Diese Woche:
.
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 25. Juli 2002
LEONI weist erfolgreiche Geschäftsentwicklung und gute Wachstumsperspektiven auf Die LEONI AG steigt in den M-DAX auf Nürnberg Die Nürnberger LEONI AG, die bisher im S-DAX notierte, steigt zum 25. Juli 2002 in den M-DAX und somit auch in den DAX 100 auf. Der System- und Entwicklungslieferant für Drähte, Kabel und Bordnetz-Systeme wird künftig in der Branche "Software & Technology³ des DAX 100 geführt werden. Dies geht aus einem Beschluss der Deutschen Börse vom 16. Juli 2002 über die Neu-Zusammensetzung der Aktien-Indizes hervor. LEONI ist Nachfolger der Tecis Holding AG. LEONI war schon seit einigen Monaten als Nachfolger für den M-DAX im Gespräch gewesen. "Dass wir bereits jetzt in den M-DAX aufsteigen, ist für uns eine Bestätigung für unsere erfolgreiche Geschäftsentwicklung, unsere guten Wachstumsperpektiven und unserer verstärkte Kapitalmarktkommunikation³, sagte der seit 27. Juni 2002 amtierende Vorstandsvorsitzende der LEONI AG, Dr. Klaus Probst. "Wir gehen davon aus, dass die LEONI-Aktie als M-DAX-Wert noch größere Aufmerksamkeit und Kaufbereitschaft der institutionellen Anleger erreichen wird.³ LEONI war seit 1999 im Small-Caps-Index S-DAX Die LEONI AG, die seit April 1999 im damals neu eingeführten Small Caps-Index S-DAX notiert war, hat insbesondere in den letzten Jahren ein rasantes Unternehmenswachstum erreicht. Von 1997 (406 Mio. Euro) auf 2001 (1.098 Mio. Euro) erreichte sie ein Umsatzplus von rund 170 %. In der gleichen Zeit konnte der Jahresüberschuss um rund 240 % von 8,3 Mio. Euro (1997) auf 28,3 Mio. Euro gesteigert werden. Für 2005 plant das Unternehmen eine Umsatzsteigerung auf 1,7 Mrd. Euro, zumal Großaufträge namhafter Automobilhersteller einen weiteren Umsatzschub bringen werden. Gute Geschäftsentwicklung und verstärkte Kommunikation fördern den Kurs Im Gegensatz zur Geschäftsentwicklung war die LEONI AG in den letzten beiden Jahren mit der Entwicklung ihres Aktienkurses sehr unzufrieden gewesen. "Wir hatten den Eindruck, dass wir als Small-Caps-Index-Wert im Schatten größerer Aktiengesellschaften standen, insbesondere in der Hochphase des Neuen Marktes³, erklärte Dr. Probst. Das Unternehmen hatte deshalb insbesondere in den letzten Monaten seine Kommunikation mit Wirtschaftsjournalisten, Analysten und institutionellen Investoren deutlich verstärkt. "Zusammen mit unserer guten Geschäftsentwicklung, die wir selbst in den derzeit schwierigen wirtschaftlichen Zeiten erreichen konnten, hat sich dies in den letzten Monaten sehr positiv auf die Umsätze an den Börsen und die Entwicklung unseres Aktienkurses ausgewirkt.³ Zur weiteren Intensivierung der Kommunikation mit den Aktionären hatte LEONI auf der Hauptversammlung am 27. Juni 2002 außerdem die Umstellung auf Namensaktien beschlossen. (19. Juli 2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |