Automotive Intelligence .

 

Diese Woche: 

 

 

 

 

 

.

 

 


..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

.


.

 

 

© 1998 - 2002 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de  

 

Automotive Intelligence

Auto News: 14. November 2002


 


Mit EcoClimate präsentiert Johnson Controls den ersten Sitz mit natürlichem Luft- und Feuchtigkeitstransfer

Angenehmes Sitzklima ohne Ventilatoren

Burscheid - Der neu entwickelte EcoClimate-Sitz von Johnson Controls, einem der weltweit führenden Unternehmen in der automobilen Innenausstattung, verfügt über eine Sitzklimatisierung ohne Ventilatoren. Luftdurchlässige Materialien im Sitzinneren absorbieren die Feuchtigkeit und sorgen so für einen Kühlungseffekt bei sommerlichen Temperaturen. Der Sitzkomfort wird dadurch entscheidend verbessert. EcoClimate ist der erste Sitz auf dem Markt, der über ein solches System verfügt und damit eine kostengünstige Alternative zu Sitzen mit aktiver Belüftung bietet. Er wurde speziell für Kleinwagen und Fahrzeuge der unteren Mittelklasse konzipiert.

Im Gegensatz zu Sitzen mit aktiver Belüftung wurden bei EcoClimate keine Ventilatoren in den Sitz integriert. Die Sitzklimatisierung ergibt sich allein durch die Kombination luftdurchlässiger und absorbierender Materialien in Sitzkissen und Lehne. Diese Materialien bewirken bei sommerlichen Temperaturen einen Transfer der Feuchtigkeit und Wärme des Insassen in das Sitzinnere und wieder hinaus. Damit gehört das unangenehme Gefühl, trotz Klimaanlage verschwitzt im Auto zu sitzen, der Vergangenheit an. Sobald der Insasse den Sitz verlässt, gibt EcoClimate die aufgesogene Feuchtigkeit nach und nach wieder an die Umgebung ab und regeneriert sich auf diese Weise vollständig. Im Vergleich zu herkömmlichen Sitzen besitzt EcoClimate eine um 30 Prozent höhere Wärmeabsorptionsrate und eine um 300 Prozent höhere Feuchtigkeitsabsorptionsrate.

Nur das Innenleben ist anders

Rein äußerlich unterscheidet sich EcoClimate nicht von anderen Autositzen, und auch Gewicht und Bauraum sind vergleichbar. Die Komfort-Performance wie Sitzdruckverteilung, Sitzhärte und Höhe der Sitzpolster bleibt unverändert. Für den Sitzbezug können unterschiedliche Oberflächenstoffe oder perforiertes Leder gewählt werden. Davon unabhängig ist auf Wunsch eine Sitzheizung integrierbar.

Die Lebensdauer des EcoClimate-Sitzes ist durch die beständige Feuchtigkeitsabsorption nicht beeinträchtigt, sondern mit derjenigen herkömmlicher Sitze zu vergleichen.

EcoClimate ist sowohl als Beifahrer- oder Fahrersitz und auch als Rückbank konzipierbar. Der Sitz trägt als Ergänzung zur Klimaanlage deutlich zum Wohlgefühl der Insassen bei, verbessert aber auch ohne Innenraumkühlung das Sitzklima spürbar.

Tests und Konsumentenstudie setzten Maßstäbe

Die Ingenieure von Johnson Controls entwickelten den EcoClimate-Sitz mit Hilfe besonderer Testmethoden. Beispielsweise konzipierten sie einen speziellen Dummy für Klima- und Komforttests, der in Kontur und Temperatur menschenähnlich ist. Sie prüften so verschiedene Materialien und deren Kombinationen auf ihre Komfort- sowie mikro-klimatischen Eigenschaften. Das letzte Urteil sollte allerdings der Autofahrer abgeben. Aus diesem Grund initiierte Johnson Controls im Mai 2002 eine Konsumentenstudie in Sevilla, im heißen Klima Spaniens. Die Probanden fuhren zunächst in einem klimatisierten Kleinwagen mit herkömmlichem Sitz und anschließend in dem gleichen Modell mit EcoClimate, ohne über den Austausch des Sitzes informiert worden zu sein. Es zeigte sich, dass die Probanden den Unterschied wahrnahmen und den EcoClimate-Sitz eindeutig bevorzugten.

(12. Nov. 2002)

[Home] [ News] [ Diskussion] [ Kalender] [ Jobs] [ Travel & Golf]