Diese Woche:
.
.
.
©
1998 - 2002 Copyright &
|
Auto News: 25. Juli
2002
BMW Z3 - ein Roadster schreibt Film- und Firmengeschichte Z3 roadster Photo: BMW München - Fast 300.000 gefertigte Exemplare haben den BMW Z3 zum erfolgreichsten BMW Roadster aller Zeiten gemacht. Jetzt endet die Karriere des Klassikers Er ist vielleicht der "englischste" BMW, den es je gab - auch, weil ihn "der Agent Ihrer Königin", James Bond, als erster fuhr: der BMW Z 3. In diesem Sommer endet seine filmreife Karriere, die im November 1995 als Nebendarsteller von "007" Pierce Brosnan in "Golden Eye" begann - sozusagen die Generalprobe, ein Vierteljahr vor seiner offiziellen Premiere. Und die ihm seither fast 300.000 "Auftritte" bescherte - denn so oft wurde der beliebteste und berühmteste BMW Roadster aller Zeiten gebaut. Inklusive der rund 18.000 "Arrangements" in der Charakterrolle des Z3 coupé. "Englisch" wirkt der BMW Z3 vielmehr wegen seines Designs, das alle Attribute eines klassischen Roadsters der 60er Jahre aufweist: lange Haube, kurzes Heck, kaum Karosserieüberhänge vorn und hinten, sowie eine schwungvolle, tiefe Linienführung mit stark betonten Radläufen. Der kraftvolle Motor sitzt - natürlich - vorn. Angetrieben wird - wie bei BMW selbstverständlich - die Hinterachse. Und fast direkt über der kauern, dicht über der Straße und fast unverschämt weit von der langen Nase entfernt, Fahrer und Beifahrer in ihren Sportsitzen. Der Z3 ist ein Erfolgstyp. Zunächst debütiert der Z3 mit zwei Vierzylindern, einem 115 PS (85 kW) starken 1,8 Liter-Zweiventiler und dem 1,9 Liter-Vierventiler aus dem BMW 318 is. Dessen 140 PS (103 kW) Leistung, sein dynamischeres Drehmoment (180 Nm), und nicht zuletzt der sexy Sound machen ihn zum Favoriten. Dem flotten Flitzer fliegen die Herzen der Frischluftfans zu! Der Z3 ist der richtige Typ zur richtigen Zeit: Praktisch vom Start weg erringt der urige Z3 eine Alleinstellung unter den Roadstern. Noch 1996 verkauft sich der kompromisslose Zweisitzer mehr als 46.000 mal, im September '99 rollt bereits der 200.000ste Z3 vom Band - niemand hätte dies in dem bis dahin für eine "Nische" gehaltenen Marktsegment für möglich gehalten. Fahrspaß pur. Dabei ist der Z3 zu Beginn seiner steilen Karriere stilistisch keineswegs unumstritten. Empfinden die einen die lange Motorhaube, die schmale Taille der Seitenlinie und die üppigen Rundungen an den Radkästen als attraktiv, manche sogar erotisch, stört andere die Kombination aus modernen und nostalgischen Zügen. Doch alle Meinungsverschiedenheiten sind wie weggeblasen, wenn der Z3 in Fahrt ist und Fahrer und Beifahrer der Wind um die Nasen weht. Fahrspaß pur rauscht ins Cockpit, wenn der Roadster wie ein Raubtier durch enge Kurven fetzt, die Geraden verschlingt und schon nach der nächsten Kurve lechzt. Fast scheint der Z3 auf der Straße zu kleben, wofür das sportlich-straff abgestimmte Fahrwerk, der niedrige Schwerpunkt und die direkte Lenkung verantwortlich sind, was aber auch an den unsichtbaren Schutzengeln liegen dürfte, die dem flotten Flitzer zunächst als Extra, seit Oktober 1997 serienmäßig mitgegeben werden: Die Traktionskontrolle ASC+T (Automatische Stabilitäts-Control+Traktion), die jegliche Schleuderneigung schon im Ansatz erstickt und das Antiblockiersystem ABS. Später erhält der Z3 mit DSC (Dynamische Stabilitäts-Control) das BMW Sicherheitssystem für maximale Fahrstabilität. Mehr Sex(ch)s Appeal für den Z3. Im April 1997, ein Jahr nach seinem Debüt, erfüllt BMW die vielleicht größte Erwartung der Z3-Fangemeinde - die nach mehr Se(x)chs-Appeal: Der 2,8 Liter-Sechszylinder aus der 3er- und 5er Reihe mit 192 PS (141 kW) und 275 Nm maximalem Drehmoment kommt in Form des Z3 2.8. Dazu, on-top, als M roadster der 3,2 Liter-Sechszylinder aus dem M3 mit ultimativen 321 PS (236 kW), 350 Nm maximales Drehmoment und Sperrdifferenzial. Äußerlich erkennbar sind die Spitzenmodelle an der kräftigen Heckpartie mit stärker konturierten Radhäusern für die verstärkte Hinterachse sowie den eleganteren "Kiemen" an den Seitenwänden. Den M roadster "verraten" zusätzlich vier Auspuff-Endrohre. Mit bulligem Heck bleibt der Z3 an der Spitze. Anfang 1999 fährt der Z3 roadster weltweit schon in fast 170.000 Exemplaren auf der Straße: Nun bekommen auch die kleineren Z3-Familienmitglieder die optische Aufwertung der Sechszylindermodelle aus dem Vorjahr, am augenfälligsten die breitere Spur unter der kräftiger wirkenden Heckpartie. Die Rückleuchten in L- Form folgen erneut dem Vorbild der erneuerten 3er-Baureihe, aus deren Antriebspalette auch wieder der Z3 bedient wird: Ein 1,9 Liter-Vierzylinder mit zwei Ausgleichswellen (118 PS) löst das bisherige Basismodell ab, typisiert aber weiterhin als Z3 1.8i. Der bisherige 1,9 Liter-Motor wird durch den 2 Liter-Vierventiler mit Doppel-Vanos-Nockenverstellung ersetzt, der 150 PS an die Hinterräder des Z3 2.0i bringt. Im Z3 2.8 arbeitet jetzt ein neuer, durchzugsstärkerer 193 PS 2,8 Liter-Sechszylinder mit Doppel-Vanos-System, der bereits die D4-Abgasnorm erfüllt. Zunächst exklusiv für die US-Freunde des Z3 bietet BMW einen 2,2 Liter-Sechszylinder mit 170 PS. Auch die Frontpartie des Z3 präsentiert sich in neuem Outfit - leicht geglättet und mit chromgefassten Scheinwerfern versehen. Ebenfalls das mit Chrom und Holz aufgewertete Cockpit, das nun von einem geräusch- und kälteisolierenden Verdeck überspannt ist. Noch einmal erklimmt der neu gestylte Z3 mit weit über 43.000 Fahrzeugen einen Spitzenplatz in der Verkaufsstatistik. Gestärkt durch die neuen Modelle 3.0i (ersetzt 2.8i) und 2.2i (Hubraumvergrößerung des 2.0i) Mitte 2000 sowie des hochdrehenden M3-Motors für den M roadster Anfang 2001, behauptet sich der Z3 im zunehmend härter umkämpften Roadster-Markt bis heute. Und dennoch: Die Ära des Z3 neigt sich nach sieben Erfolgsjahren ihrem Ende entgegen. Im Herbst dieses Jahres betritt der Nachfolger Z4 erst in den USA, im kommenden Frühjahr in Europa die Bühne der Automobilwelt. Z3 - schon heute ein Klassiker. So heißt es Abschied nehmen vom erfolgreichsten BMW Roadster aller Zeiten: Am 28. Juni 2002 rollte mit dem 297.087. Exemplar der letzte Z3 roadster vom Montageband. Ausgestellt im Werksmuseum in Spartanburg, erinnert er an den einzigartigen Roadster, dessen Karriere mit einem Kinohit begann und wahrlich filmreif verlief. Letzter Vorhang für den charismatischen, charakterstarken Darsteller Z3, der schon heute ein Klassiker ist. (23.07.2002) [Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf] |