![]()
|
|||
.
20. Mai 2003
©
1998 - 2003 Copyright & |
.
Vito Photo: DC
Stuttgart - DaimlerChrysler setzt seine Produktoffensive fort: Mit dem neuen Mercedes-Benz Viano präsentiert das Unternehmen als Nachfolger für die bisherige V-Klasse, den Vito F und den Vito Marco Polo eine komplette Van-Familie. Teil der integrierten Gesamtentwicklung waren zudem die neuen Kastenwagen und Kombi der Transporterbaureihe Vito. Die neuen Fahrzeugbaureihen decken gegenüber ihren Vorgängern ein deutlich breiteres Anwendungsspektrum ab. Dafür stehen drei Fahrzeuglängen (4 748 mm bis 5 223 mm) bei zwei Radständen (3 200 mm und 3 400 mm) sowie vier Motorisierungen für den Viano und fünf Motorisierungen für den Vito zur Verfügung. Es sind zwei bzw. drei CDI-Dieselmotoren (65 kW/88 PS bis 110 kW/150 PS) und zwei Sechszylinder-Benzinmotoren (140 kW/190 PS und 160 kW/218 PS) erhältlich, deren Leistung über Sechsgang-Schaltgetriebe bzw. Fünfgang-Automatikgetriebe auf die Hinterachse übertragen wird. Aktive und passive Sicherheit Ein Höchstmass an aktiver und passiver Sicherheit stand bei der integrierten Entwicklung von Viano und Vito ganz oben. So bietet der Hinterradantrieb unter anderem eine verbesserte Traktion bei allen Beladungszuständen. Die Entscheidung für längs eingebaute Motoren eröffnete bereits in der Konstruktionsphase die Möglichkeit, die passive Sicherheit im Frontbereich weiter zu optimieren. Viano und Vito sind serienmäßig mit vier Scheibenbremsen (vorne 300 mm x 28 mm innenbelüftet, hinten 296 mm x 10 mm massiv) ausgerüstet, alle Modelle besitzen serienmäßig das Fahrdynamikregelsystem ESP®. Darin sind die Funktionen des Anti-Blockier-Systems ABS, der Antriebs-Schlupf-Regelung ASR, einer elektronischen Bremskraftverteilung und eines hydraulischen Bremsassistenten integriert. Dreipunktsicherheitsgurte sind auf allen Plätzen Standard. Für Fahrer und Beifahrer gehören Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ebenso zur Serienausstattung wie der Fullsize-Airbag am Fahrerplatz und je nach Fahrzeugausführung auch für den Beifahrer. Auf Wunsch sind darüber hinaus Doppelairbags für die Beifahrerseite und Windowbags lieferbar, in Verbindung mit optionalen Komfortsitzen sind auch die neuen Thorax-Sidebags zu haben. Typisch Mercedes-Benz Schon das neue Design weist Viano und Vito als typische Vertreter der Mercedes-Benz Fahrzeugfamilie aus. Gegenüber den jeweiligen Vorgängermodellen ist die Linienführung im Profil deutlich dynamischer geworden. Scheinwerfer, Grill, die harmonische Linienführung vom Stoßfänger zur Frontscheibe und der fließende Übergang in die Seitenelemente sind unverwechselbar. Das Fahrzeugheck wird durch große, vertikal angeordnete Leuchten geprägt. Auch innen warten die beiden Fahrzeuge mit einer völlig neuen Ausstattung auf. Während sich die Innenraumgestaltung im Mercedes-Benz Vito an den praktischen Anforderungen in gewerblichen Einsätzen orientiert, erfüllt sie im Mercedes-Benz Viano die Wünsche des anspruchsvollen Automobilisten. Der Mercedes-Benz Viano Dank der vorbildlichen Ergonomie der Instrumententafel und der logischen Anordnung der Bedienelemente findet sich der Fahrer im Viano sofort zurecht. Der handliche Wähl- oder Schalthebel des Getriebes ist in die Mittelkonsole integriert. Im Blickfeld befindet sich das Kombiinstrument mit klar erkennbaren Anzeigen. Optional lieferbar ist das Multifunktionslenkrad, das in der Ausstattungslinie AMBIENTE zum Serienumfang zählt. Die reichhaltige Serienausstattung kann auf Wunsch durch weitere Elemente wie Ledersitze, Standheizung sowie verschiedene Radio- und Navigationssysteme erweitert werden. Im Passagierraum erlaubt ein praktisches Schienensystem mit 25 mm -Rastung die Aufnahme, Längsverschiebung und die variable Justierung von Sitzen und Bänken. Dabei sind die Einzelsitze wie auch die Sitzbänke segmentweise klapp- und nach vorne kippbar. Die Ausrichtung der Sitzplätze ist frei wählbar und ermöglicht auch eine vis-à-vis-Anordnung. Mit den Design- und Ausstattungslinien TREND, FUN und AMBIENTE stehen dem Kunden Fahrzeuge zur Auswahl, die auf die Bedürfnisse von Familien, die Nutzung in der Freizeit oder im Businessbereich zugeschnitten sind. Das voll alltagstaugliche Reisemobil MARCO POLO ergänzt das Produktangebot beim Viano. Ob alltags-, freizeit- oder luxusorientiert, kombiniert mit den Fahrzeuglängen ergibt sich ein äußerst variantenreiches Produktprogramm. Zusätzlich kann der Kunde aus den Ausstattungspaketen Business, Life und Bike eine je nach Einsatzgebiet zweckmäßige Kombinationen an Sonder-ausstattungen wählen. Der Mercedes-Benz Vito Die Transporterbaureihe Mercedes-Benz Vito wird als Kastenwagen für den Waren- und Materialtransport und als Kombi für die Personenbeförderung im professionellen Einsatz oder in der Mischnutzung angeboten. Ausserdem gibt es für die kombinierte Beförderung von bis zu sechs Personen und jede Menge Material die Version Vito Mixto. Die drei verfügbaren Fahrzeuglängen erhöhen in Verbindung mit zwei Dachhöhen das Raumangebot auf bis zu 6,49 m³ (bisher max 4,8 m³) und machen Ladelängen bis zu 2 897 mm möglich. Die Abmessungen der Schiebetüren lassen beim Kastenwagen auch eine seitliche Beladung, zum Beispiel von Europaletten mit dem Gabelstapler, zu. Das Durchlademass zwischen den Radkästen liegt bei 1 277 mm, so dass bis zu drei Europaletten hintereinander Platz finden. Die Kombivarianten des neuen Mercedes-Benz Vito sind ebenfalls in allen drei Fahrzeuglängen zu haben. Daraus resultiert ausreichend Platz für bis zu acht Fahrgäste plus Fahrer und ein Kofferraumvolumen von bis zu 970 Liter. Das attraktive Ambiente im Innenraum, die bequemen Sitze mit integrierten Dreipunkt-Sicherheitsgurten, vielfältige Verstellmöglichkeiten und vieles mehr machen den Mercedes-Benz Vito zu einem angemessenen Beförderungsmittel auch für den anspruchsvollen Hotelgast oder auch zu einer attraktiven Ergänzung des Busfuhrparks. Markteinführung Die beiden neuen Fahrzeugbaureihen Mercedes-Benz Viano und Mercedes-Benz Vito haben ihren ersten Messeauftritt anlässlich des Internationalen Caravan Salons in Düsseldorf (vom 29. August bis 07. September 2003), der IAA in Frankfurt (vom 13. bis 21. September 2003) bzw. anlässlich des Nutzfahrzeugsalons RAI in Amsterdam (vom 17. bis 25. Oktober 2003). Verkaufsstart für beide Modelle ist bereits ab Mitte Juni. Sie lösen ab Herbst 2003 sukzessive die Mercedes-Benz V-Klasse und den bisherigen Transporter Vito am Markt ab. Für die Fertigung im DaimlerChrysler Werk Vitoria/Spanien ist die Produktionsfläche nahezu verdoppelt worden. So ist dort zum Beispiel ein völlig neuer Rohbau mit 550 modernsten Robotern, eine neue Lackieranlage und eine neue Montagelinie installiert sowie ein neuartiges Qualitätsmanagement-Konzept in die Praxis umgesetzt worden. (09.05.2003)
|