Automotive Intelligence .

 

Diese Woche:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 16. Mai 2002


 


Auszeichnung für zukunftsweisende Brennstoffzellen-Studie

Photo: Automotive Intelligence

AUTOnomy: "Antriebskonzept des Jahres"

Internationale Jury verleiht Preis an Opel- und GM-Forscher

Rüsselsheim/Stuttgart - Hohes Lob für die vom Opel/GM-Forschungszentrum für alternatve Antriebe (GAPC) entwickelte Brennstoffzellen-Studie AUTOnomy: Eine internationale Jury von 41 Motorjournalisten aus der ganzen Welt verlieh ihm heute die Auszeichnung "Engine of the Year" (Antrieb des Jahres) in der Kategorie "Bestes Konzept". Der von der renomierten englischen Fachzeitschrift "Engine Technology International" jährlich verliehene Preis gilt als "Oscar" der Motor- und Antriebstechnologie.

Anlässlich der Preisverleihung auf der Fachmesse "Engine Expo 2002" in Stuttgart erklärte Graham Johnson, der Juryvorsitzende und Chefredakteur der Zeitschrift: "Endlich ein speziell für die Brennstoffzelle entwickeltes Fahrzeug. AUTOnomy zeigt, dass auch künftige Automobile mit Wasserstoffantrieb attraktiv sein werden." Die Jury würdigte damit zum zweiten Mal in Folge ein innovatives Technologie-Konzept aus dem General Motors Konzern: Bereits im vergangenen Jahr war der von Saab entwickelte SVC-Motor mit variabler Kompression ausgezeichnet worden.

Bei der Entgegennahme der Auszeichnung bedankte sich AUTOnomy-Projektleiter Chris Borroni-Bird bei den in Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa publizierenden Juroren: "Der Preis unterstreicht unsere führende Rolle bei der Entwicklung dieses alternativen und Ressourcen schonenden Antriebskonzepts. Ich nehme ihn stellvertretend für meine rund 400 Kollegen im Global Alternative Propulsion Center (GAPC) entgegen. Das Ende 1997 gemeinsam von GM und Opel gegründete Zentrum zur Erforschung und Entwicklung des Brennstoffzellen-Antriebs arbeitet an seinen drei Standorten in Warren und Rochester (USA) sowie Mainz-Kastel (Deutschland) intensiv und mit Leidenschaft daran, dass aus unseren Studien möglichst bald Serienautos werden. Deshalb können Sie von unserem Unternehmen am Ende dieses Jahrzehnts ein für den Kunden erschwingliches und für uns wirtschaftlich herstellbares Brennstoffzellen-Automobil, sofern auch ausreichend Wasserstoff-Tankstellen vorhanden sein werden."

Der jetzt ausgezeichnete AUTOnomy entstand anders als bisherige Studien nicht auf Basis eines Serienmodells, sondern wurde konsequent auf die Vorteile dieser Zukunftstechnologie hin konzipiert. Wesentliches Element dieser neuen Konstruktions Philosophie ist die konsequente Umsetzung der "Drive-by-Wire"-Technik, die statt einer mechanischen eine elektronische Steuerung von Lenkung, Bremsen und anderen Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Herzstück des AUTOnomy (Länge/Breite/Höhe: 4.465/1.880/1.247 mm), der seine Publikumspremiere auf der diesjährigen Detroit Motorshow hatte, ist ein völlig neuartiges Fahrgestell, das alle wesentlichen Elemente, einschließlich der Brennstoffzellen-Einheit und des Wasserstoff-Speichersystems, enthält. Dieses "Skateboard"-Chassis ermöglicht es, durch verschiedene Karosserieaufbauten eine breit gefächerte Modellpalette zu realisieren.

Auf dem Weg zur Serienreife der neuen Technologie haben die GAPC-Mitarbeiter in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Das verdeutlichen unter anderem die insgesamt 15 Geschwindigkeits- und Distanzrekorde für Brennstoffzellen-Fahrzeuge, die der auf Basis des Compact Van Opel Zafira realisierte Versuchsträger "HydroGen1" im vergangenen Jahr auf dem GM-Hitzetestgelände in Mesa (Arizona) aufstellte. Ebenso beeindruckend ist der Erfolg der Studie bei der "Michelin Challenge Bibendum 2001", einem internationalen Wettbewerb für umweltfreundliche Fahrzeuge: Als einziger Brennstoffzellen-Personenwagen bewältigte der HydroGen1 die 350 Kilometer lange Strecke von Los Angeles nach Las Vegas.

(15. Mai 2002)

.

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]