen Charakter des Viertürers.

Das Herz der Audi S3 Limousine ist der Motor, der 2.0 TFSI mit Turboaufladung und Direkteinspritzung.

 

 

Das Vorgängeraggregat hat fünf Mal in Folge die Auszeichnung „International Engine of the Year“ in seiner Klasse errungen – der neue 2.0 TFSI wartet mit noch besseren Werten auf. Er liefert zwischen 5.500 1/min und 6.200 1/min seine Nennleistung von 221 kW (300 PS). Im weiten Bereich von 1.800 bis 5.500 1/min stemmt der Vierzylinder 380 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle.  

In Kooperation mit der S tronic beschleunigt der Zweiliter-Motor die S3 Limousine in 4,9 Sekunden auf 100 km/h und weiter auf die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Im NEFZ-Zyklus verbraucht der Viertürer mit S tronic auf 100 Kilometer gerade mal 6,9 Liter Kraftstoff, ein CO2-Äquivalent von 159 Gramm pro Kilometer.

Der 2.0 TFSI ist ein faszinierender Sportmotor, der mit seinem sonoren Klang besonders intensiv erlebbar ist. Wenn das serienmäßige Fahrdynamiksystem Audi drive select im Modus dynamic arbeitet, spricht er noch direkter auf Gaspedalbefehle an; kurze Zwischengasstöße untermalen die Gangwechsel der optionalen S tronic. Bei höherer Last und Drehzahl öffnen die Soundklappen in der Abgasanlage. Zwei Ausgleichswellen garantieren hohe mechanische Laufkultur.

Zum geringen Verbrauch des 2.0 TFSI tragen weitere Techniken aus dem Modularen Effizienzbaukasten von Audi bei. Zu ihnen gehört die zusätzliche indirekte Einspritzung, die die Benzindirekteinspritzung FSI ergänzt. In der Teillast minimiert sie den Verbrauch und die Partikelemissionen. Die FSI-Einspritzung kommt beim Start und bei höherer Last zum Zug.

Beim innovativen Thermomanagement regeln zwei in einem Modul zusammengefasste Drehschieber den Fluss und die Temperatur des Kühlmittels. Sie sorgen dafür, dass das Motoröl nach dem Start möglichst schnell die optimale Betriebstemperatur erreicht. Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert – eine weitere Lösung, die den Motor beim Kaltstart schneller erwärmt und zudem die Temperatur des Abgases senkt. Weitere Effizienz-Bausteine sind eine Reibungsreduzierung durch Einsatz einer neuartigen Beschichtung der Kolbenhemden und die Wälzlagerung der Ausgleichswellen sowie eine bedarfsgeregelte Ölpumpe und das Start-Stop-System.

Als Kraftübertragung stehen ein Sechsgang-Schaltgetriebe und die Sechsgang S tronic bereit. Bei beiden Getrieben sind die unteren Gänge sportlich eng gestaffelt, die lange Übersetzung des höchsten Gangs senkt die Drehzahl und damit den Verbrauch. Der Fahrer kann die blitzschnell und fast unmerklich schaltende S tronic in den automatischen Modi D und S betreiben oder mit den optionalen Wippen am Lenkrad selbst steuern. Beim Anfahren aus dem Stand bringt die Launch Control (nur bei S tronic) die Kraft des Motors mit definiertem Reifenschlupf auf die Straße. Ein weiteres Feature des Doppelkupplungsgetriebes ist der kraftstoffsparende Freilauf. Er wird aktiv, wenn bei Audi drive select der Modus efficiency eingestellt ist und der Fahrer vom Gaspedal geht.

Mit dem serienmäßigen permanenten Allradantrieb quattro gewinnt die Audi S3 Limousine das entscheidende Plus an Traktion, Dynamik und Stabilität. Sein Herzstück ist eine neu entwickelte Lamellenkupplung mit elektronischer Steuerung und hydraulischer Betätigung; um das Gewicht besser zu verteilen ist sie vor dem Hinterachsdifferenzial platziert. Die kompakte und vergleichsweise leichte Kupplung verteilt die Momente. Sie gelangen zum größten Teil auf die vorderen Räder; falls dort die Traktion nachlassen sollte, werden sie stufenlos nach hinten umgeleitet.

Das Fahrwerk harmoniert exzellent mit dem starken Antrieb. Die Audi S3 Limousine folgt dem Lenkeinschlag präzise und spontan und umrundet Kurven jeder Art mit hohem Tempo und geringen Aufbaubewegungen. Ein entscheidender Faktor ist die ausgewogene Achslastverteilung von 59 Prozent zu 41 Prozent zwischen der Vorder- und Hinterachse. Dazu trägt die um zwölf Grad nach hinten geneigte Einbauposition des Motors ebenso bei wie die weit vorn platzierte Vorderachse. Beide Lösungen kommen aus dem Modularen Querbaukasten. Der Hilfsrahmen und die Schwenklager der vorderen Aufhängung sind aus Aluminium gefertigt. Als Hinterachse dient eine Vierlenker-Konstruktion. Das S-Sportfahrwerk legt die Karosserie der S3 Limousine im Vergleich mit der A3 Limousine um 25 Millimeter tiefer.

Die Lenkung arbeitet eng mit verschiedenen Assistenzsystemen an Bord der S3 Limousine zusammen – mit der serienmäßigen Pausenempfehlung sowie den Optionen Audi active lane assist und Parkassistent. Serienmäßig fährt die neue Audi S3 Limousine auf Rädern der Serie 8 J x 18 im Fünf-Parallelspeichen-Design; sie sind dank der so genannten Flowforming-Technik sehr leicht. Das Felgenbett wird unter hohem Druck und bei hoher Temperatur ausgewalzt; dieses Verfahren verfestigt das Material und erlaubt so eine geringe Wandstärke. Auf Wunsch stehen 18-Zoll-Räder in weiteren Designs bereit. Falls die optionale Dämpferregelung Audi magnetic ride an Bord ist, gibt es auch Räder im 19-Zoll-Format. Die serienmäßigen Reifen haben die Dimension 225/40 R18.

Die Auslieferung des neuen Topmodells beginnt in Deutschland im Februar 2014 zum Grundpreis von 40.400 Euro.

Photo: Audi

(06.11.2013)


.
Home
   News   Auto Reports   Auto Shows   Reisen & Golf   Kontakt
.