Diese Woche:
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 03. Juli
2002
M3 Fahrfaszination Nürburgring. 30 Jahre BMW M BMW M3 CSL Photo: BMW
Die drei Begriffe Coupé, Sport und Leichtbau, vereint im Kürzel CSL, haben eine lange Tradition. Bereits 1938 entstand das legendäre 328 Mille Miglia Coupé mit Aluminium-Außenhaut, und in den 70er Jahren wurde auf der Basis des damaligen 3,0-l-Coupés ein Leichtbau-Sportwagen gebaut. Auf der Internationalen Automobilausstellung 2001 hat BMW M mit dem M3 CSL Concept Car dieses Thema wieder aufgenommen und die Herzen aller Sportwagenfans höher schlagen lassen. Nach der überwältigenden Resonanz folgt nun ein unter Serienbedingungen darstellbarer M3 CSL Prototyp als Vorstufe für ein späteres Serienfahrzeug. Der "Intelligente Leichtbau" bildet die Grundlage des neuen M3 CSL. Damit wird die optimale Kombination von Werkstoff und Bauteil bezeichnet, die je nach den spezifischen Ansprüchen einer Komponente das am besten geeignete Material nutzt. Formel-1-Technologie bei Leichtbau und Antrieb. Diese Strategie führt direkt zur Formel-1-Technologie, die der M3 CSL in fundamentalen Bereichen für den Einsatz auf der Strasse übernimmt. So wurde konsequent kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK), der Formel-1-Werkstoff schlechthin, eingesetzt. Damit leitet BMW M die Umkehr der Gewichtsspirale in einer faszinierenden Form ein. Im Antriebsbereich steht dafür das Hochdrehzahlkonzept des bekannten M3-Reihensechszylinders, das den Leichtbau auf dem Motorensektor integriert. Bei dem modifizierten Motor wurden der komplette Ladungswechsel und die Reibleistung überarbeitet. Zum blitzschnellen Gangwechsel mit entsprechend direktem Zugkraftanschluß dient das Sequenzielle M Getriebe mit Drivelogic (SMG), das ebenfalls direkt auf Formel-1-Technologie basiert und integraler Konzeptbestandteil für den sportlichsten M3 ist. Insgesamt ist der Leichtbausportwagen in seiner Gesamtkomposition und -abstimmung also auf ein puristisches Dynamikerlebnis ausgelegt. Leichtbau ist freilich kein Selbstzweck gewesen bei der Entwicklung des M3 CSL durch BMW M. Denn das absolute Gewicht und die Massenträgheit eines Automobils um die Hochachse sind ausschlaggebend für die Quer-, Hoch- und Längsdynamik - also dafür, wie der Fahrer die Fahrdynamik erlebt. Zudem ist das Leistungsgewicht, der Quotient aus Fahrzeuggewicht und Fahrzeugleistung, der entscheidende Faktor für eine möglichst hohe Längsdynamik, für möglichst hohe Beschleunigung. Ganz nach der 110-Prozent-Formel von M Geschäftsfeldleiter Gerhard Richter: "Wenn wir im M3 CSL ein um nochmals zehn Prozent geringeres Leistungsgewicht erzielen können, haben wir das 110-Prozent-Auto und damit den Sprung in eine neue Dynamikklasse geschafft." Um alle diese Dynamikkriterien schnell und gründlich zu testen, gibt es keinen besseren Ort als die Nürburgring-Nordschleife, die anspruchsvollste Rennstrecke der Welt. Dort trennt sich in fahrdynamischer Hinsicht die Spreu vom Weizen, da das Zusammenspiel sämtlicher Fahrzeug-Komponenten erlebbar wird. Weitere Gewichtsreduzierung durch gezielten Einsatz alternativer Materialien. In weiten Bereichen ist dem M3 CSL das Leichtbau-Konzept förmlich ins Gesicht geschrieben: Die Flaps in der Frontschürze, Dach und Heckdiffusor sind sichtbar aus CFK. Aus lackierter Kohlefaser besteht darüber hinaus die Frontschürze. Tür- und Seitenverkleidungen sowie die Mittelkonsole sind ebenfalls aus diesem Material gefertigt. Doch es muss nicht immer Kohlefaser sein: Die Trägerstruktur der asymmetrisch teilbaren Durchlade besteht aus Endlos-Glasfaser-Thermoplast, einem innovativen Werkstoff aus der Luft- und Raumfahrt. Die Vordersitze in Schalenbauweise aus GFK (Glasfaser verstärkter Kunststoff) sind nicht nur leichter als die Seriensitze des M3, sie bieten den Insassen auch noch mehr Halt bei sportlicher Fahrweise. Die Heckscheibe des M3 CSL ist aus Dünnglas, als Gepäckraumboden dient eine Wabensandwichplatte, ebenfalls ein Werkstoff, der vorzugsweise in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt wird. Selbst die Basis des Bodenteppichs besteht aus einer gewichtsoptimierten Schaumunterlage. Der M3 CSL steht auf speziell entwickelten 19-Zoll-Rädern mit einer - ganz dem puristischen Konzept folgend - neuen Sportbereifung, eine 18-Zoll-Bremsanlage sorgt für fulminante Verzögerungswerte. Ganz der Tradition folgend entsteht damit bei BMW M ein Automobil für motorsportliche Enthusiasten, die den fahrdynamischen Purismus als ultimatives Fahrgefühl zu schätzen wissen. Schon im nächsten Jahr wird dieser M3 CSL in einer limitierten Stückzahl angeboten. (01.07.2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |