Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 17. Januar 2002
.


 


Renault steigert weltweiten Absatz

  • Plus 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 
  • Zum vierten Mal in Folge stärkste Einzelmarke in Europa 
  • Positive Erwartungen für 2002 
Paris - Renault konnte im Jahr 2001 erneut seinen weltweiten Absatz steigern. Insgesamt verkaufte die Renault Gruppe mit den Marken Renault, Dacia und Samsung 2.408.548* Pkw und leichte Nutzfahrzeuge und lag damit um 2,2 Prozent über dem Vorjahresergebnis. In Westeuropa stieg der Absatz trotz des konjunkturell schwierigen Umfelds um 1,6 Prozent. Mit 11,15 Prozent (2000: 11,0 Prozent) Anteil am westeuropäischen Gesamtmarkt (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) war die Marke Renault hier zum vierten Mal in Folge stärkste Einzelmarke. 

Renault Clio

Photo: Renault

In zahlreichen europäischen Ländern - Deutschland, Großbritannien, Belgien / Luxemburg, Irland, Niederlande, Portugal, Schweiz, Österreich, Griechenland, Dänemark und Norwegen - steigerte Renault darüber hinaus seinen Gesamtmarktanteil. In Deutschland konnte sich der französische Hersteller gegen die verstärkte Konkurrenz der nationalen Anbieter gut behaupten. In Italien und Schweden blieb der Renault Marktanteil unverändert, in Frankreich sowie in Spanien, Portugal und Belgien blieb Renault Marktführer. Außerhalb Westeuropas steigerte das Unternehmen seinen Absatz um 4,4 Prozent auf insgesamt 503.700 Einheiten. Durch signifikante Verbesserungen in verschiedenen Teilmärkten, zum Beispiel in Mitteleuropa (+23,8 Prozent), konnte die Renault Gruppe die negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise in der Türkei und in Argentinien kompensieren. (*vorläufige Daten) 

Maßgeblichen Anteil am positiven Gesamtergebnis haben der neue Laguna - dem innovativen Mittelklassemodell gelang im Frühjahr 2001 ein sehr erfolgreicher Marktstart - und der aktualisierte Kompaktwagen Clio. Gute Verkaufszahlen verbuchte die Renault Gruppe auch im Bereich Nutzfahrzeuge. Zum positiven Absatzergebnis trugen darüber hinaus die Marken Dacia (52.523 verkaufte Einheiten; +4,8 Prozent) und Samsung Motors (70.231 verkaufte Einheiten) bei. 

Breites Diesel-Angebot: Wichtiger Erfolgsfaktor in Europa

Auf dem europäischen Pkw-Markt erzielte Renault einen Anteil von 10,6 Prozent; hier wirkte sich auch die konsequente Steigerung des Dieselanteils im Motorenangebot (Stand Ende Oktober 2001: 38,9 Prozent; europäischer Durchschnitt: 35,2 Prozent) positiv aus. In der Zulassungsstatistik platzierte sich der Mégane auf Rang drei der zehn meist verkauften Fahrzeuge; Laguna (+ 40,3 %), Clio (+ 5,8 %) und Twingo (+ 0,6 %) konnten ihre Positionen verbessern. Espace und Kangoo nehmen in ihren Segmenten nach wie vor die Spitzenstellung ein. Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge baute Renault seine Marktführerschaft stark aus (15,3 Prozent Marktanteil gegenüber 14,1 Prozent im Vorjahr). Seit der Einführung des neuen Trafic bietet Renault die jüngste Nutzfahrzeug-Modellpalette im Wettbewerbsvergleich. 

Für 2002 erwartet Renault eine Stabilisierung seines weltweiten Absatzes. Die Basis dafür bilden das erweiterte Produktangebot, die von 800.000 (in 2000) auf aktuell 1,4 Millionen Einheiten gesteigerte Produktionskapazität bei den dCi-Motoren und der konsequente Ausbau der internationalen Marktpräsenz. Auch die Fortschritte bei Samsung Motors und Dacia werden sich positiv auswirken.

(9.01.2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]