Diese Woche:
.
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 22.
August
2002
Opel-Chef Carl-Peter Forster: "Wir wollen Kunden anderer Marken erobern" Opel Signum Rüsselsheim - Opel setzt Zeichen und baut die Modellfamilie auf Basis der neuen Vectra-Generation konsequent weiter aus. Das Unternehmen gab jetzt erste Fotos des Signum frei, der auf dem Genfer Automobilsalon im März 2003 seine Weltpremiere feiert und kurz darauf in den Handel kommt. Mit seiner einzigartigen, gestreckten Karosserieform, multiflexiblen Rücksitzen, ungewöhnlichen Ausstattungen und wegweisender neuer Technik sprengt der Opel Signum klassische Segmentgrenzen und eröffnet einen neuen Markt. Der Opel Signum bildet eine Synthese aus elegantem Auftritt, hoher Fahrdynamik, ausgeprägtem individuellem Komfort für die Passagiere und außergewöhnlicher Flexibilität im Innenraum. Einzigartig sind auch die Proportionen: Mit 4.636 Millimetern Länge übertrifft er die Vectra Limousine zwar nur um 40 Millimeter, weist mit 2.830 Millimetern aber volle 130 Millimeter mehr Radstand auf - bei entsprechend kurzem hinteren Überhang und nur geringfügig mehr Standhöhe. Schon mit der speziell gestalteten Front zeigt der neue Opel Signum seinen unverwechselbaren Charakter, den insbesondere die markante Seitenlinie unterstreicht. Diese ist geprägt durch vier Fenster, inklusive der sich kuppelförmig um das Fahrzeugende spannenden Heckscheibe, und die breite C-Säule. Carl-Peter Forster, der Opel-Vorstandsvorsitzende, steckt hohe Ziele für den Newcomer: "Der Signum ist die Business Class von Opel. Er ist ein einzigartiges, konkurrenzloses Angebot für anspruchsvolle Fahrer, die hohe Erwartungen an Dynamik, Qualität, Souveränität und Design ihres Autos haben, mit ihm gleichzeitig aber auch ihr individuelles Selbstverständnis und ihren Lebensstil ausdrücken wollen. Wir sind daher überzeugt, dass wir mit dem neuen Signum auch Fahrer anderer Marken ansprechen, die bisher nicht an Opel gedacht haben." Eines der Highlights im neuen Opel Signum ist sein innovatives Sitzsystem. Dank des langen Radstands bietet der Signum im Fond ähnlich viel Raum und Komfort wie ein Auto der Oberklasse. Bei Bedarf können die Passagiere die beiden äußeren Einzelsitze im Fond für maximale Beinfreiheit unabhängig voneinander jeweils um 130 Millimeter in Längsrichtung verschieben. Zusätzlich lassen sich die Lehnen auf eine Ruheposition von 28 Grad einstellen - die Sitzposition ist dann ähnlich bequem wie in der Business Class im Flugzeug. Klappt man die drei Fond-Sitze nach vorne um, entsteht eine völlig ebene Ladefläche. In dieser Konfiguration schluckt der Kofferraum rund 1.400 Liter Gepäck. Mit fünf Plätzen sind es - je nach Stellung der Rücksitze - bis zu 480 Liter. Weltneuheit: Der multifunktionale "Travel Assistant" Doch das Sitzsystem im Fond kann noch mehr, denn die Opel-Ingenieure haben den mittleren Sitz besonders variabel gestaltet. Bringt man die Unterseite der Sitzfläche mit einer Klapp-Drehbewegung nach oben, eröffnet sich eine praktische Ablagekonsole. Und der obere Teil des Rückenpolsters ist bei Bedarf so herausklappbar, dass die Passagiere auf den beiden äußeren Sitzen über eine bequeme Armlehne verfügen. Wer im Fond arbeiten, spielen oder eine Erfrischung genießen möchte, entscheidet sich für eine weitere Innovation: den "Travel Assistant". Dieser wird zwischen den beiden äußeren Fondsitzen verankert und birgt zwei ausfaltbare Tabletts, eine Kühlbox, einen Behälter für Abfälle, Cup Holder, elektrische Versorgung und Halterung für portable DVD-Player sowie separate Bedienelemente für die Audiofunktionen vom Fond aus. Intelligente Lösungen, die in ähnlicher Form in Reise-Flugzeugen zu finden sind - ebenso wie die Idee von Über-Kopf-Stauraum: So verfügt der Signum über eine Dachkonsole inklusive Leselampen für die Fondpassagiere, die mit fünf Ablagefächern weitere Verstaumöglichkeiten bietet und zusätzlich dem Innenraum einen ganz eigenständigen, unverwechselbaren Charakter verleiht. Zu den vielen weiteren Innovationen, die im Opel Signum ihre Premiere feiern, gehören unter anderem drei neue ECOTEC-Motoren: Der erste Benzin-Direkteinspritzer von Opel mit 2,2 Litern Hubraum und 114 kW (155 PS), ein völlig neuer Zwei-Liter-Turbo-Motor mit 129 kW (175 PS) sowie ein V6-Common-Rail-Diesel, der aus drei Litern Hubraum 130 kW (177 PS) Leistung entwickelt. In Verbindung mit dem aus dem Vectra bekannten Interaktiven Dynamischen FahrSystem (IDS) sorgen sie für ausgeprägten Fahrspaß. Hinzu kommen wegweisende Neuerungen wie das "mitlenkende" adaptive AFL- Scheinwerfersystem (Adaptive Forward Lighting) mit Bi-Xenon-Technologie oder der achtfach verstellbare, orthopädisch optimierte Fahrersitz mit Klimatisierung. Mit diesen Features, die insbesondere zur optimalen Fahrzeugkontrolle beitragen und einen konzentrierten, vorausschauend-dynamischen Fahrstil unterstützen, bietet Opel Hightech-Innovationen an, die sonst nur in Fahrzeugen der Luxus-Klasse zu finden sind. Photos: Opel/GM Für Opel-Chef Forster spielt das dritte Vectra-Familienmitglied eine wichtige strategische Rolle: "Der Signum ist, wie der neue kompakte Minivan Meriva, mit seinem dynamischen Design und seinem neuartigen, flexiblen Raumkonzept ein Paradebeispiel für die kommenden wegweisenden Produkte von Opel. Künftig werden rund 40 Prozent unserer Modelle solche innovativen Fahrzeugkonzepte verkörpern, die klassische Segmentgrenzen überschreiten und neue Segmente definieren. Mit dem Signum setzen wir wortwörtlich ein neues Zeichen in der automobilen Welt." (21. August 2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |