Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

 

.

 

 


..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 22. August 2002


 


Einweihung der Porsche Leipzig GmbH

Bundeskanzler Gerhard Schröder startet Cayenne-Serienproduktion

Cayenne S

Photo: Porsche

Stuttgart/Leipzig - Die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, hat heute in Leipzig erstmals ihren neuen sportlichen Geländewagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Rund 1.300 geladene Gäste waren Zeugen, als auf dem kurz zuvor offiziell eingeweihten Werksgelände der Tochtergesellschaft Porsche Leipzig GmbH drei Cayenne-Fahrzeuge die neue Einfahr- und Prüfstrecke neben dem 32 Meter hohen, kegelförmigen Zentralgebäude des Kundenzentrums hinabfuhren.

Ein Fanfaren-Hupkonzert für 16 Porsche-Sportwagen - eigens komponiert vom Kantor der Leipziger Nikolaikirche, Jürgen Wolf - hatte das überraschende Ereignis angekündigt. Dann erschien der erste Cayenne auf dem Hügel, mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und Dr. Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. In den beiden anderen Fahrzeugen folgten der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Professor Dr. Georg Milbradt, chauffiert von Porsche-Vertriebsvorstand Hans Riedel, und Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee mit Produktionsvorstand Michael Macht am Steuer.

Die "Live"-Präsentation des Cayenne, dessen Markteinführung für den Spätherbst dieses Jahres geplant ist, erfolgte im Rahmen der Einweihungsfeier für die Porsche Leipzig GmbH, in deren Werk die nach 911 und Boxster dritte Baureihe von Porsche montiert wird. Nach einer Bauzeit von insgesamt zwei einhalb Jahren wurden das neue Montage-Werk, das Kundenzentrum, die Einfahr- und Prüfstrecke sowie die benachbarte Geländestrecke heute offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Neben zahlreicher Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft feierten auch einhundert Leipziger Bürgerinnen und Bürger mit, die ihre Eintrittskarten im Rahmen einer Verlosungsaktion gewonnen hatten.

In seiner Begrüßungsrede dankte Wiedeking allen, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, das insgesamt 127 Millionen Euro teure Bauprojekt im Norden der sächsischen Messemetropole termingerecht zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Den Behörden der Stadt und des Freistaates Sachsen stellte er ein gutes Zeugnis aus: "Es war beeindruckend, in welcher Rekordzeit die Genehmigungsverfahren für unser Leipziger Werk abgeschlossen wurden".

Ausdrücklich würdigte der Porsche-Chef auch "den herzlichen Empfang, den die Leipziger Bevölkerung Porsche bereitet hat". Diese Sympathie beruhe auf Gegenseitigkeit, betonte er. "Leipzig ist für uns Porscheaner neben Zuffenhausen zur zweiten Heimat geworden." Deshalb werde sich das Unternehmen in Leipzig auch nicht nur darauf beschränken, sportliche Autos zu bauen, die den guten Ruf der Stadt in die ganze Welt tragen. "Wir wollen aktiv teilnehmen an dem vielfältigen sozialen und kulturellen Leben der Bürger dieser Stadt", versicherte Wiedeking.

Besonders erwähnte der Vorstandsvorsitzende die Rolle der Gesellschafter-Familien Porsche und Piech, die mit ihren weitsichtigen Entscheidungen die Voraussetzungen dafür geschaffen hätten, dass Porsche nun ein neues Kapitel seiner Erfolgsgeschichte aufschlagen könne. Wiedeking: "Der kleinste unabhängige Automobilhersteller der Welt schickt sich hier in Leipzig an, in völlig neue Dimensionen vorzustoßen."

Bundeskanzler Schröder lobte den Sportwagenhersteller für sein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland. Mit der Entscheidung für Leipzig habe Porsche ein unübersehbares Signal gesetzt. Das neue Werk zeige, dass es sich lohne, qualitativ und technisch hochwertige Produkte in Deutschland zu produzieren, betonte Schröder. Porsche habe den Wettbewerbsvorteil, der sich aus der Herkunftsbezeichnung "Made in Germany" auf den internationalen Märkten ergebe, frühzeitig erkannt und konsequent genutzt - auch zum Wohle der Menschen in der Region Leipzig, die durch die Porsche-Ansiedlung einen neuen zukunftssicheren Arbeitsplatz gefunden hätten, erklärte der Bundeskanzler. Damit stelle sich das Unternehmen zugleich seiner gesellschaftlichen Verantwortung.

Einen weiteren Programm-Höhepunkt gab es im Anschluss an die Einweihungsfeier, als Bundeskanzler Schröder im Werk symbolisch die letzte Schraube am ersten Cayenne festzog. Dann setzte offiziell die Serienproduktion des Cayenne in Leipzig ein.

In dem neuen Porsche-Werk werden jährlich mindestens 25.000 Exemplare des sportlichen Geländewagens vom Band rollen. "Mehr als 100.000 Interessenten aus aller Welt haben bereits ihre Kaufabsicht für den Cayenne bekundet - und täglich kommen weitere hinzu", berichtete Wiedeking. Darüber hinaus verwies der Porsche-Chef auf die Anfang Juli dieses Jahres gefällte Entscheidung des Vorstands, ab der zweiten Jahreshälfte 2003 auch den künftigen Hochleistungssportwagen Carrera GT in Leipzig zu produzieren. Dadurch entstehen bei der Porsche Leipzig GmbH zusätzlich zu den bereits vorhandenen 300 Stellen weitere 70 neue Arbeitsplätze.

"Das ist unser Beitrag zum Aufbau Ost - den Porsche übrigens ohne den Griff in die Taschen der Steuerzahler geleistet hat", erklärte Wiedeking und versprach: "Leipzig wird auch in Zukunft vom konsequenten Wachstumskurs und Erfolg unseres Unternehmens profitieren." Zugleich appellierte er an die Politik, den zweistelligen Millionenbetrag, den die öffentliche Hand durch den Subventionsverzicht von Porsche eingespart habe, vor Ort in Infrastruktur-Maßnahmen, in den Bildungsbereich und in soziale Einrichtungen zu investieren.

(21.08.2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]