![]()
|
|||
.
05. August 2003
©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Stuttgart - Als erste Automobilmarke der Welt bietet Mercedes-Benz ab Oktober 2003 für seine absatzstarken Diesel-Personenwagen die Kombination aus EU-4-Abgasnorm und Diesel-Partikelfilter an. Die Kombination aus EU-4 und Diesel-Partikelfilter ist zunächst für die C- und E-Klasse mit Vierzylinder-CDI-Motoren lieferbar. Bisher entschieden sich in der C-Klasse 85 Prozent und in der E-Klasse rund die Hälfte aller Diesel-Kunden für die 200 und 220 CDI-Aggregate. Anfang kommenden Jahres folgen die CDI-Sechszylinder der E- und S-Klasse mit EU-4 und Diesel-Partikelfilter. Das von Mercedes-Benz entwickelte Partikelfiltersystem kommt ohne Zusatzstoffe (Additive) aus und bleibt über eine sehr hohe Laufleistung - je nach individuellem Einsatzprofil und damit ohne festem Wechselintervall - wirksam. "Damit bieten wir als erster Hersteller die Technik an, die sowohl die EU-4-Grenzwerte erfüllt als auch die Partikel-Emissionen fast vollständig eliminiert - und dies bei unseren wichtigsten Dieselmotoren, die auch das Flottengeschäft dominieren", sagt Professor Jürgen Hubbert, Vorstandsmitglied der DaimlerChrysler AG und Chef der Mercedes Car Group. In Deutschland bietet Mercedes-Benz die Kombination aus EU-4 und Diesel-Partikelfilter für die Vierzylinder-CDI-Modelle zum Preis von 580 Euro (inkl. MwSt.) an. Bei Neuzulassung eines solchen Fahrzeugs erhalten Mercedes-Kunden in Deutschland, Großbritannien, Belgien, Schweden und den Niederlanden Steuervorteile, die den Mehrpreis erheblich reduzieren oder sogar ausgleichen können. Zuverlässige Filterwirkung durch Verzicht auf Kraftstoff-Additive Bei der Entwicklung des Partikelfiltersystems waren für Mercedes-Benz Dauerhaltbarkeit, Alltagstauglichkeit und Kraftstoffverbrauch maßgebend. Deshalb kam für die Stuttgarter Ingenieure ein von Zusatzstoffen abhängiges Filtersystem nicht in Frage. Untersuchungen zeigen, dass solche Kraftstoff-Additive zwar das Abbrennen der im Filter angesammelten Partikel verbessern, aber als nicht regenerierbare Asche in den Filterkanälen zurückbleiben und sie nach längerer Laufleistung verstopfen können. Dadurch steigt der Abgasgegendruck und infolgedessen auch der Kraftstoffverbrauch und damit die C02-Emissionen, während sich die Leistung des Motors kontinuierlich vermindert. Mit dem Partikelfiltersystem von Mercedes-Benz lassen sich ohne zusätzliche Servicemaßnahmen hohe Laufleistungen erzielen. Die Filterregeneration erfolgt durch eine bedarfsgerechte Anpassung verschiedener Motorsteuerungsfunktionen wie Kraftstoffeinspritzung, Ansaugluftdrosselung, Abgasrückführung und Ladedruckregelung. So lässt sich die Abgastemperatur gezielt erhöhen, und die im Filter eingelagerten Partikel brennen ab. Testergebnisse zeigen, dass die Ascherückstände nach hoher Fahrleistung um bis zu 75 Prozent geringer sind als bei Filtersystemen, die auf Zusatzstoffe angewiesen sind. Schwefelfreie Kraftstoffe und speziell entwickelte Motoröle ermöglichen in Zukunft eine noch längere Lebensdauer des Diesel-Partikelfilters. Verringerung aller Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs im Fokus Durch das neue Partikelfiltersystem und mithilfe seiner modernen CDI-Motoren, die sich unter anderem durch Common-Rail-Direkteinspritzung, Vierventiltechnik, Abgasrückführung und Oxidations-Katalysatoren auszeichnen, hat Mercedes-Benz die Partikel-Emissionen seit 1995 um rund 87 Prozent verringert. Die EU-4-Limits, die ab 2005 gelten, schreiben auch für gasförmige Emissionen eine weitere Reduzierung um bis zu 84 Prozent vor. Professor Jürgen Hubbert: "Die gleichzeitige Verringerung der Abgas-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs ist eines unserer wichtigsten Ziele. Allerdings brauchen wir neben modernster Motorentechnik auch ‚clean fuels' und neuartige Kraftstoffe, wie das kürzlich von uns vorgestellte ‚Biotrol', ein aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellter Kraftstoff für Diesel Fahrzeuge, der besonders sauber verbrennt, um das große Zukunftspotenzial auszuschöpfen." Seit 1985 Erfahrungen mit Partikelfiltern im Praxis-Einsatz Mercedes-Ingenieure beschäftigen sich seit den Achtzigerjahren mit Verfahren zur Verringerung der Partikel-Emissionen. Als weltweit erste Automobilmarke rüstete Mercedes-Benz 1985 die für den US-Bundesstaat Kalifornien bestimmten Diesel-Limousinen mit Partikelfiltersystemen aus. Die Erfahrungen aus diesem Programm bildeten eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der neuartigen Filtertechnologie, die ab Oktober 2003 lieferbar ist. (01.08.2003)
|