.

Home News Companies Events Guestbook Golf Contact
.

22. Juli 2003

 

 

 

 

© 1998 - 2003 Copyright & 
Nutzungshinweise

Automotive Intelligence,
www.autointell.de
All Rights Reserved .
For questions please contact
editor@autointell.de
 

.
Porsche 911 Turbo Cabriolet


 


Der schnellste offene Boxer

Photo: Porsche

Stuttgart - Unter den 911 Cabriolets gibt es ein neues Spitzenmodell: Üppige Lufteinlässe an Bug und Flanken signalisieren, dass nach 14 Jahren wieder ein offener Porsche Turbo auf dem Markt ist. 309 kW (420 PS) liefert der von zwei Ladern beatmete Sechszylinder-Boxermotor bei 6.000 Umdrehungen pro Minute. Wer lieber weniger schaltet, wird vom durchzugsstarken Motor nicht bestraft. Zwischen 2.700 und 4.600 Umdrehungen pro Minute kann das maximale Drehmoment von 560 Newtonmeter abgerufen werden.

Atemberaubende Fahrleistungen

Die damit verbundenen Fahrleistungen des 911 Turbo Cabriolets sind im wahrsten Sinn atemberaubend. Aus dem Stand sprintet der Turbo mit serienmäßigem Sechs-Gang-Schaltgetriebe in 4,3 Sekunden auf 100 Stundenkilometer. Die 160 km/h-Marke erreicht er in 9,5 Sekunden. Erst bei einer Geschwindigkeit von 305 km/h endet sein Vorwärtsdrang.

Wirtschaftlich und sauber durch VarioCam Plus

Die Aufladung ist beim Porsche-Turbomotor mit einer variablen Gaswechselsteuerung kombiniert, was diesen Hochleistungsmotor technisch noch exklusiver macht. Das System besteht aus vier Ventilen pro Zylinder, stufenlosen Nockenwellenverstellern sowie umschaltbaren Ventilstößeln und trägt die Bezeichnung VarioCam Plus. Damit lässt sich sowohl Leistung und Drehmoment optimieren, als auch Kraftstoffverbrauch und Abgas-Emissionen senken sowie die Laufkultur verbessern.

Sechsganggetriebe oder Tiptronic S

Serienmäßig ist das Turbo Cabriolet mit Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Auf Wunsch bietet Porsche den neuen Hochleistungssportwagen aber auch mit Tiptronic S-Getriebe an. Das Fünf-Gang-Automatikgetriebe, das sich auch manuell über Wipptasten am Lenkrad schalten lässt, ist speziell auf die Kraftentfaltung des Turbo-Motors ausgelegt. Dabei passen sich die Schaltpunkte stufenlos an die Fahrweise und das Streckenprofil an.

Allrad-Antrieb für optimale Fahreigenschaften

Wie das Coupé ist das neue 911 Turbo Cabriolet serienmäßig mit Allrad-Antrieb über eine Visco-Lamellenkupplung ausgerüstet. Auf griffiger Fahrbahn werden fünf Prozent der Motorkraft nach vorne geschickt. Verschlechtert sich der Fahrbahnzustand beispielsweise durch Nässe oder Glätte, können die Vorderräder bis zu 40 Prozent der Antriebskraft auf die Straße bringen.

Hohe aktive Sicherheit gewährleistet

Auch als offener Sportwagen erfüllt der 911 Turbo höchste Ansprüche an Steifigkeit und Fahrkomfort. Die Karosserie des 911 Turbo Cabriolet basiert auf der des Coupés. Die wesentlichen Unterschiede sind gezielte Verstärkungen, die die stabilisierende Wirkung des Blechdaches ersetzen. Wie bereits das 911 Carrera 4S Cabriolet erhielt die neue Turbo-Modellvariante durch die Summe der Rohbau-Änderungen eine Karosserie, die zu den steifsten aller offenen 911-Strukturen zählt. Die aktive Sicherheit des 911 Turbo Cabriolets wird durch die serienmäßige Ausrüstung mit dem Porsche Stability Management (PSM) maßgeblich unterstützt. PSM hat die Aufgabe, bei Überschreitung des Grenzbereichs das Fahrzeug durch gezielten Eingriff ins Motormanagement und Bremsen-System sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zu stabilisieren. Der sportliche Charakter des 911 Turbo wird durch PSM nicht beeinträchtigt.

Für außerordentliche Verzögerungsleistungen arbeitet das neue Turbo Cabriolet mit vier-Kolben-Festsättel sowie 330 Millimeter großen innenbelüfteten und gelochten Bremsscheiben an Vorder- und Hinterachse. Sie garantieren selbst unter hoher Belastung für kurze Bremswege. Auf Wunsch kann auch die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) geordert werden. Die Keramik-Verbundbremsscheibe setzt Maßstäbe bei den Kriterien Ansprechverhalten, Fadingstabilität, Gewicht und Lebensdauer.

Automatisches Verdeck öffnet auch während der Fahrt

Zum Fahrkomfort gehört nicht nur ein verwindungssteifer Karosserieaufbau, sondern auch eine spielend leichte Fahrzeug-Bedienung. So lässt sich das Verdeck in nur rund 20 Sekunden entriegeln, nach hinten klappen und unter einer Abdeckklappe verstauen - selbstverständlich vollautomatisch auf Knopfdruck. Der Verdeck-Mechanismus lässt sich auch während der Fahrt bedienen. Bis Tempo 50 kann der Fahrer das Verdeck jederzeit öffnen oder schließen.

(21. Juli 2003)


.
Homepage
   News   Companies   Events   Guestbook   Contact
.